Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Soziale Medien
Gegenstand und Instrument der Forschung
Taschenbuch von Christian König (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die nicht-reaktiven Verfahren der Datenerhebung aus Sozialen Medien stehen hier im Kontrast zu klassischen Erhebungsinstrumenten der empirischen Sozialforschung. Dienste wie Facebook und Twitter enthalten Daten in einer völlig neuen Dimension ¿ aber auch mit völlig neuen Ansprüchen und Herausforderungen. Ausgehend von der Frage nach der Verknüpfung von Daten aus Sozialen Medien mit klassischen Erhebungsmethoden werden zentrale Aspekte der Daten- und Stichprobenqualität, Möglichkeiten der Visualisierung, Methoden des Social Media Monitorings sowie des Datenschutzes von Fachvertretern der akademischen Sozial- wie der kommerziellen Marktforschung und der amtlichen Statistik vorgestellt.
Die nicht-reaktiven Verfahren der Datenerhebung aus Sozialen Medien stehen hier im Kontrast zu klassischen Erhebungsinstrumenten der empirischen Sozialforschung. Dienste wie Facebook und Twitter enthalten Daten in einer völlig neuen Dimension ¿ aber auch mit völlig neuen Ansprüchen und Herausforderungen. Ausgehend von der Frage nach der Verknüpfung von Daten aus Sozialen Medien mit klassischen Erhebungsmethoden werden zentrale Aspekte der Daten- und Stichprobenqualität, Möglichkeiten der Visualisierung, Methoden des Social Media Monitorings sowie des Datenschutzes von Fachvertretern der akademischen Sozial- wie der kommerziellen Marktforschung und der amtlichen Statistik vorgestellt.
Über den Autor

Christian König ist Referent im Institut für Forschung und Entwicklung in der Bundesstatistik des Statistischen Bundesamtes, Wiesbaden.

Matthias Stahl ist Mitarbeiter bei GESIS-Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Köln und Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. (ASI).

Erich Wiegand ist Geschäftsführer des ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V., Frankfurt am Main.

Zusammenfassung

Die nicht-reaktiven Verfahren der Datenerhebung aus Sozialen Medien stehen hier im Kontrast zu klassischen Erhebungsinstrumenten der empirischen Sozialforschung. Dienste wie Facebook und Twitter enthalten Daten in einer völlig neuen Dimension - aber auch mit völlig neuen Ansprüchen und Herausforderungen. Ausgehend von der Frage nach der Verknüpfung von Daten aus Sozialen Medien mit klassischen Erhebungsmethoden werden zentrale Aspekte der Daten- und Stichprobenqualität, Möglichkeiten der Visualisierung, Methoden des Social Media Monitorings sowie des Datenschutzes von Fachvertretern der akademischen Sozial- wie der kommerziellen Marktforschung und der amtlichen Statistik vorgestellt.

Inhaltsverzeichnis

Soziale Medien.- Gegenstand und Instrument der Forschung.- Zwischen Informatik und Sozialwissenschaften.- Aspekte der Stichprobenqualität.- Datenvisualisierung.- Datenschutz.- Social Media Monitoring.

Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 240
Reihe: Schriftenreihe der ASI - Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute
Inhalt: xii
228 S.
43 s/w Illustr.
5 farbige Illustr.
228 S. 48 Abb.
5 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658053260
ISBN-10: 3658053267
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: König, Christian
Wiegand, Erich
Stahl, Matthias
Herausgeber: Christian König/Matthias Stahl/Erich Wiegand
Auflage: 2014
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Schriftenreihe der ASI - Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Christian König (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.04.2014
Gewicht: 0,316 kg
preigu-id: 105378175
Über den Autor

Christian König ist Referent im Institut für Forschung und Entwicklung in der Bundesstatistik des Statistischen Bundesamtes, Wiesbaden.

Matthias Stahl ist Mitarbeiter bei GESIS-Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Köln und Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. (ASI).

Erich Wiegand ist Geschäftsführer des ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V., Frankfurt am Main.

Zusammenfassung

Die nicht-reaktiven Verfahren der Datenerhebung aus Sozialen Medien stehen hier im Kontrast zu klassischen Erhebungsinstrumenten der empirischen Sozialforschung. Dienste wie Facebook und Twitter enthalten Daten in einer völlig neuen Dimension - aber auch mit völlig neuen Ansprüchen und Herausforderungen. Ausgehend von der Frage nach der Verknüpfung von Daten aus Sozialen Medien mit klassischen Erhebungsmethoden werden zentrale Aspekte der Daten- und Stichprobenqualität, Möglichkeiten der Visualisierung, Methoden des Social Media Monitorings sowie des Datenschutzes von Fachvertretern der akademischen Sozial- wie der kommerziellen Marktforschung und der amtlichen Statistik vorgestellt.

Inhaltsverzeichnis

Soziale Medien.- Gegenstand und Instrument der Forschung.- Zwischen Informatik und Sozialwissenschaften.- Aspekte der Stichprobenqualität.- Datenvisualisierung.- Datenschutz.- Social Media Monitoring.

Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 240
Reihe: Schriftenreihe der ASI - Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute
Inhalt: xii
228 S.
43 s/w Illustr.
5 farbige Illustr.
228 S. 48 Abb.
5 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783658053260
ISBN-10: 3658053267
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: König, Christian
Wiegand, Erich
Stahl, Matthias
Herausgeber: Christian König/Matthias Stahl/Erich Wiegand
Auflage: 2014
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Schriftenreihe der ASI - Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Christian König (u. a.)
Erscheinungsdatum: 17.04.2014
Gewicht: 0,316 kg
preigu-id: 105378175
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte