Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Der Band versammelt Beiträge, die das ¿uvre von Catharina Regina von Greiffenberg im Kontext von Scharfsinn und Frömmigkeit gleichermaßen deuten ¿ eine Verbindung, von der gemeinhin angenommen wird, dass es sie bei Autorinnen im 17. Jahrhundert nicht hat geben können. Greiffenbergs Werk ist zu entnehmen, wie sie ihre Legitimation als schreibende Frau nicht aus dem Bildungskanon, sondern aus einer religiösen Erfahrung heraus begründet. Eine genaue Lektüre aber zeigt, in welchem Maße sie ihrem sozialen Stand entsprechend über Bildung verfügte.
Der Band versammelt Beiträge, die das ¿uvre von Catharina Regina von Greiffenberg im Kontext von Scharfsinn und Frömmigkeit gleichermaßen deuten ¿ eine Verbindung, von der gemeinhin angenommen wird, dass es sie bei Autorinnen im 17. Jahrhundert nicht hat geben können. Greiffenbergs Werk ist zu entnehmen, wie sie ihre Legitimation als schreibende Frau nicht aus dem Bildungskanon, sondern aus einer religiösen Erfahrung heraus begründet. Eine genaue Lektüre aber zeigt, in welchem Maße sie ihrem sozialen Stand entsprechend über Bildung verfügte.
Über den Autor
Gesa Dane forscht und lehrt am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt: Barbara Becker-Cantarino: Frömmigkeit und Konversion. Zum Werk von Catharina Regina von Greiffenberg - Franz M. Eybl: «Den Himmel auf der Zung’, im Mund die Sonne.» Die Einverleibungen der Catharina Regina von Greiffenberg zwischen Eucharistie und Erotik - Jörg Jungmayr: Mystische Traditionen bei Catharina Regina von Greiffenberg - Ulrike Wels: mysterium crucis - meditatio crucis: Catharina Regina von Greiffenbergs Kreuzgedicht. Theologischer Kontext und formale Analyse - Gesa Dane: Buße als Waffe. Zu Catharina Regina von Greiffenbergs Sieges-Seule der Buße und des Glaubens/ wider den Erbfeind Christliches Namens - Eva Kormann: Heterologie und geistliche Virtuosität. Zur Ich-Konzeption in Greiffenbergs Gedichten - Helga Meise: Anna Sophia Landgräfin von Hessen-Darmstadt: Der treue Seelenfreund Christus Jesus/ Mit nachdenklichen Sinn-Gemählden/ anmuthigen Lehrgedichten/ und neuen geistreichen Gesängen (1658) - Anke Detken: Greiffenberg als literarische Figur Zu Evelyn Schlags Die lustwandelnde Schäferin (1995).
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Gattungen & Methoden, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Rubrik: Literaturwissenschaft
Medium: Buch
ISBN-13: 9783631628904
ISBN-10: 3631628900
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 262890
Einband: Gebunden
Redaktion: Dane, Gesa
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Lang, Peter GmbH, Gontardstr. 11, D-10178 Berlin, r.boehm-korff@peterlang.com
Maße: 216 x 153 x 17 mm
Von/Mit: Gesa Dane
Erscheinungsdatum: 31.12.2013
Gewicht: 0,403 kg
Artikel-ID: 104128839

Ähnliche Produkte