Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Schloss und Park Caputh
Taschenbuch von Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Sprache: Deutsch

5,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Der kleine frühbarocke Schlossbau ist das einzige erhaltene Anwesen der Kulturlandschaft Potsdam, das aus der Zeit des Großen Kurfürsten stammt. Nach einer unbeständigen Historie mit wechselnden Besitzern, gelangte das Landhaus schließlich in das Eigentum der Kurfürstin Dorothea, der zweiten Gemahlin des Kurfürsten, welche die Veränderungen zu einer fürstlichen Residenz einleitete. Sehenswert sind unter anderem die quadratischen Eckpavillons an der Südseite und die geschwungene Freitreppe im Norden des Gebäudes. Die fast ursprünglich erhaltene Ausstattung der Wohnräume mit Stuckaturen, Deckengemälden wie auch zahlreiche Einrichtungsgegenstände - so der außergewöhnliche, mit holländischen Fayencen ausgekleidete Sommerspeisesaal, den Friedrich Wilhelm I. 1720 errichten ließ - ist von unschätzbar kulturellem Wert. Zusätzlich erläutert der Kunstführer den umliegenden Landschaftsgarten, der auf ein Konzept von Peter Joseph Lenné zurückgeht, um die Bedeutsamkeit des Schlosses abzurunden.
Der kleine frühbarocke Schlossbau ist das einzige erhaltene Anwesen der Kulturlandschaft Potsdam, das aus der Zeit des Großen Kurfürsten stammt. Nach einer unbeständigen Historie mit wechselnden Besitzern, gelangte das Landhaus schließlich in das Eigentum der Kurfürstin Dorothea, der zweiten Gemahlin des Kurfürsten, welche die Veränderungen zu einer fürstlichen Residenz einleitete. Sehenswert sind unter anderem die quadratischen Eckpavillons an der Südseite und die geschwungene Freitreppe im Norden des Gebäudes. Die fast ursprünglich erhaltene Ausstattung der Wohnräume mit Stuckaturen, Deckengemälden wie auch zahlreiche Einrichtungsgegenstände - so der außergewöhnliche, mit holländischen Fayencen ausgekleidete Sommerspeisesaal, den Friedrich Wilhelm I. 1720 errichten ließ - ist von unschätzbar kulturellem Wert. Zusätzlich erläutert der Kunstführer den umliegenden Landschaftsgarten, der auf ein Konzept von Peter Joseph Lenné zurückgeht, um die Bedeutsamkeit des Schlosses abzurunden.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Seiten: 40
Inhalt: 40 S.
mit 23 farb. u. 1 schwarzw. Abb. sowie 1 farb. Lageplan u. 1 Grundriss
ISBN-13: 9783422040113
ISBN-10: 3422040110
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Redaktion: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Herausgeber: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Hersteller: De Gruyter
Abbildungen: mit 23 farb. u. 1 schwarzw. Abb. sowie 1 farb. Lageplan u. 1 Grundriss
Maße: 3 x 120 x 170 mm
Von/Mit: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Erscheinungsdatum: 05.10.2009
Gewicht: 0,065 kg
preigu-id: 101561783
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Kunst
Rubrik: Kunst & Musik
Thema: Architektur
Medium: Taschenbuch
Seiten: 40
Inhalt: 40 S.
mit 23 farb. u. 1 schwarzw. Abb. sowie 1 farb. Lageplan u. 1 Grundriss
ISBN-13: 9783422040113
ISBN-10: 3422040110
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
Redaktion: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Herausgeber: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Hersteller: De Gruyter
Abbildungen: mit 23 farb. u. 1 schwarzw. Abb. sowie 1 farb. Lageplan u. 1 Grundriss
Maße: 3 x 120 x 170 mm
Von/Mit: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Erscheinungsdatum: 05.10.2009
Gewicht: 0,065 kg
preigu-id: 101561783
Warnhinweis