Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Insektenflug
Konstrucktionsmorphologie, Biomechanik, Flugverhalten
Buch von Werner Nachtigall
Sprache: Deutsch

99,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
In dem Forschungsgebiet "Insektenflug" treffen Fragestellungen der Biologie und der Strömungsmechanik vielseitig zusammen. Der Bogen reicht von der Konstruktionsmorphologie über die Flugbiophysik bis zur Energetik und zum Flugverhalten. Der Autor ist einer der international angesehensten Grundlagenforscher in diesem Forschungsgebiet. Das Buch stellt nicht nur einen Bericht über die vielseitigen Forschungsansätze von ihm und seiner Arbeitsgruppe dar; es bringt auch die allgemeinen Grundlagen und führt mit einer Fülle von Beispielen an die Grenzen des derzeitigen Kenntnisstandes.
In dem Forschungsgebiet "Insektenflug" treffen Fragestellungen der Biologie und der Strömungsmechanik vielseitig zusammen. Der Bogen reicht von der Konstruktionsmorphologie über die Flugbiophysik bis zur Energetik und zum Flugverhalten. Der Autor ist einer der international angesehensten Grundlagenforscher in diesem Forschungsgebiet. Das Buch stellt nicht nur einen Bericht über die vielseitigen Forschungsansätze von ihm und seiner Arbeitsgruppe dar; es bringt auch die allgemeinen Grundlagen und führt mit einer Fülle von Beispielen an die Grenzen des derzeitigen Kenntnisstandes.
Zusammenfassung

In dem Forschungsgebiet "Insektenflug" trifft eine Vielzahl von Fragestellungen aus der Biologie und der Strömungsmechanik zusammen. Der Bogen reicht von der Konstruktionsmorphologie über die Flugbiophysik bis zur Energetik und zum Flugverhalten. Der Autor ist einer der international angesehensten Grundlagenforscher in diesem Gebiet. Das Buch ist nicht nur ein Bericht über die vielseitigen Forschungsansätze von ihm und seiner Arbeitsgruppe; es vermittelt auch die allgemeinen Grundlagen und beleuchtet mit einer Fülle von Beispielen den gesamten derzeitigen Kenntnisstand.

Inhaltsverzeichnis
1 Zu diesem Buch.- 1.1 Das "Rätsel des Insektenflugs".- 1.2 Arbeitsbericht und allgemeine Aussage.- 1.3 Pfade durch den Urwald der Fragestellungen: Wie sich unsere Forschungsansätze entwickelt haben.- Literatur.- 2 Historisches.- 2.1 Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.- 2.2 Zweite Hälfte 19. Jahrhundert bis zum 1. Weltkrieg.- 2.3 Zeit zwischen den Weltkriegen und Nachkriegszeit.- Literatur.- 3 Konstruktionsmorphologie.- 3.1 Thoraxmotor und Flügelantrieb.- 3.2 Prinzipbau des Flügelgelenks.- 3.3 Fallstudien zur Kette Muskelmotor ? Flügelgelenk ? Flügelschlag.- 3.4 Flügel - multifaktorielle mechanische Systeme.- Literatur.- 4 Flügelbewegung.- 4.1 Muskeln und Flügelantrieb.- 4.2 Flügelkinematik.- Literatur.- 5 Luftkrafterzeugung.- 5.1 Aerodynamik: Grundlagen und Kenngrößen.- 5.2 Stationäre Luftkräfte und ihre Effekte.- 5.3 Instationäre Luftkräfte und ihre Effekte.- 5.4 Wirbel, Wirbelstraßen und zugeordnete Reaktionskräfte.- 5.5 Wirbelfelder und Übergang vom Schwirrflug zum Streckenflug.- Literatur.- 6 Spezielle Flugformen.- 6.1 Steigflug.- 6.2 Schwirrflug.- 6.3 Schnellflug.- 6.4 Fallstudie: Schiebeflug bei Calliphora (Nachtigall 1979).- 6.5 Einige flugmechanische Aspekte bei unterschiedlichen Insektenordnungen.- 6.6 Fächeln und Sterzeln.- Literatur.- 7 Flugsteuerung.- 7.1 Für ein Fluginsekt grundlegende geometrische und stationär-aerodynamische Kenngrößen.- 7.2 Steuerung durch Ruder, Klappen und Schwerpunktsverlagerungen.- 7.3 Fallstudie: Steuerung durch kompensatorische Schlagbahnverstellungen bei Drosophila (Zanker 1987).- 7.4 Steuerung durch phasische Flügelverstellungen.- 7.5 Fallstudie: Steuerung durch Flügelprofil-Veränderungen bei Locusta (Pfau 1977).- 7.6 Steuerung über Frequenzänderungen der Aktionspotentiale in denFlugmuskeln.- 7.7 Fallstudie: Steuerung über Phasenverschiebung der Aktionspotentiale in den Flugmuskeln von Locusta (Möhl, Zarnack 1977).- 7.8 Steuerungsaspekte beim Kurvenflug.- 7.9 Zusammenstoßen und Ausweichen.- Literatur.- 8 Energetik und Größenbeziehungen.- 8.1 Betriebsstoffe, Energiedichte.- 8.2 Temperatur, Thermoregulation.- 8.3 Stoffwechselleistung.- 8.4 Größeneffekte.- Literatur.- 9 Flugverhalten.- 9.1 Start und Landung.- 9.2 Streckenflug und Wanderzüge.- 9.3 Flugverhalten bei unterschiedlichen Flugzuständen.- 9.4 Lastflüge.- 9.5 Sonstige Flüge.- Literatur.- 10 Evolution des Flugvermögens.- 10.1 Grundgedanken.- 10.2 Von welcher morphologischen Basis ausgehend haben sich Flügelvorläufer entwickelt?.- 10.3 Mögliche Formen, Bewegungsweisen und Funktionen früher seitlicher Thoraxanhänge.- 10.4 Vorstellungen über die Weiterevolution über "Proto-Flügel" zu funktionellen Luftkrafterzeugern.- 10.5 Wie flogen die Riesenlibellen des Karbon?.- Literatur.- 11 Anhänge.- 11.1 Anhang 1: Zuordnungsgrafiken für zwei speziell betreute Teilgebiete aus der Arbeitsgruppe Nachtigall zum Themenkreis "Insektenflug".- 11.2 Anhang 2: Publikationen der Arbeitsgruppe Nachtigall zum Themenkreis "Insektenflug".- Namensverzeichnis.- Insektennamen.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Biologie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 500
Inhalt: xiii
482 S.
267 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783540000471
ISBN-10: 354000047X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Nachtigall, Werner
Auflage: 2003
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 241 x 160 x 33 mm
Von/Mit: Werner Nachtigall
Erscheinungsdatum: 11.07.2003
Gewicht: 0,91 kg
preigu-id: 102554595
Zusammenfassung

In dem Forschungsgebiet "Insektenflug" trifft eine Vielzahl von Fragestellungen aus der Biologie und der Strömungsmechanik zusammen. Der Bogen reicht von der Konstruktionsmorphologie über die Flugbiophysik bis zur Energetik und zum Flugverhalten. Der Autor ist einer der international angesehensten Grundlagenforscher in diesem Gebiet. Das Buch ist nicht nur ein Bericht über die vielseitigen Forschungsansätze von ihm und seiner Arbeitsgruppe; es vermittelt auch die allgemeinen Grundlagen und beleuchtet mit einer Fülle von Beispielen den gesamten derzeitigen Kenntnisstand.

Inhaltsverzeichnis
1 Zu diesem Buch.- 1.1 Das "Rätsel des Insektenflugs".- 1.2 Arbeitsbericht und allgemeine Aussage.- 1.3 Pfade durch den Urwald der Fragestellungen: Wie sich unsere Forschungsansätze entwickelt haben.- Literatur.- 2 Historisches.- 2.1 Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.- 2.2 Zweite Hälfte 19. Jahrhundert bis zum 1. Weltkrieg.- 2.3 Zeit zwischen den Weltkriegen und Nachkriegszeit.- Literatur.- 3 Konstruktionsmorphologie.- 3.1 Thoraxmotor und Flügelantrieb.- 3.2 Prinzipbau des Flügelgelenks.- 3.3 Fallstudien zur Kette Muskelmotor ? Flügelgelenk ? Flügelschlag.- 3.4 Flügel - multifaktorielle mechanische Systeme.- Literatur.- 4 Flügelbewegung.- 4.1 Muskeln und Flügelantrieb.- 4.2 Flügelkinematik.- Literatur.- 5 Luftkrafterzeugung.- 5.1 Aerodynamik: Grundlagen und Kenngrößen.- 5.2 Stationäre Luftkräfte und ihre Effekte.- 5.3 Instationäre Luftkräfte und ihre Effekte.- 5.4 Wirbel, Wirbelstraßen und zugeordnete Reaktionskräfte.- 5.5 Wirbelfelder und Übergang vom Schwirrflug zum Streckenflug.- Literatur.- 6 Spezielle Flugformen.- 6.1 Steigflug.- 6.2 Schwirrflug.- 6.3 Schnellflug.- 6.4 Fallstudie: Schiebeflug bei Calliphora (Nachtigall 1979).- 6.5 Einige flugmechanische Aspekte bei unterschiedlichen Insektenordnungen.- 6.6 Fächeln und Sterzeln.- Literatur.- 7 Flugsteuerung.- 7.1 Für ein Fluginsekt grundlegende geometrische und stationär-aerodynamische Kenngrößen.- 7.2 Steuerung durch Ruder, Klappen und Schwerpunktsverlagerungen.- 7.3 Fallstudie: Steuerung durch kompensatorische Schlagbahnverstellungen bei Drosophila (Zanker 1987).- 7.4 Steuerung durch phasische Flügelverstellungen.- 7.5 Fallstudie: Steuerung durch Flügelprofil-Veränderungen bei Locusta (Pfau 1977).- 7.6 Steuerung über Frequenzänderungen der Aktionspotentiale in denFlugmuskeln.- 7.7 Fallstudie: Steuerung über Phasenverschiebung der Aktionspotentiale in den Flugmuskeln von Locusta (Möhl, Zarnack 1977).- 7.8 Steuerungsaspekte beim Kurvenflug.- 7.9 Zusammenstoßen und Ausweichen.- Literatur.- 8 Energetik und Größenbeziehungen.- 8.1 Betriebsstoffe, Energiedichte.- 8.2 Temperatur, Thermoregulation.- 8.3 Stoffwechselleistung.- 8.4 Größeneffekte.- Literatur.- 9 Flugverhalten.- 9.1 Start und Landung.- 9.2 Streckenflug und Wanderzüge.- 9.3 Flugverhalten bei unterschiedlichen Flugzuständen.- 9.4 Lastflüge.- 9.5 Sonstige Flüge.- Literatur.- 10 Evolution des Flugvermögens.- 10.1 Grundgedanken.- 10.2 Von welcher morphologischen Basis ausgehend haben sich Flügelvorläufer entwickelt?.- 10.3 Mögliche Formen, Bewegungsweisen und Funktionen früher seitlicher Thoraxanhänge.- 10.4 Vorstellungen über die Weiterevolution über "Proto-Flügel" zu funktionellen Luftkrafterzeugern.- 10.5 Wie flogen die Riesenlibellen des Karbon?.- Literatur.- 11 Anhänge.- 11.1 Anhang 1: Zuordnungsgrafiken für zwei speziell betreute Teilgebiete aus der Arbeitsgruppe Nachtigall zum Themenkreis "Insektenflug".- 11.2 Anhang 2: Publikationen der Arbeitsgruppe Nachtigall zum Themenkreis "Insektenflug".- Namensverzeichnis.- Insektennamen.
Details
Erscheinungsjahr: 2003
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Biologie
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Buch
Seiten: 500
Inhalt: xiii
482 S.
267 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783540000471
ISBN-10: 354000047X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Nachtigall, Werner
Auflage: 2003
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 241 x 160 x 33 mm
Von/Mit: Werner Nachtigall
Erscheinungsdatum: 11.07.2003
Gewicht: 0,91 kg
preigu-id: 102554595
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte