Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Was Kinder in den ersten Schuljahren beim Lesen- und Schreibenlernen erfahren, prägt ihr ganzes Leben - weit über die Grundschule hinaus. Bildungskarrieren, beruflicher Erfolg und die Fähigkeit, sich zu informieren, zu kommunizieren und Entscheidungen zu treffen, hängen maßgeblich davon ab, wie sicher sie diese grundlegenden Kompetenzen beherrschen.

In einem Doppelband widmen sich Eva Wagner und Julia Knopf zusammen mit zahlreichen Expert:innen dem Lesen- und Schreibenlernen im Zeitalter der Digitalisierung. Sie beleuchten, wie Kinder heute mit Texten umgehen - sei es mit klassischen Büchern, Tablets oder KI-basierten Tools. Die Autor:innen analysieren, welche Potenziale digitale Anwendungen bieten und wo ihre Grenzen liegen. Praxisbeispiele zeigen, wie frühe Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb erkannt und gezielt begleitet werden können.

Im zweiten Teil des Doppelbandes "Schriftspracherwerb und Digitalisierung" werden Praxisbeispiele der Lese- und Schreibförderung von Grundschulkindern für den Unterricht und zu Hause vorgestellt.

Das Werk plädiert dafür, Lesen und Schreiben nicht nur als schulische Pflicht, sondern als gesellschaftliche Schlüsselkompetenz zu begreifen. Es richtet sich an alle, die Kinder beim Erwerb dieser Fähigkeiten unterstützen - Lehrkräfte, Ausbilder:innen, pädagogische Fachkräfte - ebenso wie an Entscheidungsträger:innen in Bildungspolitik und Gesellschaft, die wissen: Sprachentwicklung ist der Grundstein für nachhaltige Entwicklung und Fachkräftesicherung.
Was Kinder in den ersten Schuljahren beim Lesen- und Schreibenlernen erfahren, prägt ihr ganzes Leben - weit über die Grundschule hinaus. Bildungskarrieren, beruflicher Erfolg und die Fähigkeit, sich zu informieren, zu kommunizieren und Entscheidungen zu treffen, hängen maßgeblich davon ab, wie sicher sie diese grundlegenden Kompetenzen beherrschen.

In einem Doppelband widmen sich Eva Wagner und Julia Knopf zusammen mit zahlreichen Expert:innen dem Lesen- und Schreibenlernen im Zeitalter der Digitalisierung. Sie beleuchten, wie Kinder heute mit Texten umgehen - sei es mit klassischen Büchern, Tablets oder KI-basierten Tools. Die Autor:innen analysieren, welche Potenziale digitale Anwendungen bieten und wo ihre Grenzen liegen. Praxisbeispiele zeigen, wie frühe Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb erkannt und gezielt begleitet werden können.

Im zweiten Teil des Doppelbandes "Schriftspracherwerb und Digitalisierung" werden Praxisbeispiele der Lese- und Schreibförderung von Grundschulkindern für den Unterricht und zu Hause vorgestellt.

Das Werk plädiert dafür, Lesen und Schreiben nicht nur als schulische Pflicht, sondern als gesellschaftliche Schlüsselkompetenz zu begreifen. Es richtet sich an alle, die Kinder beim Erwerb dieser Fähigkeiten unterstützen - Lehrkräfte, Ausbilder:innen, pädagogische Fachkräfte - ebenso wie an Entscheidungsträger:innen in Bildungspolitik und Gesellschaft, die wissen: Sprachentwicklung ist der Grundstein für nachhaltige Entwicklung und Fachkräftesicherung.
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 152 S.
ISBN-13: 9783834022622
ISBN-10: 3834022624
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 15617
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Knopf, Julia
Wagner, Eva
Herausgeber: Julia Knopf/Eva Wagner
Hersteller: wbv Media GmbH
wbv Media GmbH & Co.KG
Verantwortliche Person für die EU: w GmbH & Co. KG, W. Arndt Bertelsmann, Auf dem Esch 4, D-33619 Bielefeld, service@wbv.de
Abbildungen: 76 Abbildungen
Maße: 236 x 166 x 11 mm
Von/Mit: Julia Knopf (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.05.2025
Gewicht: 0,324 kg
Artikel-ID: 132640643

Ähnliche Produkte