Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Theoriebildung in der Sozialen Arbeit
Entwicklungen in der Sozialpädagogik und der Sozialarbeitswissenschaft
Taschenbuch von Bernd Birgmeier (u. a.)
Sprache: Deutsch

39,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die Etablierung der Sozialarbeitswissenschaft neben der Sozialpädagogik hat zu einer eigenständigen Theoriebildung geführt, die sich als emanzipatorische Bewegung aus der Erziehungswissenschaft entwickelt.

Ist diese Heterogenität und Diversität vor dem Hintergrund eines postmodernen Verständnisses nicht nur erklärbar, sondern begrüßenswert? Gibt es in dieser Heterogenität verbindende Paradigmen und Entwicklungstendenzen? Könnte der Entwicklung sich vereinigender Praxisbereiche im Feld der Profession Soziale Arbeit eine ähnliche im disziplinären Bereich folgen? Die Beiträge des Bandes erörtern die (Un-)Möglichkeiten auf dem Wege zu "einer" Theorie der Sozialen Arbeit.
Die Etablierung der Sozialarbeitswissenschaft neben der Sozialpädagogik hat zu einer eigenständigen Theoriebildung geführt, die sich als emanzipatorische Bewegung aus der Erziehungswissenschaft entwickelt.

Ist diese Heterogenität und Diversität vor dem Hintergrund eines postmodernen Verständnisses nicht nur erklärbar, sondern begrüßenswert? Gibt es in dieser Heterogenität verbindende Paradigmen und Entwicklungstendenzen? Könnte der Entwicklung sich vereinigender Praxisbereiche im Feld der Profession Soziale Arbeit eine ähnliche im disziplinären Bereich folgen? Die Beiträge des Bandes erörtern die (Un-)Möglichkeiten auf dem Wege zu "einer" Theorie der Sozialen Arbeit.
Über den Autor
Eric Mührel ist Professor für Sozialpädagogik und Sozialarbeitswissenschaften an der Hochschule Emden - Leer.

Bernd Birgmeier ist akademischer Rat am Lehrstuhl für Sozialpädagogik und Gesundheitspädagogik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Zusammenfassung
Die Etablierung der Sozialarbeitswissenschaft neben der Sozialpädagogik hat zu einer eigenständigen Theoriebildung geführt, die sich als emanzipatorische Bewegung aus der Erziehungswissenschaft entwickelt.

Ist diese Heterogenität und Diversität vor dem Hintergrund eines postmodernen Verständnisses nicht nur erklärbar, sondern begrüßenswert? Gibt es in dieser Heterogenität verbindende Paradigmen und Entwicklungstendenzen? Könnte der Entwicklung sich vereinigender Praxisbereiche im Feld der Profession Soziale Arbeit eine ähnliche im disziplinären Bereich folgen? Die Beiträge des Bandes erörtern die (Un-)Möglichkeiten auf dem Wege zu "einer" Theorie der Sozialen Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
Mit Beiträgen von Michael Winkler, Klaus-Dieter Scheer, Susanne Dungs, Nina Oelkers, Nadine Feldhaus, Friedhelm Vahsen, Dieter Röh, Bernd Birgmeier, Carsten Müller, Christoph Ried, Tilman Thaler und Eric Mührel
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 216
Reihe: Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft
Inhalt: 214 S.
4 s/w Illustr.
214 S. 4 Abb.
ISBN-13: 9783531181707
ISBN-10: 353118170X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85046915
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Birgmeier, Bernd
Mührel, Eric
Herausgeber: Eric Mührel/Bernd Birgmeier
Auflage: 2011
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Bernd Birgmeier (u. a.)
Erscheinungsdatum: 25.08.2011
Gewicht: 0,32 kg
preigu-id: 107104502
Über den Autor
Eric Mührel ist Professor für Sozialpädagogik und Sozialarbeitswissenschaften an der Hochschule Emden - Leer.

Bernd Birgmeier ist akademischer Rat am Lehrstuhl für Sozialpädagogik und Gesundheitspädagogik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Zusammenfassung
Die Etablierung der Sozialarbeitswissenschaft neben der Sozialpädagogik hat zu einer eigenständigen Theoriebildung geführt, die sich als emanzipatorische Bewegung aus der Erziehungswissenschaft entwickelt.

Ist diese Heterogenität und Diversität vor dem Hintergrund eines postmodernen Verständnisses nicht nur erklärbar, sondern begrüßenswert? Gibt es in dieser Heterogenität verbindende Paradigmen und Entwicklungstendenzen? Könnte der Entwicklung sich vereinigender Praxisbereiche im Feld der Profession Soziale Arbeit eine ähnliche im disziplinären Bereich folgen? Die Beiträge des Bandes erörtern die (Un-)Möglichkeiten auf dem Wege zu "einer" Theorie der Sozialen Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
Mit Beiträgen von Michael Winkler, Klaus-Dieter Scheer, Susanne Dungs, Nina Oelkers, Nadine Feldhaus, Friedhelm Vahsen, Dieter Röh, Bernd Birgmeier, Carsten Müller, Christoph Ried, Tilman Thaler und Eric Mührel
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Sozialpädagogik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 216
Reihe: Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft
Inhalt: 214 S.
4 s/w Illustr.
214 S. 4 Abb.
ISBN-13: 9783531181707
ISBN-10: 353118170X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85046915
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Birgmeier, Bernd
Mührel, Eric
Herausgeber: Eric Mührel/Bernd Birgmeier
Auflage: 2011
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft
Maße: 210 x 148 x 14 mm
Von/Mit: Bernd Birgmeier (u. a.)
Erscheinungsdatum: 25.08.2011
Gewicht: 0,32 kg
preigu-id: 107104502
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte