Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Schulentwicklung durch Schulprofilierung?
Zur Veränderung von Koordinationsmechanismen im Schulsystem
Taschenbuch von Herbert Altrichter (u. a.)
Sprache: Deutsch

39,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Durch die Politik der Erhöhung schulischer Gestaltungsspielräume 'Schulautonomie' haben Schulen neue Möglichkeiten erhalten, spezifische Profile zu entwickeln, in denen sie sich von Nachbarschulen unterscheiden. Ob und wie sich durch solche Prozesse die Regelungs- und Koordinationsbeziehungen im Schulwesen wandeln, wird in diesem Band in qualitativen und quantitativen Forschungsstrategien thematisiert.
Durch die Politik der Erhöhung schulischer Gestaltungsspielräume 'Schulautonomie' haben Schulen neue Möglichkeiten erhalten, spezifische Profile zu entwickeln, in denen sie sich von Nachbarschulen unterscheiden. Ob und wie sich durch solche Prozesse die Regelungs- und Koordinationsbeziehungen im Schulwesen wandeln, wird in diesem Band in qualitativen und quantitativen Forschungsstrategien thematisiert.
Über den Autor
Dr. Herbert Altrichter ist Professor am Institut für Pädagogik und Psychologie der Johannes Kepler Universität Linz.
Dr. Martin Heinrich ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Hannover.
Dr. Katharina Soukup-Altrichter ist Professorin an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich.
Zusammenfassung
Durch die Politik der Erhöhung schulischer Gestaltungsspielräume 'Schulautonomie' haben Schulen neue Möglichkeiten erhalten, spezifische Profile zu entwickeln, in denen sie sich von Nachbarschulen unterscheiden. Ob und wie sich durch solche Prozesse die Regelungs- und Koordinationsbeziehungen im Schulwesen wandeln, wird in diesem Band in qualitativen und quantitativen Forschungsstrategien thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
Erweiterung schulischer Gestaltungsspielräume, Schulprofilierung und veränderte Steuerung im Schulwesen - Geschichte und Wirkungslogik der Autonomiepolitik - Schulentwicklung durch Schulprofilierung? - Prozesse, leitende Werte und wahrgenommene Wirkungen von Profilierungsprozessen - Schulinterne Koordinationsmechanismen und Unterrichtsentwicklung - Systemische Koordinationsmechanismen im Mehrebenensystem - 'Profilierung' vs. 'Normalisierung': Unterschiedliche Ausformungen von integrationspädagogischen Arbeitsschwerpunkten - Ergänzende Perspektiven: Was nicht im Schulprofil steht: 'Vorzeigeklassen' und 'Restklassen' an Hauptschulen - Rekrutierung von SchülerInnen und Wirkungen von Profilhauptschulen - Resümee
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 260
Reihe: Educational Governance
Inhalt: 258 S.
15 s/w Illustr.
258 S. 15 Abb.
ISBN-13: 9783531166711
ISBN-10: 3531166719
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85036303
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Altrichter, Herbert
Soukup-Altrichter, Katharina
Heinrich, Martin
Herausgeber: Herbert Altrichter/Martin Heinrich/Katharina Soukup-Altrichter
Auflage: 2011
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Educational Governance
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Herbert Altrichter (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.03.2011
Gewicht: 0,382 kg
preigu-id: 101680553
Über den Autor
Dr. Herbert Altrichter ist Professor am Institut für Pädagogik und Psychologie der Johannes Kepler Universität Linz.
Dr. Martin Heinrich ist Professor am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Hannover.
Dr. Katharina Soukup-Altrichter ist Professorin an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich.
Zusammenfassung
Durch die Politik der Erhöhung schulischer Gestaltungsspielräume 'Schulautonomie' haben Schulen neue Möglichkeiten erhalten, spezifische Profile zu entwickeln, in denen sie sich von Nachbarschulen unterscheiden. Ob und wie sich durch solche Prozesse die Regelungs- und Koordinationsbeziehungen im Schulwesen wandeln, wird in diesem Band in qualitativen und quantitativen Forschungsstrategien thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
Erweiterung schulischer Gestaltungsspielräume, Schulprofilierung und veränderte Steuerung im Schulwesen - Geschichte und Wirkungslogik der Autonomiepolitik - Schulentwicklung durch Schulprofilierung? - Prozesse, leitende Werte und wahrgenommene Wirkungen von Profilierungsprozessen - Schulinterne Koordinationsmechanismen und Unterrichtsentwicklung - Systemische Koordinationsmechanismen im Mehrebenensystem - 'Profilierung' vs. 'Normalisierung': Unterschiedliche Ausformungen von integrationspädagogischen Arbeitsschwerpunkten - Ergänzende Perspektiven: Was nicht im Schulprofil steht: 'Vorzeigeklassen' und 'Restklassen' an Hauptschulen - Rekrutierung von SchülerInnen und Wirkungen von Profilhauptschulen - Resümee
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 260
Reihe: Educational Governance
Inhalt: 258 S.
15 s/w Illustr.
258 S. 15 Abb.
ISBN-13: 9783531166711
ISBN-10: 3531166719
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85036303
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Altrichter, Herbert
Soukup-Altrichter, Katharina
Heinrich, Martin
Herausgeber: Herbert Altrichter/Martin Heinrich/Katharina Soukup-Altrichter
Auflage: 2011
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Educational Governance
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Herbert Altrichter (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.03.2011
Gewicht: 0,382 kg
preigu-id: 101680553
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte