Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
29,99 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-4 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Das historisch orientierte Sonderheft der ¿Zeitschrift für Erziehungswissenschaft¿ fasst die interdisziplinär angelegten Analysen von Schulbüchern und anderen Texten, die zwischen 1400 und 1750 in pädagogischen Kontexten benutzt wurden, zusammen. An regionalen Beispielen wird gezeigt, welche Texte und Formate gelesen und wie diese in Lernkontexten eingesetzt wurden. Damit wird nicht nur deutlich, was Kinder und Jugendliche gelesen haben, sondern auch, wie Lese- und Lernprozesse angeleitet wurden. Insgesamt bieten die Beiträge des Sonderhefts einen empirisch fundierten Einblick in eine vormoderne Unterrichtspraxis.¿
Das historisch orientierte Sonderheft der ¿Zeitschrift für Erziehungswissenschaft¿ fasst die interdisziplinär angelegten Analysen von Schulbüchern und anderen Texten, die zwischen 1400 und 1750 in pädagogischen Kontexten benutzt wurden, zusammen. An regionalen Beispielen wird gezeigt, welche Texte und Formate gelesen und wie diese in Lernkontexten eingesetzt wurden. Damit wird nicht nur deutlich, was Kinder und Jugendliche gelesen haben, sondern auch, wie Lese- und Lernprozesse angeleitet wurden. Insgesamt bieten die Beiträge des Sonderhefts einen empirisch fundierten Einblick in eine vormoderne Unterrichtspraxis.¿
Über den Autor
Dr. Stephanie Hellekamps ist Professorin an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Dr. Jean-Luc Le Cam ist Maitre de Conférences an der Université de Bretagne occidentale CRBC, Brest.
Dr. Anne Conrad ist Professorin an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.
Zusammenfassung
Das historisch orientierte Sonderheft der ,Zeitschrift für Erziehungswissenschaft' fasst die interdisziplinär angelegten Analysen von Schulbüchern und anderen Texten, die zwischen 1400 und 1750 in pädagogischen Kontexten benutzt wurden, zusammen. An regionalen Beispielen wird gezeigt, welche Texte und Formate gelesen und wie diese in Lernkontexten eingesetzt wurden. Damit wird nicht nur deutlich, was Kinder und Jugendliche gelesen haben, sondern auch, wie Lese- und Lernprozesse angeleitet wurden. Insgesamt bieten die Beiträge des Sonderhefts einen empirisch fundierten Einblick in eine vormoderne Unterrichtspraxis.¿
Inhaltsverzeichnis
Ritual, Didaktik, Textphilologie: Konzeption und Gebrauch spätmittelalterlicher Lehrbücher für den Lateinunterricht.- Frühe Lese- und Schreiblernbücher des 16. Jahrhunderts.- Schulbücher und Lektüren in der Unterrichtspraxis an böhmischen Lateinschulen des 16. und 17. Jahrhunderts.- Bücher und Schulbücher für 'Demoiselles'.- Lernmaterialien und Lesepraxis in Ursulinenschulen des 17. und des frühen 18. Jahrhunderts.
Details
Erscheinungsjahr: | 2013 |
---|---|
Fachbereich: | Allgemeines |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Thema: | Lexika |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
vi
249 S. 42 s/w Illustr. |
ISBN-13: | 9783531194813 |
ISBN-10: | 353119481X |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 86101720 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Redaktion: |
Hellekamps, Stephanie
Conrad, Anne Le Cam, Jean-Luc |
Herausgeber: | Stephanie Hellekamps/Jean-Luc Le Cam/Anne Conrad |
Hersteller: |
Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Verantwortliche Person für die EU: | Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com |
Maße: | 235 x 155 x 15 mm |
Von/Mit: | Stephanie Hellekamps (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 02.01.2013 |
Gewicht: | 0,394 kg |