Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
"Schwarze Bestien, rote Gefahr"
Rassismus und Antisozialismus im deutschen Kaiserreich. Dissertationsschrift
Taschenbuch von Frank Oliver Sobich
Sprache: Deutsch

52,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Um den Kolonialkrieg des Kaiserreichs gegen die Herero und Nama in Afrika zu rechtfertigen, wurden diese als blutdürstige Bestien dargestellt. Frank Sobich zeigt, wie dieses Bild sich in der deutschen Öffentlichkeit durchsetzte, und verfolgt seine weitere Geschichte: Bei den Reichstagswahlen von 1907 wurden die "schwarzen Bestien" zusammen mit der "umstürzlerischen " Sozialdemokratie und dem angeblich feindlichen Ausland zu einer nationalen Bedrohung aufgebauscht.
Um den Kolonialkrieg des Kaiserreichs gegen die Herero und Nama in Afrika zu rechtfertigen, wurden diese als blutdürstige Bestien dargestellt. Frank Sobich zeigt, wie dieses Bild sich in der deutschen Öffentlichkeit durchsetzte, und verfolgt seine weitere Geschichte: Bei den Reichstagswahlen von 1907 wurden die "schwarzen Bestien" zusammen mit der "umstürzlerischen " Sozialdemokratie und dem angeblich feindlichen Ausland zu einer nationalen Bedrohung aufgebauscht.
Inhaltsverzeichnis
InhaltEinleitungForschungsgegenstände und Fragestellungen10Methode und Forschungsperspektive15Postkolonialer Perspektivwechsel und traditionelle Kolonialgeschichte18Volk, Nation und 'Rasse'19Rassismus und Nationalismus24Rassismus und Kolonialismus - Derivate des Nationalismus?27Kritik der Vorurteils- und Stereotypenforschung28Sinn und Funktionsweise rassistischer Vorstellungen31Die Macht rassistischer Vorstellungen34Quellenlage und Schreibweise371. Aufstände und Kriege in 'Deutsch-Südwest'Deutschland als Kolonialmacht42Deutschland und 'Deutsch-Südwest'47Die Gründe des Aufstands der Herero50Aufstand, Krieg und Vernichtung54Der Aufstand der Nama63Gefangenenlager und Zwangsarbeit65Bilanz des Krieges66Neue Politik und Verschärfung des kolonialen Rassismus682. Die Aufstände in der deutschen ÖffentlichkeitDie südwestafrikanischen Aufstände im Deutschen Reichstag73Der Aufstände in der bürgerlichen Presse79Die Aufständischen als Bestien: Die 'Gräueltaten' der Herero81Bürgerliche Analysen der Gründe für den Herero-Aufstand86Der Aufstände in der sozialdemokratischen Presse90Der Konflikt um die Missionare 97Kriegszieldiskussion in Deutschland100Das 'System Trotha' in der deutschen Öffentlichkeit1043. Das neue Bild der 'Schwarzen'Zwischen 'edlen Wilden' und 'geborenen Sklaven'112Die erste Vereindeutigung: Negatives Naturwesen115Kolonialer Wettlauf und die Biologisierung des Rassebegriffs118Zweiteilung des Naturwesen-Schemas: Kind und Tier122Kräfteverschiebungen im kolonialen Diskurs125Das neue Bild der 'Schwarzen' und der deutsche Rassismus130Politische Konjunktur und gesellschaftliche Feindbilder1394. Rassismus und AntisozialismusRassismus und kapitalistische Entwicklung145Französische Revolution und Entstehung des Proletariats149Die Pariser Kommune: Bedrohung durch die Masse 152Der Nationalstaat und die Angst vor dem Volk154"Da unten" - die Entdeckung der 'wilden' Welt der Arbeiter1571890 - neue Kampfbedingungen, neue Kampfformen161Der Reichsverband gegen die Sozialdemokratie163Zwischen Herrenstandpunkt und Sozialreform165Umorganisation der antiproletarischen Topoi167Widerlegungen sozialistischer Theorien1715. Sozialdemokratie, Kolonialpolitik und das deutsche KaiserreichPolitischer Klassenkampf und soziale Ausgrenzung177Die Arbeiterbewegung als Ersatzvaterland181Krisentheorie und Fortschrittsoptimismus184Das objektive Dilemma der Sozialdemokratie186Die "doppelte Loyalität" der Arbeiterbewegung188Zwischen liberaler und sozialistischer Kolonialkritik190Die sozialdemokratische Debatte über den Herero-Aufstand1936. Nationale Formierung und WeltpolitikOrganizistischer Nationalismus und 'Feindabwehr'200Völkischer und kulturalistischer Nationalismus201Nationalstaat und 'Reichsfeinde'206Der 'Staat der Junker' und sein Volk207Nationalisierung des Parteiensystems und Antiparlamentarismus210Von der großpreußischen Außenpolitik zur 'Weltpolitik'213Schutzzoll und Heeresstärke216Neue und alte Rechte2207. Die Auflösung des Reichstags: Eine Krise des Kaiserreichs?Kolonialskandale und 'Kolonialmüdigkeit'225Die innenpolitische Stimmung 1906228Die außenpolitische Interpellation Bassermanns228Die große Abrechnung mit der Kolonialpolitik232Das Vorspiel zum 13.12.1906235"Wenn Sie wollen, haben Sie die Krisis!"238Die Reaktionen der Parteien240Die Auflösung - Verzweiflungstat oder Krisenstrategie?2428. Bülow-Block und ZentrumRolle des Staatsapparates248Nationale Mobilisierung und Parteienkonkurrenz249Antisemiten und Block253Neue Rolle der Liberalen254Außerparlamentarische Schützenhilfe256Stimmen von der Basis259Bülow-Block - taktischer Streich oder tragfähiges Bündnis?260Die Bedeutung des 'Ultramontanismus'261Die Antwort des Zentrums2689. Innere Mobilmachung in den "Hottentotten-Wahlen"Traditionelle antisozialistische Polemik273"Schwarze Bestien" - zweite Aufführung275"Peter Moors Fahrt nach Südwest"279Leugnung und Relativierung kolonialer Verbrechen281Gemeinsames Interesse von Arbeitern und Unternehmern284Die außenpolitische Dimension286Antisozialismus und Rassismus29010. Die Antwort der SozialdemokratieKosten der kapitalistischen Kolonialpolitik300Kolonialgräuel, Aufstandsursachen und Vernichtungskrieg301Zusammenhang innerer und kolonialer Unterdrückung305Außenpolitische Isolierung, Völkerverbrüderung, Sozialismus306Wahlrechtsraub und Klassen-Rassismus310Widerlegung antisozialistischer Argumente und alternativer Patriotismus 31111. Imaginärer Sieg der 'Weltpolitik' und Zähmung der OppositionDer Ausgang der Wahlen318Das Wahlergebnis in der ausländischen Presse322Das Verschwinden der bürgerlichen Opposition325Die Konstruktion einer "Niederlage" der Sozialdemokratie327Die sozialdemokratische Auswertung der Wahlen330Die Rede Gustav Noskes und die Folgen334Der Stuttgarter Kongress339Der Essener Parteitag342Ein Weg zum August 1914?34512. Rassifizierung und Sexualisierung der 'Schwarzen' nach 1907Biologisierung, Bestialisierung, Sexualisierung: ein Dreischritt?349Die "Neger-Seele" - völkischer versus kulturalistischer Rassismus350Die Mischehen-Debatte352Die 'schwarze Gefahr'358Die 'schwarze Schmach'361Rassistische Projektion im Dienst der Politik366Deutsche Analysen über Gründe und Ursachen der Besatzung372Schlussfolgerungen und ForschungsperspektivenDer Geist von 1914 und die Sozialdemokratie 383Koloniale Erfahrung, Vernichtungskrieg und I. Weltkrieg388Literatur- und Quellenverzeichnis401Abkürzungsverzeichnis423
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 425
Inhalt: 425 S.
ISBN-13: 9783593381893
ISBN-10: 3593381893
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 38189
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Sobich, Frank Oliver
Hersteller: Campus Verlag
Maße: 216 x 139 x 31 mm
Von/Mit: Frank Oliver Sobich
Erscheinungsdatum: 06.11.2006
Gewicht: 0,592 kg
preigu-id: 102203581
Inhaltsverzeichnis
InhaltEinleitungForschungsgegenstände und Fragestellungen10Methode und Forschungsperspektive15Postkolonialer Perspektivwechsel und traditionelle Kolonialgeschichte18Volk, Nation und 'Rasse'19Rassismus und Nationalismus24Rassismus und Kolonialismus - Derivate des Nationalismus?27Kritik der Vorurteils- und Stereotypenforschung28Sinn und Funktionsweise rassistischer Vorstellungen31Die Macht rassistischer Vorstellungen34Quellenlage und Schreibweise371. Aufstände und Kriege in 'Deutsch-Südwest'Deutschland als Kolonialmacht42Deutschland und 'Deutsch-Südwest'47Die Gründe des Aufstands der Herero50Aufstand, Krieg und Vernichtung54Der Aufstand der Nama63Gefangenenlager und Zwangsarbeit65Bilanz des Krieges66Neue Politik und Verschärfung des kolonialen Rassismus682. Die Aufstände in der deutschen ÖffentlichkeitDie südwestafrikanischen Aufstände im Deutschen Reichstag73Der Aufstände in der bürgerlichen Presse79Die Aufständischen als Bestien: Die 'Gräueltaten' der Herero81Bürgerliche Analysen der Gründe für den Herero-Aufstand86Der Aufstände in der sozialdemokratischen Presse90Der Konflikt um die Missionare 97Kriegszieldiskussion in Deutschland100Das 'System Trotha' in der deutschen Öffentlichkeit1043. Das neue Bild der 'Schwarzen'Zwischen 'edlen Wilden' und 'geborenen Sklaven'112Die erste Vereindeutigung: Negatives Naturwesen115Kolonialer Wettlauf und die Biologisierung des Rassebegriffs118Zweiteilung des Naturwesen-Schemas: Kind und Tier122Kräfteverschiebungen im kolonialen Diskurs125Das neue Bild der 'Schwarzen' und der deutsche Rassismus130Politische Konjunktur und gesellschaftliche Feindbilder1394. Rassismus und AntisozialismusRassismus und kapitalistische Entwicklung145Französische Revolution und Entstehung des Proletariats149Die Pariser Kommune: Bedrohung durch die Masse 152Der Nationalstaat und die Angst vor dem Volk154"Da unten" - die Entdeckung der 'wilden' Welt der Arbeiter1571890 - neue Kampfbedingungen, neue Kampfformen161Der Reichsverband gegen die Sozialdemokratie163Zwischen Herrenstandpunkt und Sozialreform165Umorganisation der antiproletarischen Topoi167Widerlegungen sozialistischer Theorien1715. Sozialdemokratie, Kolonialpolitik und das deutsche KaiserreichPolitischer Klassenkampf und soziale Ausgrenzung177Die Arbeiterbewegung als Ersatzvaterland181Krisentheorie und Fortschrittsoptimismus184Das objektive Dilemma der Sozialdemokratie186Die "doppelte Loyalität" der Arbeiterbewegung188Zwischen liberaler und sozialistischer Kolonialkritik190Die sozialdemokratische Debatte über den Herero-Aufstand1936. Nationale Formierung und WeltpolitikOrganizistischer Nationalismus und 'Feindabwehr'200Völkischer und kulturalistischer Nationalismus201Nationalstaat und 'Reichsfeinde'206Der 'Staat der Junker' und sein Volk207Nationalisierung des Parteiensystems und Antiparlamentarismus210Von der großpreußischen Außenpolitik zur 'Weltpolitik'213Schutzzoll und Heeresstärke216Neue und alte Rechte2207. Die Auflösung des Reichstags: Eine Krise des Kaiserreichs?Kolonialskandale und 'Kolonialmüdigkeit'225Die innenpolitische Stimmung 1906228Die außenpolitische Interpellation Bassermanns228Die große Abrechnung mit der Kolonialpolitik232Das Vorspiel zum 13.12.1906235"Wenn Sie wollen, haben Sie die Krisis!"238Die Reaktionen der Parteien240Die Auflösung - Verzweiflungstat oder Krisenstrategie?2428. Bülow-Block und ZentrumRolle des Staatsapparates248Nationale Mobilisierung und Parteienkonkurrenz249Antisemiten und Block253Neue Rolle der Liberalen254Außerparlamentarische Schützenhilfe256Stimmen von der Basis259Bülow-Block - taktischer Streich oder tragfähiges Bündnis?260Die Bedeutung des 'Ultramontanismus'261Die Antwort des Zentrums2689. Innere Mobilmachung in den "Hottentotten-Wahlen"Traditionelle antisozialistische Polemik273"Schwarze Bestien" - zweite Aufführung275"Peter Moors Fahrt nach Südwest"279Leugnung und Relativierung kolonialer Verbrechen281Gemeinsames Interesse von Arbeitern und Unternehmern284Die außenpolitische Dimension286Antisozialismus und Rassismus29010. Die Antwort der SozialdemokratieKosten der kapitalistischen Kolonialpolitik300Kolonialgräuel, Aufstandsursachen und Vernichtungskrieg301Zusammenhang innerer und kolonialer Unterdrückung305Außenpolitische Isolierung, Völkerverbrüderung, Sozialismus306Wahlrechtsraub und Klassen-Rassismus310Widerlegung antisozialistischer Argumente und alternativer Patriotismus 31111. Imaginärer Sieg der 'Weltpolitik' und Zähmung der OppositionDer Ausgang der Wahlen318Das Wahlergebnis in der ausländischen Presse322Das Verschwinden der bürgerlichen Opposition325Die Konstruktion einer "Niederlage" der Sozialdemokratie327Die sozialdemokratische Auswertung der Wahlen330Die Rede Gustav Noskes und die Folgen334Der Stuttgarter Kongress339Der Essener Parteitag342Ein Weg zum August 1914?34512. Rassifizierung und Sexualisierung der 'Schwarzen' nach 1907Biologisierung, Bestialisierung, Sexualisierung: ein Dreischritt?349Die "Neger-Seele" - völkischer versus kulturalistischer Rassismus350Die Mischehen-Debatte352Die 'schwarze Gefahr'358Die 'schwarze Schmach'361Rassistische Projektion im Dienst der Politik366Deutsche Analysen über Gründe und Ursachen der Besatzung372Schlussfolgerungen und ForschungsperspektivenDer Geist von 1914 und die Sozialdemokratie 383Koloniale Erfahrung, Vernichtungskrieg und I. Weltkrieg388Literatur- und Quellenverzeichnis401Abkürzungsverzeichnis423
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 425
Inhalt: 425 S.
ISBN-13: 9783593381893
ISBN-10: 3593381893
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 38189
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Autor: Sobich, Frank Oliver
Hersteller: Campus Verlag
Maße: 216 x 139 x 31 mm
Von/Mit: Frank Oliver Sobich
Erscheinungsdatum: 06.11.2006
Gewicht: 0,592 kg
preigu-id: 102203581
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte