Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Soziale Arbeit zwischen Profession und Wissenschaft
Vermittlungsmöglichkeiten in der Fachhochschulausbildung
Taschenbuch von Anna Riegler (u. a.)
Sprache: Deutsch

64,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Mit diesem zweiten Band in unserer neuen Reihe ¿Forschung und Entwicklung in der Sozial(arbeits)wissenschaft¿ eröffnen Herausgeberinnen und Herausgeber sowie Autorinnen und Autoren aktuelle Perspektiven zum Theorie-Praxis- Diskurs in der Sozialen Arbeit. Sie zeigen nicht nur auf, welche Ansätze derzeit sozialarbeiterisch-methodisch, empirisch und theoretisch umgesetzt und dis- tiert werden und in welchem Verhältnis Praxis und Theoriebildung in der Soz- len Arbeit stehen (können). Ein durchaus gewollter Aspekt dieser Schrift liegt auch darin, dass sie prototypisch dafür steht, dass und wie bei aller ¿ ich möchte es mal positiv formulieren ¿ ¿sozialwissenschaftlichen Kulturbildung¿ profes- onelle Kontroversen in gegenseitiger fachlicher und menschlicher Anerkennung konstruktiv geführt werden können. Indem der Sammelband diesen Anspruch realisiert, setzt er auf der Ebene wissenschaftlicher Publikation jene integrative Position um, die seit der wiss- schaftstheoretischen Debatte der 1990er Jahre für die Ebene empirischer F- schungsmethoden erkannt wird: Der Positivismusstreit ist überwunden. Dafür stehen die untereinander bekannten Autorinnen und Autoren auch mit ihrem praktischen kollegialen Handeln, was sich in der gemeinsamen Publikation eb- so niederschlägt wie in anderen gemeinsamen professionellen Aktivitäten. Uns liegt also ein Spektrum vor, in dem das Unbewusste ebenso seinen Stellenwert und seine Anerkennung findet wie das empirisch Falsifizierbare, das politische Denken und Handeln wie das alltagspraktische und das Analoge wie das Digitale ¿ um nur drei der vermeintlichen Antipoden zu nennen, die der Band ver- schaulicht.
Mit diesem zweiten Band in unserer neuen Reihe ¿Forschung und Entwicklung in der Sozial(arbeits)wissenschaft¿ eröffnen Herausgeberinnen und Herausgeber sowie Autorinnen und Autoren aktuelle Perspektiven zum Theorie-Praxis- Diskurs in der Sozialen Arbeit. Sie zeigen nicht nur auf, welche Ansätze derzeit sozialarbeiterisch-methodisch, empirisch und theoretisch umgesetzt und dis- tiert werden und in welchem Verhältnis Praxis und Theoriebildung in der Soz- len Arbeit stehen (können). Ein durchaus gewollter Aspekt dieser Schrift liegt auch darin, dass sie prototypisch dafür steht, dass und wie bei aller ¿ ich möchte es mal positiv formulieren ¿ ¿sozialwissenschaftlichen Kulturbildung¿ profes- onelle Kontroversen in gegenseitiger fachlicher und menschlicher Anerkennung konstruktiv geführt werden können. Indem der Sammelband diesen Anspruch realisiert, setzt er auf der Ebene wissenschaftlicher Publikation jene integrative Position um, die seit der wiss- schaftstheoretischen Debatte der 1990er Jahre für die Ebene empirischer F- schungsmethoden erkannt wird: Der Positivismusstreit ist überwunden. Dafür stehen die untereinander bekannten Autorinnen und Autoren auch mit ihrem praktischen kollegialen Handeln, was sich in der gemeinsamen Publikation eb- so niederschlägt wie in anderen gemeinsamen professionellen Aktivitäten. Uns liegt also ein Spektrum vor, in dem das Unbewusste ebenso seinen Stellenwert und seine Anerkennung findet wie das empirisch Falsifizierbare, das politische Denken und Handeln wie das alltagspraktische und das Analoge wie das Digitale ¿ um nur drei der vermeintlichen Antipoden zu nennen, die der Band ver- schaulicht.
Über den Autor
Mag. Anna Riegler und Mag. Sylvia Hojnik sind Dozentinnen an der FH JOANNEUM, Graz.

FH-Prof. HR Mag. Dr. Klaus Posch ist Leiter des Studiengangs Soziale Arbeit an der FH JOANNEUM, Graz.
Zusammenfassung
Was ist das Besondere an der Lehre der Sozialen Arbeit an Fachhochschulen, den Universities for Applied Sciences? Was bedeutet der ins Englische übersetzte Begriff der angewandten Wissenschaften? Wie werden Theorie und Praxis vermittelt? Die AutorInnen dieses Bandes zeigen, welche Ansätze in der Sozialarbeitslehre derzeit sozialarbeiterisch-methodisch, empirisch und theoretisch umgesetzt und diskutiert werden. Die Beiträge stehen beispielhaft dafür, wie professionelle Kontroversen in gegenseitiger fachlicher und menschlicher Anerkennung konstruktiv geführt werden können. Sie geben wertvolle Hinweise, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten Studierenden der Sozialen Arbeit vermittelt werden können und sollen.

Das Buch richtet sich an Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften sowie an SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen
Inhaltsverzeichnis
Disziplin und Profession.- Die Theorie-Praxis-Frage in der Sozialen Arbeit..- Wer zaudert, macht sich verdächtig..- Reflexive Professionalität.- Theorie- und erfahrungsgeleitetes Handeln oder: Kann die Praxis der Sozialen Arbeit erlernt werden?.- Systemtheorie und ihr Transfer in die sozialarbeiterische Praxis.- Forschendes Lehren und Lernen.- Verstehendes Forschen in propädeutischen "Feldstudien"..- Erzählungen des Konkreten..- Die Fallstudie im Sozialarbeitsstudium.- Von Netzwerkinterviews und biografischen Zeitbalken.- Theorie-Praxis-Bezug in der Forschungs- und Projektarbeit an Fachhochschulen am Beispiel des Forschungsprojektes Schulsozialarbeit.- Forschendes Lernen.- Handlungsfelder.- Gender.Wissen.Lehren.- Das Handlungsfeld "Arbeitslosigkeit - Soziale Arbeit mit Arbeitslosen bzw. Arbeitsuchenden" - Botschaften an die Ausbildung.- "M-Powerment": Eine Methode, die Erfahrungen sichtbar machen kann.- Der Theorie-Praxis-Transfer in der Bewährungshilfe.- Entwicklungspolitik und Soziale Arbeit.- Selbstreflexive Handlungskompetenz.- Fallarbeit vor dem Spiegel des eigenen Selbst - Balint- Ansatz in der Gruppenarbeit mit Auszubildenden.- Das Unbewusste lernen und das unbewusste Lernen.- Die Potenziale der Theaterarbeit von Augusto Boal für die sozialarbeiterische Ausbildung im praxisbegleitenden Seminar.- Das Interview und seine Folgen..- Systemkompetenz vermitteln.- eSupervision im Berufspraktikum.- Rahmenkompetenzen.- Organisation lehren und lernen.- Jugendwohlfahrt und Jugendhilfe im Vergleich.- Arbeitsmittel Fremde Sprache - Working Strategie.- Erfolgspotentiale im Projektmanagement.- Sensibilisierung und Kompetenzaufbau im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien der Studierenden im Studiengang "Soziale Arbeit".
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 484
Reihe: Forschung und Entwicklung in der Sozial(arbeits)wissenschaft
Inhalt: 481 S.
ISBN-13: 9783531168470
ISBN-10: 3531168479
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Riegler, Anna
Posch, Klaus
Hojnik, Sylvia
Herausgeber: Anna Riegler/Sylvia Hojnik/Klaus Posch
Auflage: 2009
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Forschung und Entwicklung in der Sozial(arbeits)wissenschaft
Maße: 210 x 148 x 30 mm
Von/Mit: Anna Riegler (u. a.)
Erscheinungsdatum: 13.08.2009
Gewicht: 0,696 kg
preigu-id: 101566940
Über den Autor
Mag. Anna Riegler und Mag. Sylvia Hojnik sind Dozentinnen an der FH JOANNEUM, Graz.

FH-Prof. HR Mag. Dr. Klaus Posch ist Leiter des Studiengangs Soziale Arbeit an der FH JOANNEUM, Graz.
Zusammenfassung
Was ist das Besondere an der Lehre der Sozialen Arbeit an Fachhochschulen, den Universities for Applied Sciences? Was bedeutet der ins Englische übersetzte Begriff der angewandten Wissenschaften? Wie werden Theorie und Praxis vermittelt? Die AutorInnen dieses Bandes zeigen, welche Ansätze in der Sozialarbeitslehre derzeit sozialarbeiterisch-methodisch, empirisch und theoretisch umgesetzt und diskutiert werden. Die Beiträge stehen beispielhaft dafür, wie professionelle Kontroversen in gegenseitiger fachlicher und menschlicher Anerkennung konstruktiv geführt werden können. Sie geben wertvolle Hinweise, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten Studierenden der Sozialen Arbeit vermittelt werden können und sollen.

Das Buch richtet sich an Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften sowie an SozialarbeiterInnen und SozialpädagogInnen
Inhaltsverzeichnis
Disziplin und Profession.- Die Theorie-Praxis-Frage in der Sozialen Arbeit..- Wer zaudert, macht sich verdächtig..- Reflexive Professionalität.- Theorie- und erfahrungsgeleitetes Handeln oder: Kann die Praxis der Sozialen Arbeit erlernt werden?.- Systemtheorie und ihr Transfer in die sozialarbeiterische Praxis.- Forschendes Lehren und Lernen.- Verstehendes Forschen in propädeutischen "Feldstudien"..- Erzählungen des Konkreten..- Die Fallstudie im Sozialarbeitsstudium.- Von Netzwerkinterviews und biografischen Zeitbalken.- Theorie-Praxis-Bezug in der Forschungs- und Projektarbeit an Fachhochschulen am Beispiel des Forschungsprojektes Schulsozialarbeit.- Forschendes Lernen.- Handlungsfelder.- Gender.Wissen.Lehren.- Das Handlungsfeld "Arbeitslosigkeit - Soziale Arbeit mit Arbeitslosen bzw. Arbeitsuchenden" - Botschaften an die Ausbildung.- "M-Powerment": Eine Methode, die Erfahrungen sichtbar machen kann.- Der Theorie-Praxis-Transfer in der Bewährungshilfe.- Entwicklungspolitik und Soziale Arbeit.- Selbstreflexive Handlungskompetenz.- Fallarbeit vor dem Spiegel des eigenen Selbst - Balint- Ansatz in der Gruppenarbeit mit Auszubildenden.- Das Unbewusste lernen und das unbewusste Lernen.- Die Potenziale der Theaterarbeit von Augusto Boal für die sozialarbeiterische Ausbildung im praxisbegleitenden Seminar.- Das Interview und seine Folgen..- Systemkompetenz vermitteln.- eSupervision im Berufspraktikum.- Rahmenkompetenzen.- Organisation lehren und lernen.- Jugendwohlfahrt und Jugendhilfe im Vergleich.- Arbeitsmittel Fremde Sprache - Working Strategie.- Erfolgspotentiale im Projektmanagement.- Sensibilisierung und Kompetenzaufbau im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien der Studierenden im Studiengang "Soziale Arbeit".
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 484
Reihe: Forschung und Entwicklung in der Sozial(arbeits)wissenschaft
Inhalt: 481 S.
ISBN-13: 9783531168470
ISBN-10: 3531168479
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Riegler, Anna
Posch, Klaus
Hojnik, Sylvia
Herausgeber: Anna Riegler/Sylvia Hojnik/Klaus Posch
Auflage: 2009
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Forschung und Entwicklung in der Sozial(arbeits)wissenschaft
Maße: 210 x 148 x 30 mm
Von/Mit: Anna Riegler (u. a.)
Erscheinungsdatum: 13.08.2009
Gewicht: 0,696 kg
preigu-id: 101566940
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte