Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sonderfall Germanwings?
Fliegen ist sicher ... aber
Taschenbuch von Michael Anders
Sprache: Deutsch

18,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Achtung: Von diesem Buch gibt es eine Neuauflage, erschienen im November 2016, Titel: "Fliegen ist sicher, aber ..., Die Zukunft der Flugsicherheit", ISBN-10: 3741283282.
Wäre die Germanwings-Katastrophe vermeidbar gewesen? Oder ließen tatsächlich ganz besondere Umstände diesen Flugunfall zu einem einzigartigen, schicksalhaften Ereignis werden? Schon die Kritik der EU-Administration an der deutschen Luftfahrtbehörde, mehrere Monate vor dem Unfall, hatte Fragen aufgeworfen. Die nachfolgende Diskussion um die Unantastbarkeit der ärztlichen Schweigepflicht entpuppte sich als vorgeschobene Erklärung.
Ein ¿Sonderfall deutscher Datenschutz¿ kommt zutage.
Flugmediziner tragen eine große Verantwortung. Sie entscheiden, wer als Pilot fliegen darf und wer nicht. Bei den Überlegungen rund um die Germanwings-Katastrophe fällt auf, dass es der rechtliche Rahmen für diese isolierte Entscheidungsposition der Flugmediziner ist, der zum Sicherheitsrisiko werden kann: ein Fehler in der Flugmedizin, oder die Täuschung von Fliegerarzt und Luftfahrtamt auf einem rechtlich möglichen Schleichweg, kann dadurch die gesamte technische Flugsicherheit nutzlos machen. Viele Flugmediziner fühlen sich mittlerweile in ihrer exponierten Lage gar nicht mehr wohl; im Gegenteil, manche sehen sich mit einem Verantwortungsumfang dorthin gesetzt, dem sie teilweise schon aus Prinzip gar nicht gerecht werden können. Aber welche Veränderungen kann man in dieser Klemme zwischen Schweigepflicht und Auftrag zum Schutz der Öffentlichkeit verlangen? Der Autor sammelt dazu Meinungen und Vorschläge - und Gesetzeslücken - die es zu schließen gilt.
Achtung: Von diesem Buch gibt es eine Neuauflage, erschienen im November 2016, Titel: "Fliegen ist sicher, aber ..., Die Zukunft der Flugsicherheit", ISBN-10: 3741283282.
Wäre die Germanwings-Katastrophe vermeidbar gewesen? Oder ließen tatsächlich ganz besondere Umstände diesen Flugunfall zu einem einzigartigen, schicksalhaften Ereignis werden? Schon die Kritik der EU-Administration an der deutschen Luftfahrtbehörde, mehrere Monate vor dem Unfall, hatte Fragen aufgeworfen. Die nachfolgende Diskussion um die Unantastbarkeit der ärztlichen Schweigepflicht entpuppte sich als vorgeschobene Erklärung.
Ein ¿Sonderfall deutscher Datenschutz¿ kommt zutage.
Flugmediziner tragen eine große Verantwortung. Sie entscheiden, wer als Pilot fliegen darf und wer nicht. Bei den Überlegungen rund um die Germanwings-Katastrophe fällt auf, dass es der rechtliche Rahmen für diese isolierte Entscheidungsposition der Flugmediziner ist, der zum Sicherheitsrisiko werden kann: ein Fehler in der Flugmedizin, oder die Täuschung von Fliegerarzt und Luftfahrtamt auf einem rechtlich möglichen Schleichweg, kann dadurch die gesamte technische Flugsicherheit nutzlos machen. Viele Flugmediziner fühlen sich mittlerweile in ihrer exponierten Lage gar nicht mehr wohl; im Gegenteil, manche sehen sich mit einem Verantwortungsumfang dorthin gesetzt, dem sie teilweise schon aus Prinzip gar nicht gerecht werden können. Aber welche Veränderungen kann man in dieser Klemme zwischen Schweigepflicht und Auftrag zum Schutz der Öffentlichkeit verlangen? Der Autor sammelt dazu Meinungen und Vorschläge - und Gesetzeslücken - die es zu schließen gilt.
Über den Autor
Der Autor, selbst Arzt und Pilot mit Ausbildung zum Berufspiloten, analysiert die Hintergründe aus der Sicht von Medizin und Flugsicherheit. Dazu untersucht er auch den gegenwärtigen Zustand der Flugsicherheit weltweit und gibt als Ergebnis einige Empfehlungen, auch für Flüge in Regionen abseits der "Westlichen Zivilisation". In einem Ausblick auf die Zukunft der zivilen Luftfahrt werden Vorteile und neue Risiken der zunehmenden Automatisierung bis hin zu vollautomatischen, ferngesteuerten Flügen und massenhafter Datenauswertung quer durch alle Airlines dargestellt und ihre Perspektiven zur weiteren Verbesserung der Sicherheit diskutiert.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 468
Inhalt: 468 S.
3 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783739222141
ISBN-10: 373922214X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Anders, Michael
Hersteller: Books on Demand
BoD - Books on Demand
Maße: 210 x 148 x 29 mm
Von/Mit: Michael Anders
Erscheinungsdatum: 11.02.2016
Gewicht: 0,673 kg
preigu-id: 103978203
Über den Autor
Der Autor, selbst Arzt und Pilot mit Ausbildung zum Berufspiloten, analysiert die Hintergründe aus der Sicht von Medizin und Flugsicherheit. Dazu untersucht er auch den gegenwärtigen Zustand der Flugsicherheit weltweit und gibt als Ergebnis einige Empfehlungen, auch für Flüge in Regionen abseits der "Westlichen Zivilisation". In einem Ausblick auf die Zukunft der zivilen Luftfahrt werden Vorteile und neue Risiken der zunehmenden Automatisierung bis hin zu vollautomatischen, ferngesteuerten Flügen und massenhafter Datenauswertung quer durch alle Airlines dargestellt und ihre Perspektiven zur weiteren Verbesserung der Sicherheit diskutiert.
Details
Erscheinungsjahr: 2016
Fachbereich: Populäre Darstellungen
Genre: Politikwissenschaft & Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 468
Inhalt: 468 S.
3 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783739222141
ISBN-10: 373922214X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Anders, Michael
Hersteller: Books on Demand
BoD - Books on Demand
Maße: 210 x 148 x 29 mm
Von/Mit: Michael Anders
Erscheinungsdatum: 11.02.2016
Gewicht: 0,673 kg
preigu-id: 103978203
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte