Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sozialisation als Persönlichkeitsentwicklung. Zum Nutzen der Lerntheorie von Albert Bandura
Ansätze der sozial-kognitiven Lerntheorie
Taschenbuch von Anonym
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Soziologie), Veranstaltung: Sozialisationstheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Prozess der Entwicklung vom hilflosen, abhängigen Kind zum selbstbestimmten, autonomen Erwachsenen mit einer individuellen Persönlichkeit, ist einer der bedeutendsten und bemerkenswertesten Vorgänge im menschlichen Leben. Im Laufe seiner Entwicklung lernt das Kind eine oder mehrere Sprachen, eine Vielfalt an Wissen und es sammelt viele Erfahrungen. Zeitgleich übernimmt es Werte, Einstellungen und Verhaltensweisen, die sich teilweise auf moralische Standards beziehen.
Diesen Entwicklungsprozess nennt man Sozialisation. Sozialisation ist nach aktuellem
Forschungsstand zu verstehen als ¿der Prozess der Entstehung und Entwicklung der Persönlichkeit in wechselseitiger Abhängigkeit von der gesellschaftlich vermittelten sozialen und materiellen Umwelt.¿ Wobei diese Erklärung nur ein Angebot ist, denn die einzig richtige Definition von dem Prozess Sozialisation existiert nicht.
Albert Bandura hat eine sozial-kognitive Lerntheorie entwickelt, die verdeutlicht, wie der Vorgang der Verhaltensübernahme bzw. -aneignung vor sich geht. Für diesen Prozess hat Bandura ein Konzept erarbeitet, das er Lernen am Modell nennt. Ein weiterer wichtiger Aspekt seiner Theorie ist das Konzept der Selbstwirksamkeit. Diese Arbeit soll sich folglich mit der Persönlichkeitsentwicklung des Menschen beschäftigen, im Speziellen damit, wie Heranwachsende sich geeignete Verhaltensweisen anpassen und lernen sich in ihrer Umwelt zu behaupten. Im Folgenden soll herausgearbeitet werden, welcher Nutzen in der sozial-kognitiven Lerntheorie nach Albert Bandura für das Verständnis von Sozialisation liegt. Dazu wird zunächst der Begriff sozial-kognitive Lerntheorie erläutert und im Anschluss daran gezeigt, auf welche theoretischen Ansätze die sozial-kognitive Lerntheorie zurückführen ist. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird das Lernen am Modell vorgestellt und schließlich das Konzept der Selbstwirksamkeit und dessen Nutzen für die Sozialisation.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Soziologie), Veranstaltung: Sozialisationstheorien, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Prozess der Entwicklung vom hilflosen, abhängigen Kind zum selbstbestimmten, autonomen Erwachsenen mit einer individuellen Persönlichkeit, ist einer der bedeutendsten und bemerkenswertesten Vorgänge im menschlichen Leben. Im Laufe seiner Entwicklung lernt das Kind eine oder mehrere Sprachen, eine Vielfalt an Wissen und es sammelt viele Erfahrungen. Zeitgleich übernimmt es Werte, Einstellungen und Verhaltensweisen, die sich teilweise auf moralische Standards beziehen.
Diesen Entwicklungsprozess nennt man Sozialisation. Sozialisation ist nach aktuellem
Forschungsstand zu verstehen als ¿der Prozess der Entstehung und Entwicklung der Persönlichkeit in wechselseitiger Abhängigkeit von der gesellschaftlich vermittelten sozialen und materiellen Umwelt.¿ Wobei diese Erklärung nur ein Angebot ist, denn die einzig richtige Definition von dem Prozess Sozialisation existiert nicht.
Albert Bandura hat eine sozial-kognitive Lerntheorie entwickelt, die verdeutlicht, wie der Vorgang der Verhaltensübernahme bzw. -aneignung vor sich geht. Für diesen Prozess hat Bandura ein Konzept erarbeitet, das er Lernen am Modell nennt. Ein weiterer wichtiger Aspekt seiner Theorie ist das Konzept der Selbstwirksamkeit. Diese Arbeit soll sich folglich mit der Persönlichkeitsentwicklung des Menschen beschäftigen, im Speziellen damit, wie Heranwachsende sich geeignete Verhaltensweisen anpassen und lernen sich in ihrer Umwelt zu behaupten. Im Folgenden soll herausgearbeitet werden, welcher Nutzen in der sozial-kognitiven Lerntheorie nach Albert Bandura für das Verständnis von Sozialisation liegt. Dazu wird zunächst der Begriff sozial-kognitive Lerntheorie erläutert und im Anschluss daran gezeigt, auf welche theoretischen Ansätze die sozial-kognitive Lerntheorie zurückführen ist. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird das Lernen am Modell vorgestellt und schließlich das Konzept der Selbstwirksamkeit und dessen Nutzen für die Sozialisation.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 40
Inhalt: 40 S.
ISBN-13: 9783640440368
ISBN-10: 3640440366
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Anonym
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Anonym
Erscheinungsdatum: 11.10.2009
Gewicht: 0,073 kg
preigu-id: 101472753
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 40
Inhalt: 40 S.
ISBN-13: 9783640440368
ISBN-10: 3640440366
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Anonym
Auflage: 3. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 4 mm
Von/Mit: Anonym
Erscheinungsdatum: 11.10.2009
Gewicht: 0,073 kg
preigu-id: 101472753
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte