Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Simulation von Antriebssystemen
Modellbildung der Schwingungssysteme und Beispiele aus der Antriebstechnik
Taschenbuch von Andreas Laschet
Sprache: Deutsch

64,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Das Buch behandelt die rechnergest}tzte Simulation von
Torsionsschwingungen in Antriebssystemen und umrei~t
Anforderungen, Realisierungsm|glichkeiten; es beschreibt die
Generierung von Schwingungsmodellen, die Parameter-
Ermittlung und die Reduktion. Es werden Antriebselemente
(Erreger- und Õbertragungsfunktionen, lineares und nicht-
lineares Verhalten) untersucht. Praxisbeispiele kompletter
Antriebsstr{nge runden die Darstellung ab.
Das Buch behandelt die rechnergest}tzte Simulation von
Torsionsschwingungen in Antriebssystemen und umrei~t
Anforderungen, Realisierungsm|glichkeiten; es beschreibt die
Generierung von Schwingungsmodellen, die Parameter-
Ermittlung und die Reduktion. Es werden Antriebselemente
(Erreger- und Õbertragungsfunktionen, lineares und nicht-
lineares Verhalten) untersucht. Praxisbeispiele kompletter
Antriebsstr{nge runden die Darstellung ab.
Inhaltsverzeichnis
Anwendung von Simulationstechniken.- Schwingungssimulation - Übersicht, Anforderungen, Einsatmöglichkeiten.- 3.1 Allgemeine Übersicht öber vorhandene Simulationssoftware.- 3.2 Spezielle Anforderungen und Zielsetzungen.- 3.3 Einesatzmöglikeiten der Schwingungssimulation.- Vorgehensweise bei der Modellgenerierung für die Simulation von Torsionsschwingungsmodellen.- 4.1 Auf von Tortionsschwingungsmodellen.- 4.2 Parameter-Ermittlung.- 4.3 Strategie zur Diskretisierung von Modellabstimmung.- 4.4 Reduktion des Schwingungssystems auf ein Minimalmodell.- Lösungsfahren für die Bewegungsdifferentialgleichungen.- 5.1 Analytische Lösungsfahren.- 5.2 Numerische Lösungsfahren.- 5.3 Einefluß des Schwingungsmodells und der Anfangsbedingungen auf die Güte der Simulation.- Erregerelemente.- 6.1 Diskretes Erregerelemente und Gewichtungsfunktion.- 6.2 Belastungsmoment.- 6.3 Asynchronmotor.- 6.4 Synchronmotor.- 6.5 Regelndes Erregermoment (Gleichstrommotor).- 6.6 Periodisches Erregermoment (Kolbenmaschine).- 6.7 Stochastisches Erregermoment.- Übertragungselemente.- 7.1 Spielbehaftetes Antriebselement.- 7.2 Zahnradgetriebe.- 7.3 Elastische Kupplung.- 7.4 Mehrstufige Kupplung.- 7.5 Reibungsbehaftetes Antriebselement.- 7.6 Rutschkupplung.- 7.7 Freilauf.- 7.8 Flachriemengetriebe.- 7.9 Kardangelenk.- 7.10 Hydrodynamisches Getriebe.- 7.11 Planetengetriebe.- Ermittlung von Belastungkollektiv und Abschäzung der Lebensdauer.- 8.1 Beschreinbung der WÖHLER-Linie und Darstellung der Einflugrößen.- 8.2 Ermittlung von Belasttungslollektiven durch Klassierung der Belastungsäufigkeiten.- 8.3 Lebensdaurabschätzung mit Hilfe einer Schadensakkulationsrechnung.- Schwingungsanalyse im Frequenzbereich.- 9.1 Spektral- und Signaturanalyse mit Hilfe der FOURIER-Transformation.- 9.2Cepstrumanalyse.- Inverse Schwingungssimulation.- Erweiterung des Torsionschwingungsmodells auf ein Torsion-Biegeschwingungsmodell.- 11.1 Bestimmung der Schnittgrö73x00DF;en.- 11.2 Aufbau des Differentialgleichungssytems.- 11.3 Systemkopplung aufgrund von Verzahnungen.- 11.4 Berechung gekoppelter Torsion-Biegesysteme.- Struktur der Software für Schwingungssimulation.- Beispiele für Schwingungssimulationen mit Überlagerung mehrerer Erreger- und übertraungselemente.- 13.1 Automatisches Schaltgetriebe.- 13.2 Pumpenantrieb.- Zusammenfassung.- Anhang: Katalog von Erregermomenten für verschiedene Kolbenmotoren.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1988
Fachbereich: Technik allgemein
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 464
Reihe: Fachberichte Simulation
Inhalt: xix
440 S.
ISBN-13: 9783540194644
ISBN-10: 3540194649
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Laschet, Andreas
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Fachberichte Simulation
Maße: 244 x 170 x 25 mm
Von/Mit: Andreas Laschet
Erscheinungsdatum: 25.08.1988
Gewicht: 0,794 kg
preigu-id: 104022072
Inhaltsverzeichnis
Anwendung von Simulationstechniken.- Schwingungssimulation - Übersicht, Anforderungen, Einsatmöglichkeiten.- 3.1 Allgemeine Übersicht öber vorhandene Simulationssoftware.- 3.2 Spezielle Anforderungen und Zielsetzungen.- 3.3 Einesatzmöglikeiten der Schwingungssimulation.- Vorgehensweise bei der Modellgenerierung für die Simulation von Torsionsschwingungsmodellen.- 4.1 Auf von Tortionsschwingungsmodellen.- 4.2 Parameter-Ermittlung.- 4.3 Strategie zur Diskretisierung von Modellabstimmung.- 4.4 Reduktion des Schwingungssystems auf ein Minimalmodell.- Lösungsfahren für die Bewegungsdifferentialgleichungen.- 5.1 Analytische Lösungsfahren.- 5.2 Numerische Lösungsfahren.- 5.3 Einefluß des Schwingungsmodells und der Anfangsbedingungen auf die Güte der Simulation.- Erregerelemente.- 6.1 Diskretes Erregerelemente und Gewichtungsfunktion.- 6.2 Belastungsmoment.- 6.3 Asynchronmotor.- 6.4 Synchronmotor.- 6.5 Regelndes Erregermoment (Gleichstrommotor).- 6.6 Periodisches Erregermoment (Kolbenmaschine).- 6.7 Stochastisches Erregermoment.- Übertragungselemente.- 7.1 Spielbehaftetes Antriebselement.- 7.2 Zahnradgetriebe.- 7.3 Elastische Kupplung.- 7.4 Mehrstufige Kupplung.- 7.5 Reibungsbehaftetes Antriebselement.- 7.6 Rutschkupplung.- 7.7 Freilauf.- 7.8 Flachriemengetriebe.- 7.9 Kardangelenk.- 7.10 Hydrodynamisches Getriebe.- 7.11 Planetengetriebe.- Ermittlung von Belastungkollektiv und Abschäzung der Lebensdauer.- 8.1 Beschreinbung der WÖHLER-Linie und Darstellung der Einflugrößen.- 8.2 Ermittlung von Belasttungslollektiven durch Klassierung der Belastungsäufigkeiten.- 8.3 Lebensdaurabschätzung mit Hilfe einer Schadensakkulationsrechnung.- Schwingungsanalyse im Frequenzbereich.- 9.1 Spektral- und Signaturanalyse mit Hilfe der FOURIER-Transformation.- 9.2Cepstrumanalyse.- Inverse Schwingungssimulation.- Erweiterung des Torsionschwingungsmodells auf ein Torsion-Biegeschwingungsmodell.- 11.1 Bestimmung der Schnittgrö73x00DF;en.- 11.2 Aufbau des Differentialgleichungssytems.- 11.3 Systemkopplung aufgrund von Verzahnungen.- 11.4 Berechung gekoppelter Torsion-Biegesysteme.- Struktur der Software für Schwingungssimulation.- Beispiele für Schwingungssimulationen mit Überlagerung mehrerer Erreger- und übertraungselemente.- 13.1 Automatisches Schaltgetriebe.- 13.2 Pumpenantrieb.- Zusammenfassung.- Anhang: Katalog von Erregermomenten für verschiedene Kolbenmotoren.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1988
Fachbereich: Technik allgemein
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 464
Reihe: Fachberichte Simulation
Inhalt: xix
440 S.
ISBN-13: 9783540194644
ISBN-10: 3540194649
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Laschet, Andreas
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Fachberichte Simulation
Maße: 244 x 170 x 25 mm
Von/Mit: Andreas Laschet
Erscheinungsdatum: 25.08.1988
Gewicht: 0,794 kg
preigu-id: 104022072
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte