Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Seelenwissenschaft von der Antike bis zur Gegenwart
Die dialogische Entwicklung des Psychischen vor dem Hintergrund der Ausgrenzung behinderter Menschen, Dialektik der...
Taschenbuch von Tatjana Jungblut
Sprache: Deutsch

69,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Darstellungen

Vorwort
Die Seele als Form des lebendigen Körpers
Wolfgang Jantzen

Einleitung

I. Das Seelisch-Psychische in der Philosophie- und Psychologiegeschichte
1.1 Wie der moderne Mensch die Seele versteht
1.2 Ru¿ckwarts vom Marxismus u¿ber Descartes, Kant und Spinoza in die antike Philosophie
1.3 Die Idee der kosmischen Allbeseeltheit der Antike. Von Orpheus bis zu Augustinus
1.4 Seelendistinktion und Mittelalter - eine Angelegenheit des Klerus. Von Alkuin bis Meister Eckhart
1.5 Wiederbelebungsversuche der Weltseelenidee in der Renaissance. Von Pomponazzius bis Bruno
1.6 Von der klerikalen bis zur wissenschaftlichen Seelendistinktion in der Neuzeit. Von Luther bis Schopenhauer
1.7 Absonderung des Psychischen vom Seelischen in der Fru¿hmoderne. Von Herbart bis Mu¿nsterberg
1.8 Elimination, Akzidenz, Aktualität und Subjekt des Psychischen sowie Beseeltheit der Materie, Kosmismus und Tätigkeitstheorie in der Moderne. Von Pavlov bis Basaglia
1.9 Zusammenfassende Erkenntnisse
Bibliografie zum Teil I

II. Im Anfang war der Sinn ...
2.1 Seelenverständnis ex negativo: Seelenmord oder Superlativ der Sinnlosigkeit
2.2 Kognition und geistige Behinderung als Beispiele der Denkökonomie und ihre Uberwindung durch Substanzeinheit
2.3 Vernunftbildung als spinozanische Uberwindung des cartesischen Leib-Seele-Problems
2.4 Dualitätsu¿berwindung durch Widerspiegelungs- und Tätigkeitsprinzip
2.5 Die Erträge des Kapitels »Im Anfang war der Sinn ...«
Bibliografie zum Teil II

III. Das Psychische in der Tätigkeitsforschung
3.1 Dialogische Entwicklung des Psychischen - Polyphonie statt Dualität
3.2 Raumzeitliche Gegebenheiten der Entwicklung
3.3 Aufbau der Bewegungen und Prinzip der Tätigkeit
3.4 Repräsentationsniveaus des Psychischen
3.5 Entwicklungskrisen, Konflikte und die Möglichkeitssphäre
3.6 Von den Tätigkeitsregulatoren bis zu den Persönlichkeitsgru¿nden
3.7 Sinn, Kraft und Tat - am Rande der Forschung
3.8 Die Ergebnisse der Aufschlu¿sselung des Psychischen
Bibliografie zum Teil III

IV. Das Experimentell-Praktische
4.1 Romantische Wissenschaft und Hermeneutik des Erkenntnisbaums
4.2 Studie zum Gruppentherapieerfolg
4.3 Vom Mythos zum Logos: das wilde Ungeheuer und die schreckliche Medusa
4.4 Interviews zu den Erfolgskriterien in der Behindertenhilfe
4.5 Die Erträge des Experimentell-Praktischen
Bibliografie zum Teil IV
Darstellungen

Vorwort
Die Seele als Form des lebendigen Körpers
Wolfgang Jantzen

Einleitung

I. Das Seelisch-Psychische in der Philosophie- und Psychologiegeschichte
1.1 Wie der moderne Mensch die Seele versteht
1.2 Ru¿ckwarts vom Marxismus u¿ber Descartes, Kant und Spinoza in die antike Philosophie
1.3 Die Idee der kosmischen Allbeseeltheit der Antike. Von Orpheus bis zu Augustinus
1.4 Seelendistinktion und Mittelalter - eine Angelegenheit des Klerus. Von Alkuin bis Meister Eckhart
1.5 Wiederbelebungsversuche der Weltseelenidee in der Renaissance. Von Pomponazzius bis Bruno
1.6 Von der klerikalen bis zur wissenschaftlichen Seelendistinktion in der Neuzeit. Von Luther bis Schopenhauer
1.7 Absonderung des Psychischen vom Seelischen in der Fru¿hmoderne. Von Herbart bis Mu¿nsterberg
1.8 Elimination, Akzidenz, Aktualität und Subjekt des Psychischen sowie Beseeltheit der Materie, Kosmismus und Tätigkeitstheorie in der Moderne. Von Pavlov bis Basaglia
1.9 Zusammenfassende Erkenntnisse
Bibliografie zum Teil I

II. Im Anfang war der Sinn ...
2.1 Seelenverständnis ex negativo: Seelenmord oder Superlativ der Sinnlosigkeit
2.2 Kognition und geistige Behinderung als Beispiele der Denkökonomie und ihre Uberwindung durch Substanzeinheit
2.3 Vernunftbildung als spinozanische Uberwindung des cartesischen Leib-Seele-Problems
2.4 Dualitätsu¿berwindung durch Widerspiegelungs- und Tätigkeitsprinzip
2.5 Die Erträge des Kapitels »Im Anfang war der Sinn ...«
Bibliografie zum Teil II

III. Das Psychische in der Tätigkeitsforschung
3.1 Dialogische Entwicklung des Psychischen - Polyphonie statt Dualität
3.2 Raumzeitliche Gegebenheiten der Entwicklung
3.3 Aufbau der Bewegungen und Prinzip der Tätigkeit
3.4 Repräsentationsniveaus des Psychischen
3.5 Entwicklungskrisen, Konflikte und die Möglichkeitssphäre
3.6 Von den Tätigkeitsregulatoren bis zu den Persönlichkeitsgru¿nden
3.7 Sinn, Kraft und Tat - am Rande der Forschung
3.8 Die Ergebnisse der Aufschlu¿sselung des Psychischen
Bibliografie zum Teil III

IV. Das Experimentell-Praktische
4.1 Romantische Wissenschaft und Hermeneutik des Erkenntnisbaums
4.2 Studie zum Gruppentherapieerfolg
4.3 Vom Mythos zum Logos: das wilde Ungeheuer und die schreckliche Medusa
4.4 Interviews zu den Erfolgskriterien in der Behindertenhilfe
4.5 Die Erträge des Experimentell-Praktischen
Bibliografie zum Teil IV
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 460
Titelzusatz: Die dialogische Entwicklung des Psychischen vor dem Hintergrund der Ausgrenzung behinderter Menschen, Dialektik der Be-Hinderung
Inhalt: 460 S.
ISBN-13: 9783837928501
ISBN-10: 3837928500
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Jungblut, Tatjana
Herausgeber: Georg Feuser/Wolfgang Jantzen/Willehad Lanwer u a
Auflage: 1/2019
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
psychosozial-verlag: Psychosozial-Verlag
Maße: 240 x 165 x 32 mm
Von/Mit: Tatjana Jungblut
Erscheinungsdatum: 15.08.2019
Gewicht: 0,833 kg
preigu-id: 115056237
Details
Erscheinungsjahr: 2019
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 460
Titelzusatz: Die dialogische Entwicklung des Psychischen vor dem Hintergrund der Ausgrenzung behinderter Menschen, Dialektik der Be-Hinderung
Inhalt: 460 S.
ISBN-13: 9783837928501
ISBN-10: 3837928500
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Jungblut, Tatjana
Herausgeber: Georg Feuser/Wolfgang Jantzen/Willehad Lanwer u a
Auflage: 1/2019
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
psychosozial-verlag: Psychosozial-Verlag
Maße: 240 x 165 x 32 mm
Von/Mit: Tatjana Jungblut
Erscheinungsdatum: 15.08.2019
Gewicht: 0,833 kg
preigu-id: 115056237
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte