Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sexuelle Verwahrlosung
Empirische Befunde - Gesellschaftliche Diskurse - Sozialethische Reflexionen
Taschenbuch von Renate-Berenike Schmidt (u. a.)
Sprache: Deutsch

37,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Michael Schetsche und Renate-Berenike Schmidt Unterwegs im Bermuda-Dreieck von Sexualverhalten, Sexualmoral und sexueller Sozialisation Wenn man dem Buchtitel folgt, handelt dieser Sammelband von ¿sexueller Verwa- losung¿ ¿ was immer dies auch genau heißen mag. Mit dieser Eingangsbemerkung ist bereits eine erste Problemlage markiert: Der dem Buch den Titel gebende Begriff ist voraussetzungsreich, er ist mehrdeutig, moralisch wertend ¿ und er ist, aus 1 wissenschaftlicher wie aus lebensweltlicher Sicht, alles andere selbsterklärend . Dies haben wir schnell bemerkt, als wir eine Vielzahl von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen anfragten, einen Beitrag zu diesem oder jenem Thema für unseren Band zu schreiben. Schon der im Betreff unser Anfragen genannte Buchtitel generierte einigen Erklärungsbedarf, ließ manchmal sogar die Kommu- kation ins Stocken geraten, ohne dass das mitgelieferte Exposé überhaupt gelesen worden wäre. Wir mussten erläutern, was wir überhaupt meinen, wenn wir diesen Begriff verwenden, wir mussten unser Ansinnen und unsere Motive legitimieren und wir mussten (ausführlicher, als es normalerweise am Beginn eines solchen Buchprojekts üblich ist) festlegen, welches denn die erwartete ¿Stoßrichtung¿ der Beiträge sein sollte.
Michael Schetsche und Renate-Berenike Schmidt Unterwegs im Bermuda-Dreieck von Sexualverhalten, Sexualmoral und sexueller Sozialisation Wenn man dem Buchtitel folgt, handelt dieser Sammelband von ¿sexueller Verwa- losung¿ ¿ was immer dies auch genau heißen mag. Mit dieser Eingangsbemerkung ist bereits eine erste Problemlage markiert: Der dem Buch den Titel gebende Begriff ist voraussetzungsreich, er ist mehrdeutig, moralisch wertend ¿ und er ist, aus 1 wissenschaftlicher wie aus lebensweltlicher Sicht, alles andere selbsterklärend . Dies haben wir schnell bemerkt, als wir eine Vielzahl von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen anfragten, einen Beitrag zu diesem oder jenem Thema für unseren Band zu schreiben. Schon der im Betreff unser Anfragen genannte Buchtitel generierte einigen Erklärungsbedarf, ließ manchmal sogar die Kommu- kation ins Stocken geraten, ohne dass das mitgelieferte Exposé überhaupt gelesen worden wäre. Wir mussten erläutern, was wir überhaupt meinen, wenn wir diesen Begriff verwenden, wir mussten unser Ansinnen und unsere Motive legitimieren und wir mussten (ausführlicher, als es normalerweise am Beginn eines solchen Buchprojekts üblich ist) festlegen, welches denn die erwartete ¿Stoßrichtung¿ der Beiträge sein sollte.
Über den Autor
Privatdozent Dr. rer. pol. Michael Schetsche lehrt Soziologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Arbeitsgebiete: Wissens- und Mediensoziologie; Soziologie sozialer Probleme.

Privatdozentin Dr.phil. Renate-Berenike Schmidt lehrt Erziehungswissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Arbeitsgebiete: Sexualpädagogik, Sozialisationsforschung.
Zusammenfassung
Der Band erfüllt drei Aufgaben: Erstens soll aus sozialwissenschaftlicher Perspektive ein kritischer Blick auf frühere und aktuelle Debatten zu sexualmoralischen und sexualpolitischen Problemlagen, namentlich im Kontext des Kinder- und Jugendschutzes, geworfen werden. Zweitens soll der aktuelle Stand der empirischen Forschung zum Sexualverhalten von Heranwachsenden und jungen Erwachsenen dokumentiert, diskutiert und fortgeschrieben werden. Drittens schließlich sollen auf Basis der empirischen Befunde und theoretischen Überlegungen grundlegende sozialethische Reflexionen zum Verhältnis Sexualität und Moral sowie Individuum und Gesellschaft angestellt und befördert werden. Das Buch versteht sich dabei ausdrücklich als ebenso wissenschaftlich-sachlicher wie kritisch-reflexiver Beitrag zur aktuellen Debatte über die Gefahren der ,sexuellen Verwahrlosung' in unserer Gesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
Gefühlte Gefahren. Sexuelle Verwahrlosung zur Einführung.- Gefühlte Gefahren. Sexuelle Verwahrlosung zur Einführung.- Diskurse.- Deutschlands sexuelle Moralpaniken.- Strafrechtliche Normierung von Sexualität im Kontext der Debatte über 'sexuelle Verwahrlosung'.- Sexuelle Verwahrlosung in der DDR?.- Befunde.- Wandel der Jugendsexualität in der Bundesrepublik.- Jugendschwangerschaften - kein Indikator für sexuelle Verwahrlosung.- Wirkung pornographischer Mediendarstellungen.- Jugend, Medien und Pornographie.- Sexualisierte jugendliche Netzkulturen?.- Explizite Lyrik - "Porno-Rap" aus jugendsexuologischer Perspektive.- Reflexionen.- Verwahrlosung und die Legitimation sozialer Ungleichheit.- Sexuelle Verwahrlosung - Interventionsnotwendigkeiten und -möglichkeiten aus pädagogischer Perspektive.- Der Topos 'Sexuelle Verwahrlosung': Münze im Handel zwischen den Generationen, Geschlechtern und Milieus.
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 284
Inhalt: 281 S.
8 s/w Illustr.
281 S. 8 Abb.
ISBN-13: 9783531170244
ISBN-10: 3531170244
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schmidt, Renate-Berenike
Schetsche, Michael
Herausgeber: Michael Schetsche/Renate-Berenike Schmidt
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Renate-Berenike Schmidt (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.07.2010
Gewicht: 0,415 kg
preigu-id: 101535197
Über den Autor
Privatdozent Dr. rer. pol. Michael Schetsche lehrt Soziologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Arbeitsgebiete: Wissens- und Mediensoziologie; Soziologie sozialer Probleme.

Privatdozentin Dr.phil. Renate-Berenike Schmidt lehrt Erziehungswissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Arbeitsgebiete: Sexualpädagogik, Sozialisationsforschung.
Zusammenfassung
Der Band erfüllt drei Aufgaben: Erstens soll aus sozialwissenschaftlicher Perspektive ein kritischer Blick auf frühere und aktuelle Debatten zu sexualmoralischen und sexualpolitischen Problemlagen, namentlich im Kontext des Kinder- und Jugendschutzes, geworfen werden. Zweitens soll der aktuelle Stand der empirischen Forschung zum Sexualverhalten von Heranwachsenden und jungen Erwachsenen dokumentiert, diskutiert und fortgeschrieben werden. Drittens schließlich sollen auf Basis der empirischen Befunde und theoretischen Überlegungen grundlegende sozialethische Reflexionen zum Verhältnis Sexualität und Moral sowie Individuum und Gesellschaft angestellt und befördert werden. Das Buch versteht sich dabei ausdrücklich als ebenso wissenschaftlich-sachlicher wie kritisch-reflexiver Beitrag zur aktuellen Debatte über die Gefahren der ,sexuellen Verwahrlosung' in unserer Gesellschaft.
Inhaltsverzeichnis
Gefühlte Gefahren. Sexuelle Verwahrlosung zur Einführung.- Gefühlte Gefahren. Sexuelle Verwahrlosung zur Einführung.- Diskurse.- Deutschlands sexuelle Moralpaniken.- Strafrechtliche Normierung von Sexualität im Kontext der Debatte über 'sexuelle Verwahrlosung'.- Sexuelle Verwahrlosung in der DDR?.- Befunde.- Wandel der Jugendsexualität in der Bundesrepublik.- Jugendschwangerschaften - kein Indikator für sexuelle Verwahrlosung.- Wirkung pornographischer Mediendarstellungen.- Jugend, Medien und Pornographie.- Sexualisierte jugendliche Netzkulturen?.- Explizite Lyrik - "Porno-Rap" aus jugendsexuologischer Perspektive.- Reflexionen.- Verwahrlosung und die Legitimation sozialer Ungleichheit.- Sexuelle Verwahrlosung - Interventionsnotwendigkeiten und -möglichkeiten aus pädagogischer Perspektive.- Der Topos 'Sexuelle Verwahrlosung': Münze im Handel zwischen den Generationen, Geschlechtern und Milieus.
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 284
Inhalt: 281 S.
8 s/w Illustr.
281 S. 8 Abb.
ISBN-13: 9783531170244
ISBN-10: 3531170244
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schmidt, Renate-Berenike
Schetsche, Michael
Herausgeber: Michael Schetsche/Renate-Berenike Schmidt
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Renate-Berenike Schmidt (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.07.2010
Gewicht: 0,415 kg
preigu-id: 101535197
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte