Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sportförderung in Deutschland
Eine vergleichende Analyse der Bundesländer
Taschenbuch von Merten Haring
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
1. Problemaufriss und leitende Fragestellung ¿Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) ist ein eingetragener Verein (e. V. ) und die größte Personenvereinigung Deutschlands: 27,5 Millionen Mi- liedschaften sind in 91. 000 Turn- und Sportvereinen der 97 Mitgliedsorganisa- 2 tionen organisiert. ¿ Von den 82 Millionen Einwohnern der Bundesrepublik Deutschland sind ungefähr 27,5 Millionen in mehr als 91. 000 Turn- und Sportvereinen allein über den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) organisiert. Ergänzend sind alle Menschen zu berücksichtigen, die zum Beispiel über das tägliche Radfahren zur Arbeit ebenso Sport treiben, ohne aber dafür aktiv Mitglied im organisierten Sport zu sein. Trotz dieses ¿passiven¿ Status beansprucht der organisierte Sport die Interessenvertretung dieser Menschen und sie sind beispielsweise über die Bereitstellung von Radwegen dennoch Adressaten von Sportförderungspolitik. Hierbei wird ebenso der Querschnittscharakter des Politikfeldes Sport deutlich: Die Bereitstellung von Radwegen kann Sportpolitik sein, aber auch gleichzeitig neben anderem Verkehrs-, Umwelt- oder Gesundheitspolitik. Aus der hohen Zahl der betroffenen Menschen resultiert eine erhebliche - levanz dieses Politikfelds für die politikwissenschaftliche Analyse. Der orga- sierte Sport allgemein und die Arbeit der 91. 000 Vereine im Besonderen werden vor allem von ehrenamtlich aktiven Menschen getragen, die den Sport zur gr- ten Quelle ehrenamtlichen Engagements und damit Sozialkapitals in Deuts- land machen. Staatliche Steuerung in Form der Sportförderungspolitik betrifft indirekt ein Drittel der Einwohner Deutschlands. Der jeweilige individuelle E- fluss ist meist gering, aber in der Summe wird das Verhalten vieler Menschen beeinflusst.
1. Problemaufriss und leitende Fragestellung ¿Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) ist ein eingetragener Verein (e. V. ) und die größte Personenvereinigung Deutschlands: 27,5 Millionen Mi- liedschaften sind in 91. 000 Turn- und Sportvereinen der 97 Mitgliedsorganisa- 2 tionen organisiert. ¿ Von den 82 Millionen Einwohnern der Bundesrepublik Deutschland sind ungefähr 27,5 Millionen in mehr als 91. 000 Turn- und Sportvereinen allein über den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) organisiert. Ergänzend sind alle Menschen zu berücksichtigen, die zum Beispiel über das tägliche Radfahren zur Arbeit ebenso Sport treiben, ohne aber dafür aktiv Mitglied im organisierten Sport zu sein. Trotz dieses ¿passiven¿ Status beansprucht der organisierte Sport die Interessenvertretung dieser Menschen und sie sind beispielsweise über die Bereitstellung von Radwegen dennoch Adressaten von Sportförderungspolitik. Hierbei wird ebenso der Querschnittscharakter des Politikfeldes Sport deutlich: Die Bereitstellung von Radwegen kann Sportpolitik sein, aber auch gleichzeitig neben anderem Verkehrs-, Umwelt- oder Gesundheitspolitik. Aus der hohen Zahl der betroffenen Menschen resultiert eine erhebliche - levanz dieses Politikfelds für die politikwissenschaftliche Analyse. Der orga- sierte Sport allgemein und die Arbeit der 91. 000 Vereine im Besonderen werden vor allem von ehrenamtlich aktiven Menschen getragen, die den Sport zur gr- ten Quelle ehrenamtlichen Engagements und damit Sozialkapitals in Deuts- land machen. Staatliche Steuerung in Form der Sportförderungspolitik betrifft indirekt ein Drittel der Einwohner Deutschlands. Der jeweilige individuelle E- fluss ist meist gering, aber in der Summe wird das Verhalten vieler Menschen beeinflusst.
Über den Autor

Merten Höft (geb. Haring) ist Angestellter der Universität Hamburg.

Zusammenfassung
Zunächst werden die Grundlagen und Prinzipien von Sport und Sportförderung in der Bundesrepublik Deutschland vorgestellt. Auf der Basis einer detaillierten Darstellung der Landessportförderung am Beispiel des Haushaltsjahres 2006 gelingt erstmalig die Berechnung der Höhe der allgemeinen Sportförderung der Bundesländer je Einwohner. Dieses Ergebnis wird in Bezug zu verschiedensten unabhängigen Variablen gesetzt, um diejenigen Faktoren identifizieren zu können, die die Unterschiede in der Sportförderung zwischen den Bundesländern erklären. Ergänzt werden diese Analysen durch Experteninterviews mit Hauptgeschäftsführern fünf ausgewählter Landessportbünde, die ausführlich dokumentiert werden.
Inhaltsverzeichnis
Öffentliche Sportförderung in Deutschland.- Öffentliche Sportförderung in den deutschen Bundesländern.- Einzeldarstellung der Bundesländer.- Auswertung der Dokumentenanalyse.- Interviews.- Fazit.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 292
Inhalt: iv
289 S.
41 s/w Illustr.
289 S. 41 Abb.
ISBN-13: 9783531171555
ISBN-10: 3531171550
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Haring, Merten
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Merten Haring
Erscheinungsdatum: 14.01.2010
Gewicht: 0,426 kg
preigu-id: 101499845
Über den Autor

Merten Höft (geb. Haring) ist Angestellter der Universität Hamburg.

Zusammenfassung
Zunächst werden die Grundlagen und Prinzipien von Sport und Sportförderung in der Bundesrepublik Deutschland vorgestellt. Auf der Basis einer detaillierten Darstellung der Landessportförderung am Beispiel des Haushaltsjahres 2006 gelingt erstmalig die Berechnung der Höhe der allgemeinen Sportförderung der Bundesländer je Einwohner. Dieses Ergebnis wird in Bezug zu verschiedensten unabhängigen Variablen gesetzt, um diejenigen Faktoren identifizieren zu können, die die Unterschiede in der Sportförderung zwischen den Bundesländern erklären. Ergänzt werden diese Analysen durch Experteninterviews mit Hauptgeschäftsführern fünf ausgewählter Landessportbünde, die ausführlich dokumentiert werden.
Inhaltsverzeichnis
Öffentliche Sportförderung in Deutschland.- Öffentliche Sportförderung in den deutschen Bundesländern.- Einzeldarstellung der Bundesländer.- Auswertung der Dokumentenanalyse.- Interviews.- Fazit.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 292
Inhalt: iv
289 S.
41 s/w Illustr.
289 S. 41 Abb.
ISBN-13: 9783531171555
ISBN-10: 3531171550
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Haring, Merten
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 19 mm
Von/Mit: Merten Haring
Erscheinungsdatum: 14.01.2010
Gewicht: 0,426 kg
preigu-id: 101499845
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte