Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprachentwicklung bei Kindern. Wie erlernen Kinder mit Down-Syndrom das Sprechen?
Taschenbuch von Alicia Behrend
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: [...]opäische Fachhochschule Brühl, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten in der Entwicklung zwischen Kindern mit und ohne dem Down-Syndrom aufzuweisen, wobei der Fokus allein auf der Sprachentwicklung liegt und die motorische oder soziale Entwicklung nicht untersucht werden. Denn die größte Schwierigkeit bei Kindern mit dem Down-Syndrom ist die Sprache. Dies gibt B. Giel (2015) in ihrem Buch der Sprachförderung bei Kindern mit dem Down-Syndrom an.

Diese Lektüre ist als erste Basis dieser Arbeit für die Sprachentwicklung bei Kindern mit Down-Syndrom zu sehen. In meiner Arbeit ist für die normale Sprachentwicklung größtenteils das Buch von E. Richter ¿So lernen Kinder sprechen, die normale und die gestörte Sprachentwicklung¿ (1984) als Grundlage zu betrachten. Richter war Sprachtherapeut und viele heutige noch sehr bekannte und genutzte Sprachtherapiebücher bauen auf seine Arbeit aus den frühen Jahren auf. Richter (1984) gibt in seinem Buch bekannt, dass die Sprache das wichtigste Kommunikationsmittel der Menschen ist. Nur durch die Benutzung der Sprache können zwischenmenschliche Beziehungen aufgebaut, aufrechterhalten und gefördert werden. Es können Gefühle, Wünsche o.ä. ausgedrückt werden und die Sprache dient als Medium der Botschaften gegenüber anderen.

Das Gedächtnis wird bereits vor der Geburt gebildet und ist für jede zu erlernende Fähigkeit des Kindes als Grundlage zu sehen (W. & J. Butzkamm, 2008). Alles, was wir lernen bedarf eines bereits aufgenommen und verarbeiteten Musters, sodass das neu erlernte diesem zugeordnet werden kann. Dabei muss jedes neue Muster einzeln verarbeitet und im Lernprozess verankert werden (Schirp, 2012). Es lässt sich sagen, dass das Gehirn früh darauf programmiert ist, Muster in den Sprachen zu erkennen und daraus Regeln zu bilden (Tracy, 2008). Somit ist davon auszugehen, dass sehr früh eine Anlage für die Sprache gebildet wird, sie ist nicht angeboren, sondern jedes Kind muss diese mühselig erlernen (Richter, 1984).
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: [...]opäische Fachhochschule Brühl, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten in der Entwicklung zwischen Kindern mit und ohne dem Down-Syndrom aufzuweisen, wobei der Fokus allein auf der Sprachentwicklung liegt und die motorische oder soziale Entwicklung nicht untersucht werden. Denn die größte Schwierigkeit bei Kindern mit dem Down-Syndrom ist die Sprache. Dies gibt B. Giel (2015) in ihrem Buch der Sprachförderung bei Kindern mit dem Down-Syndrom an.

Diese Lektüre ist als erste Basis dieser Arbeit für die Sprachentwicklung bei Kindern mit Down-Syndrom zu sehen. In meiner Arbeit ist für die normale Sprachentwicklung größtenteils das Buch von E. Richter ¿So lernen Kinder sprechen, die normale und die gestörte Sprachentwicklung¿ (1984) als Grundlage zu betrachten. Richter war Sprachtherapeut und viele heutige noch sehr bekannte und genutzte Sprachtherapiebücher bauen auf seine Arbeit aus den frühen Jahren auf. Richter (1984) gibt in seinem Buch bekannt, dass die Sprache das wichtigste Kommunikationsmittel der Menschen ist. Nur durch die Benutzung der Sprache können zwischenmenschliche Beziehungen aufgebaut, aufrechterhalten und gefördert werden. Es können Gefühle, Wünsche o.ä. ausgedrückt werden und die Sprache dient als Medium der Botschaften gegenüber anderen.

Das Gedächtnis wird bereits vor der Geburt gebildet und ist für jede zu erlernende Fähigkeit des Kindes als Grundlage zu sehen (W. & J. Butzkamm, 2008). Alles, was wir lernen bedarf eines bereits aufgenommen und verarbeiteten Musters, sodass das neu erlernte diesem zugeordnet werden kann. Dabei muss jedes neue Muster einzeln verarbeitet und im Lernprozess verankert werden (Schirp, 2012). Es lässt sich sagen, dass das Gehirn früh darauf programmiert ist, Muster in den Sprachen zu erkennen und daraus Regeln zu bilden (Tracy, 2008). Somit ist davon auszugehen, dass sehr früh eine Anlage für die Sprache gebildet wird, sie ist nicht angeboren, sondern jedes Kind muss diese mühselig erlernen (Richter, 1984).
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Theoretische Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783346104915
ISBN-10: 3346104915
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Behrend, Alicia
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Alicia Behrend
Erscheinungsdatum: 19.02.2020
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 118028625
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Theoretische Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 24
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783346104915
ISBN-10: 3346104915
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Behrend, Alicia
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Alicia Behrend
Erscheinungsdatum: 19.02.2020
Gewicht: 0,051 kg
preigu-id: 118028625
Warnhinweis

Ähnliche Produkte