Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sozialisation zur Mitbürgerlichkeit
Taschenbuch von Hans-Peter Kuhn (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
In diesem Buch wird dargestellt, wie in Kindheit und Jugend Kompetenzen und Handlungsdispositionen ausgebildet werden, mit denen Menschen als Bürger im öffentlichen Raum ihre Interessen in Gestaltungs- und Entscheidungsprozessen erfolgreich vertreten können.

Im Mittelpunkt stehen Konzepte, welche Heranwachsende als aktiv Handelnde verstehen, die am Aufbau dieser Kompetenzen und Dispositionen selber mitwirken. Familiale Prozesse, soziale Interaktionen in Kindertagesstätten und Schulen sowie im beruflichen Bereich werden im Hinblick darauf untersucht, was sie zur Vorbereitung der Beteiligung an sozialen und politischen Prozessen beitragen können.

Die Kapitale eröffnen durch die Schilderung der Situation in Ost- und Westdeutschland, in Israel, Palästina und den USA historische und kulturell-vergleichende Perspektiven. Problematische Aspekte politischer Sozialisation wie Politikverdrossenheit, rechtsextreme Einstellungen und feindliche Haltungen gegenüber Ausländern werden genauer betrachtet. Persönliche Entwicklungsimpulse aus ehrenamtlichen Tätigkeiten bilden einen weiteren Schwerpunkt des Buches.
In diesem Buch wird dargestellt, wie in Kindheit und Jugend Kompetenzen und Handlungsdispositionen ausgebildet werden, mit denen Menschen als Bürger im öffentlichen Raum ihre Interessen in Gestaltungs- und Entscheidungsprozessen erfolgreich vertreten können.

Im Mittelpunkt stehen Konzepte, welche Heranwachsende als aktiv Handelnde verstehen, die am Aufbau dieser Kompetenzen und Dispositionen selber mitwirken. Familiale Prozesse, soziale Interaktionen in Kindertagesstätten und Schulen sowie im beruflichen Bereich werden im Hinblick darauf untersucht, was sie zur Vorbereitung der Beteiligung an sozialen und politischen Prozessen beitragen können.

Die Kapitale eröffnen durch die Schilderung der Situation in Ost- und Westdeutschland, in Israel, Palästina und den USA historische und kulturell-vergleichende Perspektiven. Problematische Aspekte politischer Sozialisation wie Politikverdrossenheit, rechtsextreme Einstellungen und feindliche Haltungen gegenüber Ausländern werden genauer betrachtet. Persönliche Entwicklungsimpulse aus ehrenamtlichen Tätigkeiten bilden einen weiteren Schwerpunkt des Buches.
Über den Autor
Dr. Hans-Peter Kuhn, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik an der Universität Potsdam;

Dr. Harald Uhlendorff, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik an der Universität Potsdam;

Prof. Dr. Lothar Krappmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin.
Zusammenfassung
In diesem Buch wird dargestellt, wie in Kindheit und Jugend Kompetenzen und Handlungsdispositionen ausgebildet werden, mit denen Menschen als Bürger im öffentlichen Raum ihre Interessen in Gestaltungs- und Entscheidungsprozessen erfolgreich vertreten können.

Im Mittelpunkt stehen Konzepte, welche Heranwachsende als aktiv Handelnde verstehen, die am Aufbau dieser Kompetenzen und Dispositionen selber mitwirken. Familiale Prozesse, soziale Interaktionen in Kindertagesstätten und Schulen sowie im beruflichen Bereich werden im Hinblick darauf untersucht, was sie zur Vorbereitung der Beteiligung an sozialen und politischen Prozessen beitragen können.

Die Kapitale eröffnen durch die Schilderung der Situation in Ost- und Westdeutschland, in Israel, Palästina und den USA historische und kulturell-vergleichende Perspektiven. Problematische Aspekte politischer Sozialisation wie Politikverdrossenheit, rechtsextreme Einstellungen und feindliche Haltungen gegenüber Ausländern werden genauer betrachtet. Persönliche Entwicklungsimpulse aus ehrenamtlichen Tätigkeiten bilden einen weiteren Schwerpunkt des Buches.
Inhaltsverzeichnis
Sozialisation zur Mitbürgerlichkeit - Konzeption des Buches.- I. Ansätze zu politisch relevanten Handlungskompetenzen in persönlichen Beziehungen: Familie und Freunde.- Bedingungen mitbiirgerlichen Engagements: Interaktionserfahrungen in der Familie und Verantwortungsübernahme durch Heranwachsende.- Autoritäre Reaktion und Erziehungsstil: Zur Entwicklung autonomer Persönlichkeit.- Kooperation und Konkurrenz unter gleichrangigen Partnern.- Politische Sozialisation in Kindheit und Jugend durch Partizipation an alltäglichen Entscheidungen - ein Forschungskonzept.- II. Wege in die mitbürgerliche Verantwortung.- Soziales Engagement Jugendlicher: Überlegungen zu einer technologischen Theorie der Programmgestaltung.- Die Kinder der Friedensbewegung: Lebenswege in die Politikverdrossenheit?.- Gesellschaftliches Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener: Einblicke in die Tradition der Shell Jugendstudien.- Der ostdeutsche Gemeinschaftssinn - Mythos oder Realität?.- Haltungen Jugendlicher gegenüber Ausländern und Ausland: Verschiedene Aspekte und differentielle Einflüsse.- III. Institutionelle Orte politischer Sozialisation.- Wieviel Autonomie besitzen Kinder? EinVergleich der Perspektiven von Kindern und ihren Erziehungspersonen.- Bildungsexpansion und politische Kultur in der Bundesrepublik.- Schülerselbstverwaltung in der Weimarer Republik.- Die Entwicklung politischer Einstellungen von Jugendlichen im Zusammenhang mit unterschiedlichen (Aus-)Bildungswegen.- IV. Internationale Perspektiven.- Die Entwicklung politischen Bewußtseins durch gemeinnützige Tätigkeit und enge Beziehungen.- Rechtsextreme Einstellungen und gewalttätiges Verhalten unter Jugendlichen in Israel.- Sozialisation zu Demokratie und Staatsbürgerlichkeit: Der Fall Palästina.-Autorinnen und Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 320
Inhalt: 315 S.
22 s/w Illustr.
315 S. 22 Abb.
ISBN-13: 9783810029133
ISBN-10: 3810029130
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Kuhn, Hans-Peter
Krappmann, Lothar
Uhlendorff, Harald
Herausgeber: Hans-Peter Kuhn/Harald Uhlendorff/Lothar Krappmann
Auflage: 2000
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 18 mm
Von/Mit: Hans-Peter Kuhn (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.01.2000
Gewicht: 0,466 kg
preigu-id: 105725790
Über den Autor
Dr. Hans-Peter Kuhn, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik an der Universität Potsdam;

Dr. Harald Uhlendorff, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik an der Universität Potsdam;

Prof. Dr. Lothar Krappmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin.
Zusammenfassung
In diesem Buch wird dargestellt, wie in Kindheit und Jugend Kompetenzen und Handlungsdispositionen ausgebildet werden, mit denen Menschen als Bürger im öffentlichen Raum ihre Interessen in Gestaltungs- und Entscheidungsprozessen erfolgreich vertreten können.

Im Mittelpunkt stehen Konzepte, welche Heranwachsende als aktiv Handelnde verstehen, die am Aufbau dieser Kompetenzen und Dispositionen selber mitwirken. Familiale Prozesse, soziale Interaktionen in Kindertagesstätten und Schulen sowie im beruflichen Bereich werden im Hinblick darauf untersucht, was sie zur Vorbereitung der Beteiligung an sozialen und politischen Prozessen beitragen können.

Die Kapitale eröffnen durch die Schilderung der Situation in Ost- und Westdeutschland, in Israel, Palästina und den USA historische und kulturell-vergleichende Perspektiven. Problematische Aspekte politischer Sozialisation wie Politikverdrossenheit, rechtsextreme Einstellungen und feindliche Haltungen gegenüber Ausländern werden genauer betrachtet. Persönliche Entwicklungsimpulse aus ehrenamtlichen Tätigkeiten bilden einen weiteren Schwerpunkt des Buches.
Inhaltsverzeichnis
Sozialisation zur Mitbürgerlichkeit - Konzeption des Buches.- I. Ansätze zu politisch relevanten Handlungskompetenzen in persönlichen Beziehungen: Familie und Freunde.- Bedingungen mitbiirgerlichen Engagements: Interaktionserfahrungen in der Familie und Verantwortungsübernahme durch Heranwachsende.- Autoritäre Reaktion und Erziehungsstil: Zur Entwicklung autonomer Persönlichkeit.- Kooperation und Konkurrenz unter gleichrangigen Partnern.- Politische Sozialisation in Kindheit und Jugend durch Partizipation an alltäglichen Entscheidungen - ein Forschungskonzept.- II. Wege in die mitbürgerliche Verantwortung.- Soziales Engagement Jugendlicher: Überlegungen zu einer technologischen Theorie der Programmgestaltung.- Die Kinder der Friedensbewegung: Lebenswege in die Politikverdrossenheit?.- Gesellschaftliches Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener: Einblicke in die Tradition der Shell Jugendstudien.- Der ostdeutsche Gemeinschaftssinn - Mythos oder Realität?.- Haltungen Jugendlicher gegenüber Ausländern und Ausland: Verschiedene Aspekte und differentielle Einflüsse.- III. Institutionelle Orte politischer Sozialisation.- Wieviel Autonomie besitzen Kinder? EinVergleich der Perspektiven von Kindern und ihren Erziehungspersonen.- Bildungsexpansion und politische Kultur in der Bundesrepublik.- Schülerselbstverwaltung in der Weimarer Republik.- Die Entwicklung politischer Einstellungen von Jugendlichen im Zusammenhang mit unterschiedlichen (Aus-)Bildungswegen.- IV. Internationale Perspektiven.- Die Entwicklung politischen Bewußtseins durch gemeinnützige Tätigkeit und enge Beziehungen.- Rechtsextreme Einstellungen und gewalttätiges Verhalten unter Jugendlichen in Israel.- Sozialisation zu Demokratie und Staatsbürgerlichkeit: Der Fall Palästina.-Autorinnen und Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 320
Inhalt: 315 S.
22 s/w Illustr.
315 S. 22 Abb.
ISBN-13: 9783810029133
ISBN-10: 3810029130
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Kuhn, Hans-Peter
Krappmann, Lothar
Uhlendorff, Harald
Herausgeber: Hans-Peter Kuhn/Harald Uhlendorff/Lothar Krappmann
Auflage: 2000
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 18 mm
Von/Mit: Hans-Peter Kuhn (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.01.2000
Gewicht: 0,466 kg
preigu-id: 105725790
Warnhinweis