Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Soziologie + Thermodynamik = Soziophysik
Zur Poetisierung der Wärmelehre um 1800. Dissertationsschrift
Taschenbuch von Svenja Schröder
Sprache: Deutsch

44,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Um 1800 sucht die schwarze Pestilenz Deutschland heim. Doch führt diese nicht zu menschlichen Verlusten, sondern im Gegenteil zu neuen Erkenntnissen im Bereich der Optik, Elektrizität oder Wärme. Gemeint ist mit dieser kritischen Bezeichnung Justus von Liebigs die romantische Naturphilosophie um Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und seinen Anhängern, die eine Verknüpfung sämtlicher wissenschaftlicher und künstlerischer Disziplinen zu einer Universalwissenschaft anstrebten. Bei dieser Bewegung, die zwischen Anerkennung und Ablehnung oszillierte, nimmt die Monographie ihren Anfang. Sie führt weiter zu der Rezeption und Poetisierung naturwissenschaftlichen Wissens im Bereich der Wärmelehre im Werk Heinrich von Kleists, Achim von Arnims, Clemens Brentanos, Jean Pauls, E.T.A. Hoffmanns sowie Joseph von Eichendorffs. Im besonderen Fokus steht dabei nicht nur die Beschreibung der von den romantischen Autoren verwendeten Theorien aus der Wärmelehre, sondern insbesondere im Sinne der Soziophysik die Darstellung der literarischen Figuren als Atome, Wärmeteilchen oder sogar als Wärmekraftmaschinen. Die Arbeit vollführt somit eine Verknüpfung aus Literaturwissenschaft, Physik sowie Soziologie am Beispiel der interdisziplinären Wirkung der Wärme und nähert sich dadurch dem Einheitsgedanken der romantischen Naturphilosophie im kleinen Rahmen an.
Um 1800 sucht die schwarze Pestilenz Deutschland heim. Doch führt diese nicht zu menschlichen Verlusten, sondern im Gegenteil zu neuen Erkenntnissen im Bereich der Optik, Elektrizität oder Wärme. Gemeint ist mit dieser kritischen Bezeichnung Justus von Liebigs die romantische Naturphilosophie um Friedrich Wilhelm Joseph Schelling und seinen Anhängern, die eine Verknüpfung sämtlicher wissenschaftlicher und künstlerischer Disziplinen zu einer Universalwissenschaft anstrebten. Bei dieser Bewegung, die zwischen Anerkennung und Ablehnung oszillierte, nimmt die Monographie ihren Anfang. Sie führt weiter zu der Rezeption und Poetisierung naturwissenschaftlichen Wissens im Bereich der Wärmelehre im Werk Heinrich von Kleists, Achim von Arnims, Clemens Brentanos, Jean Pauls, E.T.A. Hoffmanns sowie Joseph von Eichendorffs. Im besonderen Fokus steht dabei nicht nur die Beschreibung der von den romantischen Autoren verwendeten Theorien aus der Wärmelehre, sondern insbesondere im Sinne der Soziophysik die Darstellung der literarischen Figuren als Atome, Wärmeteilchen oder sogar als Wärmekraftmaschinen. Die Arbeit vollführt somit eine Verknüpfung aus Literaturwissenschaft, Physik sowie Soziologie am Beispiel der interdisziplinären Wirkung der Wärme und nähert sich dadurch dem Einheitsgedanken der romantischen Naturphilosophie im kleinen Rahmen an.
Inhaltsverzeichnis
1. Interdisziplinarität durch Wärme · 2. Der Zeitraum um 1800 · 3. Historischer Überblick über die Optik und die Wärmelehre · 4. Die Soziophysik zur Erklärung des Verhaltens literarischer Figuren in Primärtexten · 5. Die Poetisierung der Wärmelehre bei den naturwissenschaftlich studierten Autoren · 6. Die Poetisierung der Wärmelehre bei den informierten Laien · 7. Multidisziplinäre Rhetorik der Wärme im Roman · 8. Literaturverzeichnis · 9. Abbildungsverzeichnis · 10. Tabellenverzeichnis · 11. Anhang
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 305
Inhalt: 305 S.
ISBN-13: 9783862055548
ISBN-10: 386205554X
Sprache: Deutsch
Autor: Schröder, Svenja
Hersteller: iudicium
Maße: 19 x 160 x 225 mm
Von/Mit: Svenja Schröder
Erscheinungsdatum: 12.05.2022
Gewicht: 0,495 kg
preigu-id: 121434843
Inhaltsverzeichnis
1. Interdisziplinarität durch Wärme · 2. Der Zeitraum um 1800 · 3. Historischer Überblick über die Optik und die Wärmelehre · 4. Die Soziophysik zur Erklärung des Verhaltens literarischer Figuren in Primärtexten · 5. Die Poetisierung der Wärmelehre bei den naturwissenschaftlich studierten Autoren · 6. Die Poetisierung der Wärmelehre bei den informierten Laien · 7. Multidisziplinäre Rhetorik der Wärme im Roman · 8. Literaturverzeichnis · 9. Abbildungsverzeichnis · 10. Tabellenverzeichnis · 11. Anhang
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 305
Inhalt: 305 S.
ISBN-13: 9783862055548
ISBN-10: 386205554X
Sprache: Deutsch
Autor: Schröder, Svenja
Hersteller: iudicium
Maße: 19 x 160 x 225 mm
Von/Mit: Svenja Schröder
Erscheinungsdatum: 12.05.2022
Gewicht: 0,495 kg
preigu-id: 121434843
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte