Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Si quid universitati debetur
Forderungen und Schulden privater Personenvereinigungen im römischen Recht
Buch von Bastian Zahn
Sprache: Deutsch

90,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Inwieweit das römische Recht Vereine als Träger von Rechten und Pflichten gekannt hat, ist seit Langem Gegenstand der rechtshistorischen Forschung. Zwar ist die Existenz von Gegenständen des Vereinsvermögens in den Quellen belegt, doch schien damit bislang kaum vereinbar, dass der Vertragsschluss durch einen Vereinsfunktionär im römischen Recht - anders als im modernen Recht - regelmäßig nicht dazu führt, dass der Verein Partei des Vertrags wird. Aufgrund der Quellenfunde der letzten Jahrzehnte kann dieser Befund erstmals erklärt werden: Wenn sich ein Vereinsfunktionär für den Verein vertraglich verpflichtet, kann er hierfür einen Ausgleich aus dem Vereinsvermögen erlangen und gerichtlich durchsetzen. Ferner kann gezeigt werden, dass nicht das Vertragsrecht, sondern in erster Linie die Verbreitung testamentarischer Stiftungen im gesamten Reich während des 1. und 2. Jahrhunderts n. Chr. die römischen Juristen veranlasst hat, die Berechtigung bzw. Verpflichtung von Vereinen aus Forderungen bzw. Verbindlichkeiten zu konzeptualisieren.
Inwieweit das römische Recht Vereine als Träger von Rechten und Pflichten gekannt hat, ist seit Langem Gegenstand der rechtshistorischen Forschung. Zwar ist die Existenz von Gegenständen des Vereinsvermögens in den Quellen belegt, doch schien damit bislang kaum vereinbar, dass der Vertragsschluss durch einen Vereinsfunktionär im römischen Recht - anders als im modernen Recht - regelmäßig nicht dazu führt, dass der Verein Partei des Vertrags wird. Aufgrund der Quellenfunde der letzten Jahrzehnte kann dieser Befund erstmals erklärt werden: Wenn sich ein Vereinsfunktionär für den Verein vertraglich verpflichtet, kann er hierfür einen Ausgleich aus dem Vereinsvermögen erlangen und gerichtlich durchsetzen. Ferner kann gezeigt werden, dass nicht das Vertragsrecht, sondern in erster Linie die Verbreitung testamentarischer Stiftungen im gesamten Reich während des 1. und 2. Jahrhunderts n. Chr. die römischen Juristen veranlasst hat, die Berechtigung bzw. Verpflichtung von Vereinen aus Forderungen bzw. Verbindlichkeiten zu konzeptualisieren.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 420
Inhalt: 420 S.
ISBN-13: 9783412523770
ISBN-10: 3412523771
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: BVK0015953
Autor: Zahn, Bastian
Hersteller: Böhlau
Brill Deutschland GmbH
Maße: 235 x 160 x 31 mm
Von/Mit: Bastian Zahn
Erscheinungsdatum: 07.12.2021
Gewicht: 0,815 kg
preigu-id: 120559111
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 420
Inhalt: 420 S.
ISBN-13: 9783412523770
ISBN-10: 3412523771
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: BVK0015953
Autor: Zahn, Bastian
Hersteller: Böhlau
Brill Deutschland GmbH
Maße: 235 x 160 x 31 mm
Von/Mit: Bastian Zahn
Erscheinungsdatum: 07.12.2021
Gewicht: 0,815 kg
preigu-id: 120559111
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte