Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprachenpolitik des deutschen Kolonialismus: Deutschunterricht als Mittel imperialer Herrschaftssicherung in Togo...
Taschenbuch von Celia Sokolowsky
Sprache: Deutsch

19,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Untersuchung der Sprachenpolitik und des Deutschunterrichts in der deutschen Kolonie Togo erweist sich als besonders aufschlussreich, um zu einer historisch-kritischen Bewertung dieses wenig erforschten Aspekts imperialer Herrschaftspolitik zu gelangen.
Togo, die so genannte"Musterkolonie"des Deutschen Reiches, kam einem Experimentierfeld kolonialer Sprachenpolitik gleich und erlebte u.a. den Versuch, Deutsch als Umgangssprache unter der autochthonen Bevölkerung durchzusetzen.
In den Kontroversen, die die sprachenpolitischen Entscheidungen des Gouvernements in Lome begleiteten, spiegelten sich die sozioökonomischen Interessen der Kolonisatoren sowie die ambivalente Rolle, die der Verbreitung des Deutschen in der Kolonie zukam: Vordergründig Zeichen der Beständigkeit deutscher Herrschaft, eröffnete die Sprache der Kolonialherren den Untertanen jedoch auch den Zugang zu Herrschaftswissen und emanzipatorischen Ideen und wurde dadurch zum potenziell destabilisierenden Faktor.
Die Analyse dieser Debatten sowie der Stellung und Gestaltung des Deutschunterrichts in der Kolonie zeigt auf, welche kolonialen Herrschaftsinteressen die Sprachenpolitik bestimmten und welche gesellschaftliche Funktion dem Deutschunterricht im Kolonialismus zukam.
Die Untersuchung der Sprachenpolitik und des Deutschunterrichts in der deutschen Kolonie Togo erweist sich als besonders aufschlussreich, um zu einer historisch-kritischen Bewertung dieses wenig erforschten Aspekts imperialer Herrschaftspolitik zu gelangen.
Togo, die so genannte"Musterkolonie"des Deutschen Reiches, kam einem Experimentierfeld kolonialer Sprachenpolitik gleich und erlebte u.a. den Versuch, Deutsch als Umgangssprache unter der autochthonen Bevölkerung durchzusetzen.
In den Kontroversen, die die sprachenpolitischen Entscheidungen des Gouvernements in Lome begleiteten, spiegelten sich die sozioökonomischen Interessen der Kolonisatoren sowie die ambivalente Rolle, die der Verbreitung des Deutschen in der Kolonie zukam: Vordergründig Zeichen der Beständigkeit deutscher Herrschaft, eröffnete die Sprache der Kolonialherren den Untertanen jedoch auch den Zugang zu Herrschaftswissen und emanzipatorischen Ideen und wurde dadurch zum potenziell destabilisierenden Faktor.
Die Analyse dieser Debatten sowie der Stellung und Gestaltung des Deutschunterrichts in der Kolonie zeigt auf, welche kolonialen Herrschaftsinteressen die Sprachenpolitik bestimmten und welche gesellschaftliche Funktion dem Deutschunterricht im Kolonialismus zukam.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 140
Titel: Sprachenpolitik des deutschen Kolonialismus: Deutschunterricht als Mittel imperialer Herrschaftssicherung in Togo (1884-1914)
Inhalt: 137 S.
ISBN-13: 9783898213295
ISBN-10: 3898213293
Sprache: Deutsch
Autor: Sokolowsky, Celia
Hersteller: ibidem
Maße: 200 x 146 x 14 mm
Von/Mit: Celia Sokolowsky
Erscheinungsdatum: 02.02.2004
Gewicht: 0,192 kg
preigu-id: 112353009
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 140
Titel: Sprachenpolitik des deutschen Kolonialismus: Deutschunterricht als Mittel imperialer Herrschaftssicherung in Togo (1884-1914)
Inhalt: 137 S.
ISBN-13: 9783898213295
ISBN-10: 3898213293
Sprache: Deutsch
Autor: Sokolowsky, Celia
Hersteller: ibidem
Maße: 200 x 146 x 14 mm
Von/Mit: Celia Sokolowsky
Erscheinungsdatum: 02.02.2004
Gewicht: 0,192 kg
preigu-id: 112353009
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte