Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
24,90 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Manipulation von Ausrüstung, Doping, taktische Fouls - im Sport werden häufig Grenzen überschritten, um Erfolge zu erzielen. Doch was macht guten Sport aus? Soll der Bessere gewinnen oder der, der am geschicktesten betrügt?
Reyk Albrecht und Nikolaus Knoepffler befassen sich in diesem Buch mit grundlegenden Fragen der Sportethik. Sie diskutieren nicht nur ethische Konflikte, sondern heben auch die lebensdienliche Seite des Sports hervor. Zudem erläutern sie, wie konkrete Maßnahmen und Regeln helfen können, ethische Herausforderungen im Sportbetrieb konstruktiv zu bewältigen.
Das Buch bietet praxisorientierte Lösungsansätze und ist eine wertvolle Orientierungshilfe für alle, die Sport studieren, lehren, praktizieren, mitgestalten und begleiten.
Reyk Albrecht und Nikolaus Knoepffler befassen sich in diesem Buch mit grundlegenden Fragen der Sportethik. Sie diskutieren nicht nur ethische Konflikte, sondern heben auch die lebensdienliche Seite des Sports hervor. Zudem erläutern sie, wie konkrete Maßnahmen und Regeln helfen können, ethische Herausforderungen im Sportbetrieb konstruktiv zu bewältigen.
Das Buch bietet praxisorientierte Lösungsansätze und ist eine wertvolle Orientierungshilfe für alle, die Sport studieren, lehren, praktizieren, mitgestalten und begleiten.
Manipulation von Ausrüstung, Doping, taktische Fouls - im Sport werden häufig Grenzen überschritten, um Erfolge zu erzielen. Doch was macht guten Sport aus? Soll der Bessere gewinnen oder der, der am geschicktesten betrügt?
Reyk Albrecht und Nikolaus Knoepffler befassen sich in diesem Buch mit grundlegenden Fragen der Sportethik. Sie diskutieren nicht nur ethische Konflikte, sondern heben auch die lebensdienliche Seite des Sports hervor. Zudem erläutern sie, wie konkrete Maßnahmen und Regeln helfen können, ethische Herausforderungen im Sportbetrieb konstruktiv zu bewältigen.
Das Buch bietet praxisorientierte Lösungsansätze und ist eine wertvolle Orientierungshilfe für alle, die Sport studieren, lehren, praktizieren, mitgestalten und begleiten.
Reyk Albrecht und Nikolaus Knoepffler befassen sich in diesem Buch mit grundlegenden Fragen der Sportethik. Sie diskutieren nicht nur ethische Konflikte, sondern heben auch die lebensdienliche Seite des Sports hervor. Zudem erläutern sie, wie konkrete Maßnahmen und Regeln helfen können, ethische Herausforderungen im Sportbetrieb konstruktiv zu bewältigen.
Das Buch bietet praxisorientierte Lösungsansätze und ist eine wertvolle Orientierungshilfe für alle, die Sport studieren, lehren, praktizieren, mitgestalten und begleiten.
Über den Autor
PD Dr. Reyk Albrecht ist wissenschaftlicher Geschäftsführer des Ethikzentrums der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Mitglied der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften und der Medizinischen Fakultät.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Worum es in diesem Buch geht
1.1 Wissenschaftstheoretische Klarstellungen
1.2 Einordnung des Buchs in die sportethische Diskussion
1.3 Vorgehensweise
2 Begriffsklärungen und zentrale sportethische Ansätze
2.1 Sport und Ethik - zwei deutungsoffene Begriffe
2.1.1 Sport
2.1.2 Ethik
2.2 Die Pluralität sportethischer Ansätze
2.2.1 Der pädagogische Ansatz
2.2.2 Der perfektionistische Ansatz
2.2.3 Der transhumanistische Ansatz
2.2.4 Der utilitaristische Ansatz
2.2.5 Der salutogenetische Ansatz
2.3 Der ordnungsethisch-holistische Ansatz
2.3.1 Der systematische Ort der Moral
2.3.2 Der sportethische Bezugsrahmen
2.3.3 Vier Wertekategorien
3 Die soziale Dimension des Sports
3.1 Soziale Chancen des Sports
3.1.1 Förderung der Gemeinschaft
3.1.2 Integrative Kraft und Inklusion
3.1.3 Weitere Chancen
3.2 Soziale Konfliktfelder und Lösungswege
3.2.1 Betrug und Doping als exemplarische Betrugsform
3.2.2 Formen des Missbrauchs und die Herausforderung von Abhängigkeit
3.2.3 Diskriminierungen und die Frage nach berechtigter Differenzierung
3.2.4 Nation Branding, Sportswashing und Verletzungen von Menschenrechten
4 Die ökonomische Dimension des Sports
4.1 Ökonomische Chancen des Sports
4.1.1 Sport als Lebensgrundlage, Bedürfnisbefriedigung und Aufstiegschance
4.1.2 Sport als Wirtschaftsfaktor
4.1.3 Sport als Innovationstreiber und sein Beitrag zur ökonomischen Nachhaltigkeit
4.2 Ökonomische Konfliktfelder und Lösungswege
4.2.1 Ausufernde Kommerzialisierung des Sports und die Folgen
4.2.2 Ungleichheit der Ressourcenverteilung
4.2.3 Korruption und damit verbundene "Mauscheleien
5 Die ökologische Dimension des Sports
5.1 Ökologische Chancen des Sports
5.1.1 Ökologische Vorbildfunktion
5.1.2 Nachhaltiges Handeln
5.1.3 Sensibilisierung für die Mitwelt
5.2 Ökologische Konfliktfelder und Lösungswege
5.2.1 Die Missachtung von ökologischer Nachhaltigkeit im Hochleistungssport
5.2.2 Die Missachtung von ökologischer Nachhaltigkeit im Breitensport
5.2.3 Unangemessener Umgang mit Tieren
6 Die gesundheitliche Dimension des Sports
6.1 Gesundheitliche Chancen des Sports
6.1.1 Die enge Verbindung von Sport und Gesundheit
6.1.2 Sport als Quelle physischer Gesundheit
6.1.3 Sport als Anker psychischer Gesundheit
6.2 Konfliktfeld Gesundheit und Lösungswege
6.2.1 Gefahren für die physische Gesundheit und Lösungsangebote
6.2.2 Gefahren für die psychische Gesundheit und Lösungsangebote
7 Weitere Konfliktfelder
8 Lebensdienlicher Sport - ein Ausblick
Zitierte Literatur
Register
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Worum es in diesem Buch geht
1.1 Wissenschaftstheoretische Klarstellungen
1.2 Einordnung des Buchs in die sportethische Diskussion
1.3 Vorgehensweise
2 Begriffsklärungen und zentrale sportethische Ansätze
2.1 Sport und Ethik - zwei deutungsoffene Begriffe
2.1.1 Sport
2.1.2 Ethik
2.2 Die Pluralität sportethischer Ansätze
2.2.1 Der pädagogische Ansatz
2.2.2 Der perfektionistische Ansatz
2.2.3 Der transhumanistische Ansatz
2.2.4 Der utilitaristische Ansatz
2.2.5 Der salutogenetische Ansatz
2.3 Der ordnungsethisch-holistische Ansatz
2.3.1 Der systematische Ort der Moral
2.3.2 Der sportethische Bezugsrahmen
2.3.3 Vier Wertekategorien
3 Die soziale Dimension des Sports
3.1 Soziale Chancen des Sports
3.1.1 Förderung der Gemeinschaft
3.1.2 Integrative Kraft und Inklusion
3.1.3 Weitere Chancen
3.2 Soziale Konfliktfelder und Lösungswege
3.2.1 Betrug und Doping als exemplarische Betrugsform
3.2.2 Formen des Missbrauchs und die Herausforderung von Abhängigkeit
3.2.3 Diskriminierungen und die Frage nach berechtigter Differenzierung
3.2.4 Nation Branding, Sportswashing und Verletzungen von Menschenrechten
4 Die ökonomische Dimension des Sports
4.1 Ökonomische Chancen des Sports
4.1.1 Sport als Lebensgrundlage, Bedürfnisbefriedigung und Aufstiegschance
4.1.2 Sport als Wirtschaftsfaktor
4.1.3 Sport als Innovationstreiber und sein Beitrag zur ökonomischen Nachhaltigkeit
4.2 Ökonomische Konfliktfelder und Lösungswege
4.2.1 Ausufernde Kommerzialisierung des Sports und die Folgen
4.2.2 Ungleichheit der Ressourcenverteilung
4.2.3 Korruption und damit verbundene "Mauscheleien
5 Die ökologische Dimension des Sports
5.1 Ökologische Chancen des Sports
5.1.1 Ökologische Vorbildfunktion
5.1.2 Nachhaltiges Handeln
5.1.3 Sensibilisierung für die Mitwelt
5.2 Ökologische Konfliktfelder und Lösungswege
5.2.1 Die Missachtung von ökologischer Nachhaltigkeit im Hochleistungssport
5.2.2 Die Missachtung von ökologischer Nachhaltigkeit im Breitensport
5.2.3 Unangemessener Umgang mit Tieren
6 Die gesundheitliche Dimension des Sports
6.1 Gesundheitliche Chancen des Sports
6.1.1 Die enge Verbindung von Sport und Gesundheit
6.1.2 Sport als Quelle physischer Gesundheit
6.1.3 Sport als Anker psychischer Gesundheit
6.2 Konfliktfeld Gesundheit und Lösungswege
6.2.1 Gefahren für die physische Gesundheit und Lösungsangebote
6.2.2 Gefahren für die psychische Gesundheit und Lösungsangebote
7 Weitere Konfliktfelder
8 Lebensdienlicher Sport - ein Ausblick
Zitierte Literatur
Register
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Genre: | Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie |
Rubrik: | Geisteswissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
169 S.
3 s/w Illustr. 9 farbige Illustr. 10 Tab. |
ISBN-13: | 9783825262983 |
ISBN-10: | 3825262987 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Albrecht, Reyk
Knoepffler, Nikolaus |
Hersteller: | UTB GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | UVK Verlag - Ein Unternehmen der Narr Francke Attempto Verla, Dischingerweg 5, D-72070 Tübingen, info@narr.de |
Maße: | 211 x 144 x 10 mm |
Von/Mit: | Reyk Albrecht (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 11.08.2025 |
Gewicht: | 0,244 kg |