Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Schauen und Strafen. Bundle, 2 Teile
Band 1 und 2
Mehrteiliges Produkt von Linda Hentschel
Sprache: Deutsch

33,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Bundle enthält die beiden Bände von Linda Hentschels Studie »Schauen und Strafen«:Band 1: »Schauen und Strafen. Nach 9/11«erschienen im Juli 2020ISBN 978-3-86599-423-3Dieses Buch zur Visualität von Krieg und Terror umfasst die Zeitspanne der terroristischen Anschläge in New York 2001, der anschließenden Militärinvasionen in Afghanistan und Irak, der Folterungen in Abu Ghraib 2004 bis zur Tötung Osama Bin Ladens 2011. Dafür verknüpft die Autorin in je einzelnen Kapiteln philosophische Positionen zu Macht, Gewalt und Kritik von Jacques Derrida, Michel Foucault, Judith Butler, Emmanuel Levinas und anderen mit aktuellen Kunst- und Bildtheorien zu Kriegsdarstellungen. In Zeiten, in denen Menschen gefoltert, vergewaltigt, enthauptet, erschossen werden, damit Bilder davon zirkulieren und Karikaturen Leben kosten, steht eine Ethik des Visuellen im Zentrum der Diskussionen um politische Handlungsfähigkeit.In »Schauen und Strafen« geht es nicht nur um ethische und ästhetische Erniedrigungen in Bildern, sondern vor allem durch Bilder. Die Autorin richtet deshalb die Aufmerksamkeit sowohl auf explizite Darstellungen von Gewalt als auch auf die strukturelle Gewalt des westlichen Repräsentationssystems mit seinen sozialen Zirkulations- und Gebrauchsweisen und vor allem Betrachter_innenpositionen.Band 2: »Schauen und Strafen. Gegen Lynchen«erschienen im März 2021ISBN 978-3-86599-424-0Dieses Buch zieht die historischen Linien der Lynchfotografie in den USA zwischen 1880 und 1950 nach und kontextualisiert sie erstmals mit einer visuellen Kulturgeschichte des Melodramas.Die grausame Ermordung von Afroamerikanern im Dienste der sogenannten weißen Suprematie, ihre zu Spektakeln herangewachsene Vollstreckung, vor allem aber ihr Festhalten, Vervielfältigen und Zirkulieren auf Fotografien waren keineswegs Nischen vormoderner Zeiten, sondern, so hart dies klingt, ein integraler Bestandteil der visuellen Kultur in den USA des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts.Diese Wechselwirkungen sind zu finden im frühen Sexfilm, in Minstrel Shows und im Blackface-Theater, bei Onkel Tom-Bühnenaufführungen, in der Fotografie des Amerikanischen Bürgerkrieges wie auch in den Anfängen des narrativen Kinos - maßgeblich geprägt durch das rassistische Epos »The Birth of a Nation« von David Wark Griffith (1915).
Dieses Bundle enthält die beiden Bände von Linda Hentschels Studie »Schauen und Strafen«:Band 1: »Schauen und Strafen. Nach 9/11«erschienen im Juli 2020ISBN 978-3-86599-423-3Dieses Buch zur Visualität von Krieg und Terror umfasst die Zeitspanne der terroristischen Anschläge in New York 2001, der anschließenden Militärinvasionen in Afghanistan und Irak, der Folterungen in Abu Ghraib 2004 bis zur Tötung Osama Bin Ladens 2011. Dafür verknüpft die Autorin in je einzelnen Kapiteln philosophische Positionen zu Macht, Gewalt und Kritik von Jacques Derrida, Michel Foucault, Judith Butler, Emmanuel Levinas und anderen mit aktuellen Kunst- und Bildtheorien zu Kriegsdarstellungen. In Zeiten, in denen Menschen gefoltert, vergewaltigt, enthauptet, erschossen werden, damit Bilder davon zirkulieren und Karikaturen Leben kosten, steht eine Ethik des Visuellen im Zentrum der Diskussionen um politische Handlungsfähigkeit.In »Schauen und Strafen« geht es nicht nur um ethische und ästhetische Erniedrigungen in Bildern, sondern vor allem durch Bilder. Die Autorin richtet deshalb die Aufmerksamkeit sowohl auf explizite Darstellungen von Gewalt als auch auf die strukturelle Gewalt des westlichen Repräsentationssystems mit seinen sozialen Zirkulations- und Gebrauchsweisen und vor allem Betrachter_innenpositionen.Band 2: »Schauen und Strafen. Gegen Lynchen«erschienen im März 2021ISBN 978-3-86599-424-0Dieses Buch zieht die historischen Linien der Lynchfotografie in den USA zwischen 1880 und 1950 nach und kontextualisiert sie erstmals mit einer visuellen Kulturgeschichte des Melodramas.Die grausame Ermordung von Afroamerikanern im Dienste der sogenannten weißen Suprematie, ihre zu Spektakeln herangewachsene Vollstreckung, vor allem aber ihr Festhalten, Vervielfältigen und Zirkulieren auf Fotografien waren keineswegs Nischen vormoderner Zeiten, sondern, so hart dies klingt, ein integraler Bestandteil der visuellen Kultur in den USA des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts.Diese Wechselwirkungen sind zu finden im frühen Sexfilm, in Minstrel Shows und im Blackface-Theater, bei Onkel Tom-Bühnenaufführungen, in der Fotografie des Amerikanischen Bürgerkrieges wie auch in den Anfängen des narrativen Kinos - maßgeblich geprägt durch das rassistische Epos »The Birth of a Nation« von David Wark Griffith (1915).
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Mehrteiliges Produkt
Seiten: 457
Inhalt: 457 S.
146 Illustr.
Schwarz-Weiß Abbildungen
2 Bde/Tle
ISBN-13: 9783865995063
ISBN-10: 3865995063
Sprache: Deutsch
Autor: Hentschel, Linda
Hersteller: Kulturverlag Kadmos
Abbildungen: Schwarz-Weiß Abbildungen
Maße: 32 x 154 x 232 mm
Von/Mit: Linda Hentschel
Erscheinungsdatum: 10.07.2021
Gewicht: 0,73 kg
preigu-id: 120187334
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Mehrteiliges Produkt
Seiten: 457
Inhalt: 457 S.
146 Illustr.
Schwarz-Weiß Abbildungen
2 Bde/Tle
ISBN-13: 9783865995063
ISBN-10: 3865995063
Sprache: Deutsch
Autor: Hentschel, Linda
Hersteller: Kulturverlag Kadmos
Abbildungen: Schwarz-Weiß Abbildungen
Maße: 32 x 154 x 232 mm
Von/Mit: Linda Hentschel
Erscheinungsdatum: 10.07.2021
Gewicht: 0,73 kg
preigu-id: 120187334
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte