Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Mythos Familie
Zur soziologischen Theorie familialen Wandels
Taschenbuch von Dieter Hoffmeister
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Familiärer Wandel wird für gewöhnlich unter diversen Theorieperspektiven behandelt.

Größte Aufmerksamkeit genießt Familie dabei derzeit im Rahmen individualisierungs- und differenzierungstheoretischer Überlegungen sowie in systemtheoretischer und (zunehmend weniger) historisch-materialistischer Sicht.

Das Buch zeigt Anschlussmöglichkeiten zwischen all diesen Deutungspositionen und formuliert Antworten auf die Frage, wohin Familie letztlich treibt und warum familialer Wandel von allen Beteiligten heute als hochgradig widersprüchlich und konflikthaft erlebt wird. Das Liebesideal spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle wie der Bezugsrahmen Arbeitswelt oder die Kinderfrage.

Abschließend werden prognostische Überlegungen zur Zukunft der traditionellen Kleinfamilie angestellt - wobei per Saldo ein weiterer rapider Bedeutungsverlust des epochalen Sinnzentrums Familie prognostiziert wird.
Familiärer Wandel wird für gewöhnlich unter diversen Theorieperspektiven behandelt.

Größte Aufmerksamkeit genießt Familie dabei derzeit im Rahmen individualisierungs- und differenzierungstheoretischer Überlegungen sowie in systemtheoretischer und (zunehmend weniger) historisch-materialistischer Sicht.

Das Buch zeigt Anschlussmöglichkeiten zwischen all diesen Deutungspositionen und formuliert Antworten auf die Frage, wohin Familie letztlich treibt und warum familialer Wandel von allen Beteiligten heute als hochgradig widersprüchlich und konflikthaft erlebt wird. Das Liebesideal spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle wie der Bezugsrahmen Arbeitswelt oder die Kinderfrage.

Abschließend werden prognostische Überlegungen zur Zukunft der traditionellen Kleinfamilie angestellt - wobei per Saldo ein weiterer rapider Bedeutungsverlust des epochalen Sinnzentrums Familie prognostiziert wird.
Zusammenfassung
Familiärer Wandel wird für gewöhnlich unter diversen Theorieperspektiven behandelt.

Größte Aufmerksamkeit genießt Familie dabei derzeit im Rahmen individualisierungs- und differenzierungstheoretischer Überlegungen sowie in systemtheoretischer und (zunehmend weniger) historisch-materialistischer Sicht.

Das Buch zeigt Anschlussmöglichkeiten zwischen all diesen Deutungspositionen und formuliert Antworten auf die Frage, wohin Familie letztlich treibt und warum familialer Wandel von allen Beteiligten heute als hochgradig widersprüchlich und konflikthaft erlebt wird. Das Liebesideal spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle wie der Bezugsrahmen Arbeitswelt oder die Kinderfrage.

Abschließend werden prognostische Überlegungen zur Zukunft der traditionellen Kleinfamilie angestellt - wobei per Saldo ein weiterer rapider Bedeutungsverlust des epochalen Sinnzentrums Familie prognostiziert wird.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkungen.- I: Familienkonflikte - Triumph einer Tragödie oder Normalität der Gegenwartsfamilie?.- II: Die lebendige Vergangenheit der Familie als Machtverhältnis.- III: Krisentheorien.- IV: Sinnkonstrukte.- V: Familie 2000: Moderne Zeckform oder traditioneller Familienverband?.- VI. Schlussbetrachtungen: Anmerkungen zur Zukunft der Gegenwartsfamilie.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 412
Inhalt: 408 S.
ISBN-13: 9783810028839
ISBN-10: 3810028835
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hoffmeister, Dieter
Auflage: 2001
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 23 mm
Von/Mit: Dieter Hoffmeister
Erscheinungsdatum: 31.01.2001
Gewicht: 0,531 kg
preigu-id: 106107250
Zusammenfassung
Familiärer Wandel wird für gewöhnlich unter diversen Theorieperspektiven behandelt.

Größte Aufmerksamkeit genießt Familie dabei derzeit im Rahmen individualisierungs- und differenzierungstheoretischer Überlegungen sowie in systemtheoretischer und (zunehmend weniger) historisch-materialistischer Sicht.

Das Buch zeigt Anschlussmöglichkeiten zwischen all diesen Deutungspositionen und formuliert Antworten auf die Frage, wohin Familie letztlich treibt und warum familialer Wandel von allen Beteiligten heute als hochgradig widersprüchlich und konflikthaft erlebt wird. Das Liebesideal spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle wie der Bezugsrahmen Arbeitswelt oder die Kinderfrage.

Abschließend werden prognostische Überlegungen zur Zukunft der traditionellen Kleinfamilie angestellt - wobei per Saldo ein weiterer rapider Bedeutungsverlust des epochalen Sinnzentrums Familie prognostiziert wird.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkungen.- I: Familienkonflikte - Triumph einer Tragödie oder Normalität der Gegenwartsfamilie?.- II: Die lebendige Vergangenheit der Familie als Machtverhältnis.- III: Krisentheorien.- IV: Sinnkonstrukte.- V: Familie 2000: Moderne Zeckform oder traditioneller Familienverband?.- VI. Schlussbetrachtungen: Anmerkungen zur Zukunft der Gegenwartsfamilie.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 412
Inhalt: 408 S.
ISBN-13: 9783810028839
ISBN-10: 3810028835
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hoffmeister, Dieter
Auflage: 2001
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 23 mm
Von/Mit: Dieter Hoffmeister
Erscheinungsdatum: 31.01.2001
Gewicht: 0,531 kg
preigu-id: 106107250
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte