Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
19,99 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Ob Abschlussarbeit, Dissertation oder Fachartikel - jetzt wird wissenschaftlich Schreiben ganz einfach.Schritt für Schritt erklärt Eva Müller, wie man naturwissenschaftliche oder medizinische Informationen überzeugend in einem Text präsentiert. Die Entwicklung einer Gliederung, die Ausarbeitung von Text und Abbildungen, der Umgang mit Schreibblockaden - all das gelingt mit dieser praxisnahen Anleitung. Beispieltexte helfen bei der richtigen Formulierung.
Ob Abschlussarbeit, Dissertation oder Fachartikel - jetzt wird wissenschaftlich Schreiben ganz einfach.Schritt für Schritt erklärt Eva Müller, wie man naturwissenschaftliche oder medizinische Informationen überzeugend in einem Text präsentiert. Die Entwicklung einer Gliederung, die Ausarbeitung von Text und Abbildungen, der Umgang mit Schreibblockaden - all das gelingt mit dieser praxisnahen Anleitung. Beispieltexte helfen bei der richtigen Formulierung.
Inhaltsverzeichnis
1 Textarten - welche, warum und für wen?7
1.1 Studienarbeiten: Bachelor-, Master-, Diplom- und Doktorarbeit 8
1.2 Wissenschaftlicher Artikel in einer Fachzeitschrift - das "Paper"9
1.3 Kleine Gebrauchsanweisung für das vorliegende Buch10
2 Vor dem Schreiben13
2.1 Brainstorming - Auswahl der Daten und Ideensammlung15
2.2 Der rote Faden - Entwicklung einer ersten Struktur27
3 Das Schreiben an und für sich37
3.1 Wie schreibe ich einen schlüssigen Text?37
3.2 Umgang mit Schreibblockaden48
4 Was ist vor dem Schreiben noch zu tun?53
4.1 Ohne Lesen kein Schreiben - zielgerichtete Literaturrecherche53
4.2 Das richtige Journal (nur für Papers)59
4.3 Wo im Manuskript anfangen?65
5 Ergebnisse71
5.1 Tabellen und Abbildungen plus Legenden72
5.2 Text im Ergebnisteil93
6 Material und Methoden105
6.1 Grundlagenforschung108
6.2 Klinische Forschung117
7 Diskussion131
7.1 Was versteht man unter "diskutieren"?132
7.2 Wie wird meine Diskussion schlüssig und überzeugend?138
8 Einleitung151
9 Abstract169
10 Titel, Autorinnen/Autoren, Schlüsselwörter, Danksagung, Referenzen181
10.1 Titel, Autorinnen/Autoren, Schlüsselwörter (Key words)181
10.2 Danksagung (Acknowledgements)186
10.3 Referenzliste187
11 Zahlen, Abkürzungen und geschlechtergerechtes Formulieren
im naturwissenschaftlichen Manuskript193
11.1 Zahlen193
11.2 Abkürzungen194
11.3 Geschlechtergerechtes Formulieren195
12 Zusammenfassung - die wichtigsten Punkte197
13 Sekundärliteratur199
14 Quellenverzeichnis201
15 Danksagung205
16 Register206
1.1 Studienarbeiten: Bachelor-, Master-, Diplom- und Doktorarbeit 8
1.2 Wissenschaftlicher Artikel in einer Fachzeitschrift - das "Paper"9
1.3 Kleine Gebrauchsanweisung für das vorliegende Buch10
2 Vor dem Schreiben13
2.1 Brainstorming - Auswahl der Daten und Ideensammlung15
2.2 Der rote Faden - Entwicklung einer ersten Struktur27
3 Das Schreiben an und für sich37
3.1 Wie schreibe ich einen schlüssigen Text?37
3.2 Umgang mit Schreibblockaden48
4 Was ist vor dem Schreiben noch zu tun?53
4.1 Ohne Lesen kein Schreiben - zielgerichtete Literaturrecherche53
4.2 Das richtige Journal (nur für Papers)59
4.3 Wo im Manuskript anfangen?65
5 Ergebnisse71
5.1 Tabellen und Abbildungen plus Legenden72
5.2 Text im Ergebnisteil93
6 Material und Methoden105
6.1 Grundlagenforschung108
6.2 Klinische Forschung117
7 Diskussion131
7.1 Was versteht man unter "diskutieren"?132
7.2 Wie wird meine Diskussion schlüssig und überzeugend?138
8 Einleitung151
9 Abstract169
10 Titel, Autorinnen/Autoren, Schlüsselwörter, Danksagung, Referenzen181
10.1 Titel, Autorinnen/Autoren, Schlüsselwörter (Key words)181
10.2 Danksagung (Acknowledgements)186
10.3 Referenzliste187
11 Zahlen, Abkürzungen und geschlechtergerechtes Formulieren
im naturwissenschaftlichen Manuskript193
11.1 Zahlen193
11.2 Abkürzungen194
11.3 Geschlechtergerechtes Formulieren195
12 Zusammenfassung - die wichtigsten Punkte197
13 Sekundärliteratur199
14 Quellenverzeichnis201
15 Danksagung205
16 Register206
Details
Erscheinungsjahr: | 2013 |
---|---|
Genre: | Ratgeber, Sachbuch, Technik allg. |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 208 S. |
ISBN-13: | 9783825238599 |
ISBN-10: | 3825238598 |
Sprache: | Deutsch |
Autor: | Müller, Eva |
Hersteller: |
UTB
Brill | Schöningh |
Verantwortliche Person für die EU: | Brill - Schöningh, Wollmarktstr. 115, D-33098 Paderborn, info@schoeningh.de |
Abbildungen: | Illustr. |
Maße: | 213 x 151 x 17 mm |
Von/Mit: | Eva Müller |
Erscheinungsdatum: | 11.04.2013 |
Gewicht: | 0,324 kg |
Inhaltsverzeichnis
1 Textarten - welche, warum und für wen?7
1.1 Studienarbeiten: Bachelor-, Master-, Diplom- und Doktorarbeit 8
1.2 Wissenschaftlicher Artikel in einer Fachzeitschrift - das "Paper"9
1.3 Kleine Gebrauchsanweisung für das vorliegende Buch10
2 Vor dem Schreiben13
2.1 Brainstorming - Auswahl der Daten und Ideensammlung15
2.2 Der rote Faden - Entwicklung einer ersten Struktur27
3 Das Schreiben an und für sich37
3.1 Wie schreibe ich einen schlüssigen Text?37
3.2 Umgang mit Schreibblockaden48
4 Was ist vor dem Schreiben noch zu tun?53
4.1 Ohne Lesen kein Schreiben - zielgerichtete Literaturrecherche53
4.2 Das richtige Journal (nur für Papers)59
4.3 Wo im Manuskript anfangen?65
5 Ergebnisse71
5.1 Tabellen und Abbildungen plus Legenden72
5.2 Text im Ergebnisteil93
6 Material und Methoden105
6.1 Grundlagenforschung108
6.2 Klinische Forschung117
7 Diskussion131
7.1 Was versteht man unter "diskutieren"?132
7.2 Wie wird meine Diskussion schlüssig und überzeugend?138
8 Einleitung151
9 Abstract169
10 Titel, Autorinnen/Autoren, Schlüsselwörter, Danksagung, Referenzen181
10.1 Titel, Autorinnen/Autoren, Schlüsselwörter (Key words)181
10.2 Danksagung (Acknowledgements)186
10.3 Referenzliste187
11 Zahlen, Abkürzungen und geschlechtergerechtes Formulieren
im naturwissenschaftlichen Manuskript193
11.1 Zahlen193
11.2 Abkürzungen194
11.3 Geschlechtergerechtes Formulieren195
12 Zusammenfassung - die wichtigsten Punkte197
13 Sekundärliteratur199
14 Quellenverzeichnis201
15 Danksagung205
16 Register206
1.1 Studienarbeiten: Bachelor-, Master-, Diplom- und Doktorarbeit 8
1.2 Wissenschaftlicher Artikel in einer Fachzeitschrift - das "Paper"9
1.3 Kleine Gebrauchsanweisung für das vorliegende Buch10
2 Vor dem Schreiben13
2.1 Brainstorming - Auswahl der Daten und Ideensammlung15
2.2 Der rote Faden - Entwicklung einer ersten Struktur27
3 Das Schreiben an und für sich37
3.1 Wie schreibe ich einen schlüssigen Text?37
3.2 Umgang mit Schreibblockaden48
4 Was ist vor dem Schreiben noch zu tun?53
4.1 Ohne Lesen kein Schreiben - zielgerichtete Literaturrecherche53
4.2 Das richtige Journal (nur für Papers)59
4.3 Wo im Manuskript anfangen?65
5 Ergebnisse71
5.1 Tabellen und Abbildungen plus Legenden72
5.2 Text im Ergebnisteil93
6 Material und Methoden105
6.1 Grundlagenforschung108
6.2 Klinische Forschung117
7 Diskussion131
7.1 Was versteht man unter "diskutieren"?132
7.2 Wie wird meine Diskussion schlüssig und überzeugend?138
8 Einleitung151
9 Abstract169
10 Titel, Autorinnen/Autoren, Schlüsselwörter, Danksagung, Referenzen181
10.1 Titel, Autorinnen/Autoren, Schlüsselwörter (Key words)181
10.2 Danksagung (Acknowledgements)186
10.3 Referenzliste187
11 Zahlen, Abkürzungen und geschlechtergerechtes Formulieren
im naturwissenschaftlichen Manuskript193
11.1 Zahlen193
11.2 Abkürzungen194
11.3 Geschlechtergerechtes Formulieren195
12 Zusammenfassung - die wichtigsten Punkte197
13 Sekundärliteratur199
14 Quellenverzeichnis201
15 Danksagung205
16 Register206
Details
Erscheinungsjahr: | 2013 |
---|---|
Genre: | Ratgeber, Sachbuch, Technik allg. |
Rubrik: | Naturwissenschaften & Technik |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 208 S. |
ISBN-13: | 9783825238599 |
ISBN-10: | 3825238598 |
Sprache: | Deutsch |
Autor: | Müller, Eva |
Hersteller: |
UTB
Brill | Schöningh |
Verantwortliche Person für die EU: | Brill - Schöningh, Wollmarktstr. 115, D-33098 Paderborn, info@schoeningh.de |
Abbildungen: | Illustr. |
Maße: | 213 x 151 x 17 mm |
Von/Mit: | Eva Müller |
Erscheinungsdatum: | 11.04.2013 |
Gewicht: | 0,324 kg |
Sicherheitshinweis