Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Scheidungskinder. Langzeitfolgen einer Scheidung für das Kind
Persönlichkeitsverändernde Entwicklungen
Taschenbuch von Selina Hänel
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,7, Evangelische Hochschule Ludwigsburg (ehem. Evangelische Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg; Standort Ludwigsburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit analysiert die nachwirkenden Folgen für Scheidungskinder, die sich durch den Scheidungsprozess, die unterschiedlichen Aufnahmereaktionen und die Veränderung des Familiensystems ergeben. Darauf setzt auch der Themenschwerpunkt dieser Arbeit an und formuliert folgende Frage: Inwiefern hat die Scheidung von Eltern Einfluss auf die Entwicklung der Persönlichkeit und das Verhalten gegenüber des näheren Umfelds?

Für die Lösungsfindung dieser Fragestellung ergibt sich folgender Ansatz: Zunächst werden die kindlichen Reaktionen auf die Scheidungssituation, aus Aspekten des Alters und des Geschlechts des Kindes betrachtet. Anschließend wird die Veränderung des Familiensystems durchleuchtet, wobei zwischen Mutter- und Vater-Kind Beziehung differenziert wird. Auf Basis der vorausgegangenen Punkte werden dann schließlich die Langzeitfolgen, die sich aus den Scheidungserfahrungen ergeben aufgezeigt. Hierbei wird unterschieden zwischen den Folgen, die sich auf das nahe Umfeld beziehen, Folgen die sich auf die eigene Persönlichkeit beziehen und allgemein positive Auswirkungen der Erfahrungen.

In den westlichen Nationen werden immer mehr Ehen geschieden, in deutschsprachigen Ländern sogar schon jede Dritte. Somit zählt eine Scheidung in der heutigen Gesellschaft zu einem Teil des modernen Lebens. Aus diesem Grund wurden in den vergangenen Jahren einige Studien durchgeführt, die die Auswirkungen einer Scheidung auf Kinder untersuchen. Die Studien ergaben, dass allgemein Scheidungskinder in ihrem Leben durch Scheidungserfahrungen beeinflusst werden. Während des Konflikts der Ehe werden die Kinder oft in den Hintergrund gerückt und es wird vergessen, dass sie ebenfalls Teil der Betroffenen bei dieser Konfliktlösung sind. Die negativen Auswirkungen äußern sich oftmals durch psychische und physische Störungen und ein nicht selten verfälschtes Selbstbild. Wie Kinder die elterliche Trennung erleben, hat nachhaltigen Einfluss darauf, wie sie als Erwachsene selbst mit Paarkonflikten umgehen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,7, Evangelische Hochschule Ludwigsburg (ehem. Evangelische Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg; Standort Ludwigsburg), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit analysiert die nachwirkenden Folgen für Scheidungskinder, die sich durch den Scheidungsprozess, die unterschiedlichen Aufnahmereaktionen und die Veränderung des Familiensystems ergeben. Darauf setzt auch der Themenschwerpunkt dieser Arbeit an und formuliert folgende Frage: Inwiefern hat die Scheidung von Eltern Einfluss auf die Entwicklung der Persönlichkeit und das Verhalten gegenüber des näheren Umfelds?

Für die Lösungsfindung dieser Fragestellung ergibt sich folgender Ansatz: Zunächst werden die kindlichen Reaktionen auf die Scheidungssituation, aus Aspekten des Alters und des Geschlechts des Kindes betrachtet. Anschließend wird die Veränderung des Familiensystems durchleuchtet, wobei zwischen Mutter- und Vater-Kind Beziehung differenziert wird. Auf Basis der vorausgegangenen Punkte werden dann schließlich die Langzeitfolgen, die sich aus den Scheidungserfahrungen ergeben aufgezeigt. Hierbei wird unterschieden zwischen den Folgen, die sich auf das nahe Umfeld beziehen, Folgen die sich auf die eigene Persönlichkeit beziehen und allgemein positive Auswirkungen der Erfahrungen.

In den westlichen Nationen werden immer mehr Ehen geschieden, in deutschsprachigen Ländern sogar schon jede Dritte. Somit zählt eine Scheidung in der heutigen Gesellschaft zu einem Teil des modernen Lebens. Aus diesem Grund wurden in den vergangenen Jahren einige Studien durchgeführt, die die Auswirkungen einer Scheidung auf Kinder untersuchen. Die Studien ergaben, dass allgemein Scheidungskinder in ihrem Leben durch Scheidungserfahrungen beeinflusst werden. Während des Konflikts der Ehe werden die Kinder oft in den Hintergrund gerückt und es wird vergessen, dass sie ebenfalls Teil der Betroffenen bei dieser Konfliktlösung sind. Die negativen Auswirkungen äußern sich oftmals durch psychische und physische Störungen und ein nicht selten verfälschtes Selbstbild. Wie Kinder die elterliche Trennung erleben, hat nachhaltigen Einfluss darauf, wie sie als Erwachsene selbst mit Paarkonflikten umgehen.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783346209948
ISBN-10: 3346209946
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hänel, Selina
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Selina Hänel
Erscheinungsdatum: 14.09.2020
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 118955575
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783346209948
ISBN-10: 3346209946
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hänel, Selina
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Selina Hänel
Erscheinungsdatum: 14.09.2020
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 118955575
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte