Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sozialer Umbruch und Kriminalität in Deutschland
Taschenbuch von Klaus Boers (u. a.)
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dieser Band dokumentiert die Ergebnisse mehrjähriger Untersuchungen, die Kriminologen aus Ost- und Westdeutschland auf der Grundlage repräsentativer Bevölkerungsbefragungen und persönlicher Interviews zum Einzug der Kriminalität in den neuen Bundesländern gewonnen haben. Dabei stand der Zusammenhang mit den dort ablaufenden Umbruchprozessen im Mittelpunkt des Interesses. Die alten Bundesländer wurden in vielen Bereichen berücksichtigt, was zu aufschlußreichen Vergleichsmöglichkeiten mit dem Ergebnis großer Kontraste und unerwarteter Übereinstimmungen führte. Die Erhebungen bezogen sich zum einen auf die Struktur und Entwicklung der Kriminalität, ermittelt durch Opfer- und Täterbefragungen, ebenso auf die Einstellungen gegenüber dem neuen Kriminalitätserleben, das insbesondere als Kriminalitätsfurcht und Strafbedürfnis geäußert wird. Zum anderen war die Umbruchswelt der Bürger der ehemaligen DDR mit ihren ökonomischen Problemen, sozialen Verfremdungen und anomischen Belastungen der Hintergrund spezifischer Lebensmilieus in subjektiven Befindlichkeiten und Einstellungen, etwa zur Delinquenzbereitschaft oder unkonventionellen politischen Partizipation, sowie in individuellen Problemlösungsstrategien wider. Des weiteren wurde durch die Befragung von Richtern, Staatsanwälten und Polizisten aus der Zeit vor und nach der Wende ein plastisches Bild vom Niedergang und Neubeginn sozialer Kontrolle gewonnen, das die Erkenntnisse aus den Bevölkerungsbefragungen wesentlich ergänzt. Die Kooperation ost- und westdeutscher Wissenschaftler auf einem derart sensiblen Gebiet war in Anbetracht entgegengesetzter Ausgangspunkte ein großes Experiment. Sein von anfänglichen Ressentiments, Konflikten und Mißverständnissen, doch letztlich von Annäherung und Freundschaft bestimmter Verlauf wird in seinen Grundzügen nachgezeichnet.

"(...) Das Buch ist eine Fundgrube für jeden Kriminalisten und Kriminologen, der einerseits nach Informationen über die Schwierigkeiten der inneren Einigung Deut
Dieser Band dokumentiert die Ergebnisse mehrjähriger Untersuchungen, die Kriminologen aus Ost- und Westdeutschland auf der Grundlage repräsentativer Bevölkerungsbefragungen und persönlicher Interviews zum Einzug der Kriminalität in den neuen Bundesländern gewonnen haben. Dabei stand der Zusammenhang mit den dort ablaufenden Umbruchprozessen im Mittelpunkt des Interesses. Die alten Bundesländer wurden in vielen Bereichen berücksichtigt, was zu aufschlußreichen Vergleichsmöglichkeiten mit dem Ergebnis großer Kontraste und unerwarteter Übereinstimmungen führte. Die Erhebungen bezogen sich zum einen auf die Struktur und Entwicklung der Kriminalität, ermittelt durch Opfer- und Täterbefragungen, ebenso auf die Einstellungen gegenüber dem neuen Kriminalitätserleben, das insbesondere als Kriminalitätsfurcht und Strafbedürfnis geäußert wird. Zum anderen war die Umbruchswelt der Bürger der ehemaligen DDR mit ihren ökonomischen Problemen, sozialen Verfremdungen und anomischen Belastungen der Hintergrund spezifischer Lebensmilieus in subjektiven Befindlichkeiten und Einstellungen, etwa zur Delinquenzbereitschaft oder unkonventionellen politischen Partizipation, sowie in individuellen Problemlösungsstrategien wider. Des weiteren wurde durch die Befragung von Richtern, Staatsanwälten und Polizisten aus der Zeit vor und nach der Wende ein plastisches Bild vom Niedergang und Neubeginn sozialer Kontrolle gewonnen, das die Erkenntnisse aus den Bevölkerungsbefragungen wesentlich ergänzt. Die Kooperation ost- und westdeutscher Wissenschaftler auf einem derart sensiblen Gebiet war in Anbetracht entgegengesetzter Ausgangspunkte ein großes Experiment. Sein von anfänglichen Ressentiments, Konflikten und Mißverständnissen, doch letztlich von Annäherung und Freundschaft bestimmter Verlauf wird in seinen Grundzügen nachgezeichnet.

"(...) Das Buch ist eine Fundgrube für jeden Kriminalisten und Kriminologen, der einerseits nach Informationen über die Schwierigkeiten der inneren Einigung Deut
Ãœber den Autor
Dr. jur. Klaus Boers ist Akademischer Rat und ständiger Vertreter des Direktors am Institut für Kriminologie der Universität Tübingen sowie Mitglied der Redaktion der Zeitschrift "Neue Kriminalpolitik".

Dr. habil. Günter Gutsche, Dipl.-Soziologe, ist Privatdozent an der Kriminologischen Forschungsstelle der Humboldt-Universität Berlin sowie im Vorstand der Gesellschaft für Praxisorientierte Kriminalitätsforschung Potsdam.

Professor Dr. jur. Klaus Sessar, M.A., ist Direktor des Seminars für Jugendrecht und Jugendhilfe der Universität Hamburg sowie Professor für Kriminologie, Jugendrecht und Strafvollzugsrecht.
Zusammenfassung

Kriminalität in Deutschland nach der Wende

Inhaltsverzeichnis
Kooperation als Experiment Eine Einleitung mit persönlichen Zügen.- Sozialer Umbruch, Modernisierungsrisiken und Kriminalität.- Soziale Problembewältigung und Umgang mit Kriminalität in einer sich wandelnden Struktur sozialer Milieus.- Opfererleben in Deutschland nach der Wende Entwicklungen in Ostdeutschland mit vergleichendem Bezug zu Westdeutschland.- Die Täterbefragung im Kontext "Sozialer Umbruch und Kriminalität".- Kriminalitätseinstellungen, soziale Milieus und sozialer Umbruch.- Strafeinstellungen zum Umbruch.- Soziale Kontrolle im Wandel der Einstellungen von ostdeutschen Polizisten und Strafjuristen.- Kriminologische Forschung im sozialen Umbruch Ein Zwischenresümee nach sechs Jahren deutsch-deutscher Kooperation.- Die Autorinnen und Autoren.- Schlagwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 380
Inhalt: 378 S.
20 s/w Illustr.
378 S. 20 Abb.
ISBN-13: 9783531129822
ISBN-10: 3531129821
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Boers, Klaus
Sessar, Klaus
Gutsche, Günter
Herausgeber: Klaus Boers/Günter Gutsche/Klaus Sessar
Auflage: 1997
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 203 x 133 x 21 mm
Von/Mit: Klaus Boers (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.08.1997
Gewicht: 0,426 kg
preigu-id: 107032657
Ãœber den Autor
Dr. jur. Klaus Boers ist Akademischer Rat und ständiger Vertreter des Direktors am Institut für Kriminologie der Universität Tübingen sowie Mitglied der Redaktion der Zeitschrift "Neue Kriminalpolitik".

Dr. habil. Günter Gutsche, Dipl.-Soziologe, ist Privatdozent an der Kriminologischen Forschungsstelle der Humboldt-Universität Berlin sowie im Vorstand der Gesellschaft für Praxisorientierte Kriminalitätsforschung Potsdam.

Professor Dr. jur. Klaus Sessar, M.A., ist Direktor des Seminars für Jugendrecht und Jugendhilfe der Universität Hamburg sowie Professor für Kriminologie, Jugendrecht und Strafvollzugsrecht.
Zusammenfassung

Kriminalität in Deutschland nach der Wende

Inhaltsverzeichnis
Kooperation als Experiment Eine Einleitung mit persönlichen Zügen.- Sozialer Umbruch, Modernisierungsrisiken und Kriminalität.- Soziale Problembewältigung und Umgang mit Kriminalität in einer sich wandelnden Struktur sozialer Milieus.- Opfererleben in Deutschland nach der Wende Entwicklungen in Ostdeutschland mit vergleichendem Bezug zu Westdeutschland.- Die Täterbefragung im Kontext "Sozialer Umbruch und Kriminalität".- Kriminalitätseinstellungen, soziale Milieus und sozialer Umbruch.- Strafeinstellungen zum Umbruch.- Soziale Kontrolle im Wandel der Einstellungen von ostdeutschen Polizisten und Strafjuristen.- Kriminologische Forschung im sozialen Umbruch Ein Zwischenresümee nach sechs Jahren deutsch-deutscher Kooperation.- Die Autorinnen und Autoren.- Schlagwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 380
Inhalt: 378 S.
20 s/w Illustr.
378 S. 20 Abb.
ISBN-13: 9783531129822
ISBN-10: 3531129821
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Boers, Klaus
Sessar, Klaus
Gutsche, Günter
Herausgeber: Klaus Boers/Günter Gutsche/Klaus Sessar
Auflage: 1997
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 203 x 133 x 21 mm
Von/Mit: Klaus Boers (u. a.)
Erscheinungsdatum: 14.08.1997
Gewicht: 0,426 kg
preigu-id: 107032657
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte