Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Schaltungsbuch für Gleich- und Wechselstromanlagen
Generatoren, Motoren und Transformatoren, Lichtanlagen, Kraftwerke und Umformerstationen
Taschenbuch von Emil Kosack
Sprache: Deutsch

39,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
1. Der Schaltplan. Der Stromlauf innerhalb einer elektrischen Maschine oder eines Generators, wie auch der Zusammenhang und die Verbindung der in einer elektrischen Anlage aufgestellten Maschinen und Apparate unter­ einander sowie mit dem Leitungsnetz kann in schematischer Weise durch ein Schaltbild oder einen Schaltplan übersichtlich dargestellt werden. Der Schaltplan stellt gewissermaßen eine Art stenographischer Wieder­ gabe des elektrischen Teiles der Anlage dar. Alle Teile der Anlage, Maschinen, Geräte und Leitungen, werden hierbei durch zeichnerische Abkürzungen, Schaltzeichen, wiedergegeben. Grundsätzlich sind bei Schaltplänen immer sämtliche Schaltapparate in ausgeschaltetem Zu­ stande darzustellen. Man unterscheidet bei der Einzeldarstellung durch Schaltzeichen: a) Das Schaltkurzzeichen (Darstellung ohne Innenschaltung), b) Das Schaltzeichen (Darstellung mit vereinfachter Innenschaltung) . Die gebräuchlichen Schaltzeichen und Schaltkurzzeichen sind - normt und in den Normenblättern DIN 40710'" 40712 sowie DINjVDE 713'" 716 zusammengestellt, deren Anschaffung sehr empfohlen werden kann. Alleinverkauf durch Beuth-Vertrieb GmbH., Berlin SW 68. Je nach dem Verwendungszweck kann der Schaltplan auf verschie­ dene Weise ausgeführt werden. Ist eine übersichtliche, vereinfachte Darstellung erforderlich, die nur das Wesentliche heraushebt, so ver­ wendet man a) den Übersichts8chaltplan, eine einfache Darstellung der Schaltung ohne Hilfsleitungen, der in großen Zügen die Übersicht über die An­ ordnung geben soll und den Stromlauf sowie die Schaltmöglichkeiten klar erkennen läßt.
1. Der Schaltplan. Der Stromlauf innerhalb einer elektrischen Maschine oder eines Generators, wie auch der Zusammenhang und die Verbindung der in einer elektrischen Anlage aufgestellten Maschinen und Apparate unter­ einander sowie mit dem Leitungsnetz kann in schematischer Weise durch ein Schaltbild oder einen Schaltplan übersichtlich dargestellt werden. Der Schaltplan stellt gewissermaßen eine Art stenographischer Wieder­ gabe des elektrischen Teiles der Anlage dar. Alle Teile der Anlage, Maschinen, Geräte und Leitungen, werden hierbei durch zeichnerische Abkürzungen, Schaltzeichen, wiedergegeben. Grundsätzlich sind bei Schaltplänen immer sämtliche Schaltapparate in ausgeschaltetem Zu­ stande darzustellen. Man unterscheidet bei der Einzeldarstellung durch Schaltzeichen: a) Das Schaltkurzzeichen (Darstellung ohne Innenschaltung), b) Das Schaltzeichen (Darstellung mit vereinfachter Innenschaltung) . Die gebräuchlichen Schaltzeichen und Schaltkurzzeichen sind - normt und in den Normenblättern DIN 40710'" 40712 sowie DINjVDE 713'" 716 zusammengestellt, deren Anschaffung sehr empfohlen werden kann. Alleinverkauf durch Beuth-Vertrieb GmbH., Berlin SW 68. Je nach dem Verwendungszweck kann der Schaltplan auf verschie­ dene Weise ausgeführt werden. Ist eine übersichtliche, vereinfachte Darstellung erforderlich, die nur das Wesentliche heraushebt, so ver­ wendet man a) den Übersichts8chaltplan, eine einfache Darstellung der Schaltung ohne Hilfsleitungen, der in großen Zügen die Übersicht über die An­ ordnung geben soll und den Stromlauf sowie die Schaltmöglichkeiten klar erkennen läßt.
Inhaltsverzeichnis
1. Der Schaltplan.- 2. Anwendungsgebiete des Gleichstromes.- 3. Die Bedeutung des Wechselstromes.- I. Schalter und Schutzeinrichtungen.- 4. Die Schaltanlage.- 5. Die Schalter.- 6. Überstromschutz durch Schmelzsicherungen.- 7. Die Selbstschalter.- a) Überstromschalter.- b) Unterstromschalter.- c) Eichtungsschalter.- d) Unterspannungsschalter.- 8. Schalter für Hochspannung.- 9. Fernsteuerung von Schaltern.- 10. Selbstauslösung der Hochspannungsschalter.- a) Überstromauslösung.- b) Eichtungsauslösung.- c) Unterspannungsauslösung.- II. Installationen.- 11. Schaltung von Lampenstromkreisen.- 12. Automatische Treppenhausbeleuchtung.- 13. Fernschaltung.- 14. Eegelschalter (Heizgeräteschalter).- 15. Schaltung von Niederspannungsleuchtstofflampen.- 16. Schaltung von Hochspannungsleuchtröhren.- 17. Ausführung von Installationsnetzen.- 18. Schaltung von Steigeleitungen.- 19. Installationspläne.- III. Schutzmaßnahmen in Starkstromanlagen.- 20. Schutz durch Isolierung.- 21. Kleinspannung.- 22. Schutzerdung.- 23. Nullung.- 24. Schutzleitungssystem.- 25. Fehlerspannungs-Schutzschaltung.- 26. Fehlerstrom-Schutzschaltung.- IV. Schaltung der Meßgeräte.- 27. Strom- und Spannungsmesser.- 28. Umschalter für Spannungs- und Strommesser.- 29. Leistungsmesser.- a) für Gleichstrom und Einphasenwechselstrom.- b) für Drehstrom.- 30. Arbeitsmesser (Zähler).- 31. Phasenmesser.- 32. Frequenzmesser..- V. Die Erzeugung von Gleichstrom.- A. Gleichstrommaschinen und Akkumulatoren.- 33. Die fremderregte Maschine.- 34. Die Nebenschlußmaschine.- 35. Die Hauptschlußmaschine.- 36. Die Doppelschlußmaschine.- 37. Maschinen mit Wendepolen und kompensierte Maschinen.- 38. Schaltung und Drehsinn der Gleichstrommaschinen.- 39. Die Akkumulatorenbatterie.- a) Der Einfachzellenschalter.- b) Der Doppelzellenschalter.- B. Zweileiterzentralen.- 40. Betrieb mit einer Nebenschluß- oder Doppelschlußmaschine.- 41. Allgemeines über den Parallelbetrieb von Gleichstrommaschinen.- 42. Nebenschlußmaschinen im Parallelbetrieb.- 43. Doppelschlußmaschinen im Parallelbetrieb.- 44. Nebenschlußmaschine und Akkumulatorenbatterie mit Einfachzellenschalter.- 45. Nebenschlußmaschine und Akkumulatorenbatterie mit Doppelzellenschalter.- 46. Nebenschlußmaschine, Akkumulatorenbatterie mit Doppelzellenschalter und Zusatzmaschine.- 47. Wind-Elektrizitätswerk.- 48. Anlage mit Pufferbatterie und Pirani-Maschine.- C. Dreileiterzentralen.- 49. Dreileiteranlage mit Hintereinanderschaltung der Betriebsmaschinen.- 50. Dreileiteranlage mit Akkumulatorenbatterie zur Spannungsteilung.- 51. Dreileiteranlage mit Ausgleichmaschinen.- 52. Dreileitermaschine.- VI. Gleichstrommotoren.- 53. Der Nebenschlußmotor.- 54. Der Hauptschlußmotor.- 55. Der Doppelschlußmotor.- 56. Wendepolmotoren.- 57. Anlasser mit selbsttätiger Auslösung.- 58. Eegelung der Drehzahl.- 59. Anlasser in Kahlenberg-Schaltung.- 60. Änderung der Drehrichtung.- 61. Wendeanlasser.- 62. Schaltwalzenanlasser.- 63. Steuerwalzen für Motoren doppelter Drehrichtung.- 64. Steuerwalze mit Nachlaufbremsung für beide Drehrichtungen.- 65. Steuerwalze für Hubmotoren in Senkbremsschaltung.- 66. Schützensteuerungen.- 67. Schützenselbstanlasser.- 68. Motorenanschlußanlage.- VII. Erzeugung von Wechselstrom.- A. Wechselstrommaschinen.- 69. Der Einphasengenerator.- 70. Der Drehstromgenerator.- 71. Selbsttätige Spannungsregelung.- B. Wechselstromzentralen.- 72. Zentrale mit einer Einphasenmaschine für Niederspannung.- 73. Zentrale mit einer Drehstrommaschine für Niederspannung.- 74. Zentrale mit einer Drehstrommaschine für Hochspannung.- 75. Allgemeines über den Parallelbetrieb von Wechselstrommaschinen.- a) Einphasenanlagen.- b) Drehstromanlagen.- 76. Grundlegende Schaltungen von Wechselstromzentralen.- 77. Schaltungen für die Erregung.- 78. Allgemeine Anordnung des Überspannungsschutzes.- 79. Eigenbedarfsanlagen in Wechselstromzentralen.- 80. Niederspannungs-Drehstromzentrale.- 81. Hochspannungs-Drehstromzentrale mit unmittelbarer Auslösung der Leistungschalter.- 82. Hochspannungs-Drehstromzentrale mit Relaisauslösung.- 83. Hochspannungs-Drehstromzentrale mit Transformatoren.- 84. Hochspannungs-Drehstromzentrale mit Transformatoren und Transformatoren-Umschaltschiene.- 85. Hochspannungs-Drehstromzentrale mit Transformatoren und Sammelschienen für die Unter- und Oberspannung.- 86. Drehstromzentrale für Höchstspannung.- VIII. Umspannanlagen.- A. Transformatoren.- 87. Der Einphasentransformator.- 88. Der Drehstromtransformator.- 89. Transformatoren in Sparschaltung.- 90. Regeltransformatoren.- 91. Transformatoren in Skottscher Schaltung.- 92. Differentialschutz für Transformatoren.- 93. Transformator mit Buchholz-Schutz.- B.Transformatoren- und Schaltstationen.- 94. Grundlegende Schaltungen von Transformatorenanlagen.- 95. Transformatorenstation einfachster Art.- 96. Station mit Einzeltransformator.- 97. Station mit parallel geschalteten Transformatoren.- 98. Fahrbare Netztransformatorenstation.- 99. Umspannwerk.- 100. Umspannwerk mit Reservegenerator und Umformer.- 101. Schaltstation eines Drehstrom-Überlandwerkes.- C. Drehtransformatoren.- 102. Der Drehtransformator als Spannungsregler.- 103. Spannungsregelung einer Drehstrom-Hochspannungsleitung.- IX. Wechselstrommotoren.- A. Synchronmotoren.- 104. Schaltung und Eigenschaften von Motoren.- 105. Anlassen mittels Anwurfmotors.- 106. Drehstromseitiges Anlassen des Synchronmotors.- 107. Drehstrom-Synchronmotoren mit Anlaufwicklung.- 108. Drei-Schaltermethode für den Selbstanlauf großer Synchronmotoren.- B. Induktionsmotoren.- 109. Allgemeines.- 110. Der Drehstrommotor mit Kurzschlußläufer.- 111. Der Kurzschlußläufermotor mit Steuerschalter.- 112. Der Kurzsclilußläufermotor mit Anlasser.- 113. Der Kurzsclilußläufermotor mit Anlaßtransformator.- 114. Der Kurzsclilußläufermotor mit Stern-Dreieckschaltung.- 115. Der polumschaltbare Motor.- 116. Der Drehstrommotor mit Schleifringläufer.- 117. Der Drehstrommotor mit Anlasser in Kahlenberg-Schaltung.- 118. Der Drehstrommotor mit zweiphasigem Läufer.- 119. Der Einphasenmotor.- 120. Eegelung der Drehzahl.- 121. Wendeanlasser.- 122. Schaltwalzenanlasser.- 123. Steuerwalzen.- 124. Druckknopfsteuerung für einen Drehstrommotor ..- 125. Lastenaufzug mit Antrieb durch Drehstrommotor mit Kurzschlußläufer.- 126. Personenaufzug mit Drehstrommotor mit Schleifringläufer.- 127. Schützenselbstanlasser.- 128. Drehstrommotoren im Anschluß an ein Niederspannungsnetz.- 129. Drehstrommotoren im Anschluß an ein Hochspannungsnetz.- C. Kollektormotoren.- 130. Allgemeines.- 131. Der Einphasen-Hauptschlußkollektormotor.- 132. Der Einphasen-Kurzschlußkollektormotor.- 133. Der Hauptschluß-Kurzschlußkollektormotor.- 134. Der Drehstrom-Hauptschlußkollektormotor.- a) Motor mit einfachem Bürstensatz.- b) Motor mit doppeltem Bürstensatz.- 135. Der Drehstrom-Nebenschlußkollektormotor.- a) Motor mit Läuferspeisung.- b) Motor mit Ständerspeisung.- 136. Drehstrom-Kollektormotor im Anschluß an ein Hochspannungsnetz.- D. Induktionsmotoren mit Phasenausgleich.- 137. Allgemeines.- 138. Die Drehstrom-Erregermaschine mit Eigenerregung.- 139. Die Drehstrom-Erregermaschine mit Selbsterregung.- 140. Der Frequenzwandler.- 141. Die Drehstrom-Erregermaschine mit Netzerregung.- 142. Der Drehstrom-Induktionsmotor mit Eigenkompensierung.- a) Motor mit Ständerspeisung.- b) Motor mit Läuferspeisung.- 143. Der Drehstrom-Induktionsmotor mit Gleichstromerregung.- 144. Phasenkompensierung durch Kondensatoren.- X. Umformeranlagen.- 145. Allgemeines.- A. Synchrone Motorgeneratoren.- 146. Gleichstromseitiges Anlassen des Motorgenerators.- 147. Motorgenerator mit Anwurfmotor.- 148. Drehstromseitiges Anlassen des Motorgenerators.- B. Asynchrone Motorgeneratoren.- 149. Motorgenerator für Niederspannung.- 150. Motorgenerator für Hochspannung.- 151. Umformeranlage zum Betrieb einer Grubenbahn.- 152. Umformeranlage zum Betrieb einer Straßenbahn.- C. Einankerumformer.- 153. Bauart und Schaltung des Umformers.- 154. Gleichstromseitiges Anlassen des Umformers.- 155. Umformer mit Anwurfmotor.- 156. Drehstromseitiges Anlassen des Umformers.- 157. Spannungsregelung des Einankerumformers.- a) Regelung durch Drosselspulen.- b) Regelung mittels Drehtransformator.- 158. Umformeranlage mit Drehtransformator.- D. Kaskadenumformer.- 159. Bauart und Schaltung der Umformer.- XI. Stromrichteranlagen.- 160. Allgemeines.- A. Trockengleichrichter.- 161. Grundschaltungen von Trockengleichrichtern.- 162. Regelung von Trockengleichrichtern.- 163. Trockengleichrichter zum Laden einer Akkumulatorenbatterie.- 164. Trockengleichrichter für große Stromstärken.- 165. Generatorische Bremsschaltung mit Trockengleichlichter.- B. Quecksilberdampfgleichrichter.- 166. Allgemeines.- 167. Einphasengleichrichter.- 168. Gleichrichter für Drehstrom.- 169. Großgleichrichter für Drehstrom.- 170. Messung des Vakuums (Pirani-Schaltung).- 171. Gleichrichter für Drehstrom in Parallelschaltung und mit selbsttätiger Zündung.- 172. Gleichrichter in Verbindung mit der Eigenbedarfsanlage eines Drehstrom -Werkes.- 173. Spannungsregelung der Quecksilberdampfgleichrichter.- a) Drehtransformatoren.- b) Transformatoren mit Anzapfungen und aufgebautem Lastschalter.- c) Gittersteuerung.- 174. Magnetische Spannungsstoßsteuerung.- 175. Toulonsteuerung.- 176. Stromrichter zum Betrieb eines regelbaren Gleichstrommotors.- 177. Umkehrbetrieb von stromrichtergespeisten Gleichstrommotoren.- C. Kontaktumformer.- 178. Bauart und Schaltung der Kontaktumformer.- XII. Anlaß- und Regelsätze.- A. Maschinensätze mit Gleichstrom-Regelmotor.- 179. Die Leonard-Schaltung im Anschluß an ein Gleichstromnetz.- 180. Die Leonard-Schaltung im Anschluß an ein Drehstromnetz.- 181. Die Ilgner-Schaltung.- 182. Die Zu- und Gegenschaltung für Gleichstrom.- 183. Die Zu- und Gegenschaltung für Drehstrom.- B. Regelsätze für Drehstrom.- 184. Die Kaskadenschaltung im allgemeinen.- 185. Kaskade zweier Drehstrom-Induktionsmotoren.- 186. Der Drehstrom-Induktionsmotor mit Kollektorhintermotor.- a) Mechanisch gekuppelter...
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 256
Inhalt: X
242 S.
170 s/w Illustr.
242 S. 170 Abb.
ISBN-13: 9783642490811
ISBN-10: 3642490816
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kosack, Emil
Bearbeitung: Kissling, Conrad V.
Auflage: 7. Aufl. 1954. Softcover reprint of the original 7th ed. 1954
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 15 mm
Von/Mit: Emil Kosack
Erscheinungsdatum: 01.06.2012
Gewicht: 0,394 kg
preigu-id: 105723372
Inhaltsverzeichnis
1. Der Schaltplan.- 2. Anwendungsgebiete des Gleichstromes.- 3. Die Bedeutung des Wechselstromes.- I. Schalter und Schutzeinrichtungen.- 4. Die Schaltanlage.- 5. Die Schalter.- 6. Überstromschutz durch Schmelzsicherungen.- 7. Die Selbstschalter.- a) Überstromschalter.- b) Unterstromschalter.- c) Eichtungsschalter.- d) Unterspannungsschalter.- 8. Schalter für Hochspannung.- 9. Fernsteuerung von Schaltern.- 10. Selbstauslösung der Hochspannungsschalter.- a) Überstromauslösung.- b) Eichtungsauslösung.- c) Unterspannungsauslösung.- II. Installationen.- 11. Schaltung von Lampenstromkreisen.- 12. Automatische Treppenhausbeleuchtung.- 13. Fernschaltung.- 14. Eegelschalter (Heizgeräteschalter).- 15. Schaltung von Niederspannungsleuchtstofflampen.- 16. Schaltung von Hochspannungsleuchtröhren.- 17. Ausführung von Installationsnetzen.- 18. Schaltung von Steigeleitungen.- 19. Installationspläne.- III. Schutzmaßnahmen in Starkstromanlagen.- 20. Schutz durch Isolierung.- 21. Kleinspannung.- 22. Schutzerdung.- 23. Nullung.- 24. Schutzleitungssystem.- 25. Fehlerspannungs-Schutzschaltung.- 26. Fehlerstrom-Schutzschaltung.- IV. Schaltung der Meßgeräte.- 27. Strom- und Spannungsmesser.- 28. Umschalter für Spannungs- und Strommesser.- 29. Leistungsmesser.- a) für Gleichstrom und Einphasenwechselstrom.- b) für Drehstrom.- 30. Arbeitsmesser (Zähler).- 31. Phasenmesser.- 32. Frequenzmesser..- V. Die Erzeugung von Gleichstrom.- A. Gleichstrommaschinen und Akkumulatoren.- 33. Die fremderregte Maschine.- 34. Die Nebenschlußmaschine.- 35. Die Hauptschlußmaschine.- 36. Die Doppelschlußmaschine.- 37. Maschinen mit Wendepolen und kompensierte Maschinen.- 38. Schaltung und Drehsinn der Gleichstrommaschinen.- 39. Die Akkumulatorenbatterie.- a) Der Einfachzellenschalter.- b) Der Doppelzellenschalter.- B. Zweileiterzentralen.- 40. Betrieb mit einer Nebenschluß- oder Doppelschlußmaschine.- 41. Allgemeines über den Parallelbetrieb von Gleichstrommaschinen.- 42. Nebenschlußmaschinen im Parallelbetrieb.- 43. Doppelschlußmaschinen im Parallelbetrieb.- 44. Nebenschlußmaschine und Akkumulatorenbatterie mit Einfachzellenschalter.- 45. Nebenschlußmaschine und Akkumulatorenbatterie mit Doppelzellenschalter.- 46. Nebenschlußmaschine, Akkumulatorenbatterie mit Doppelzellenschalter und Zusatzmaschine.- 47. Wind-Elektrizitätswerk.- 48. Anlage mit Pufferbatterie und Pirani-Maschine.- C. Dreileiterzentralen.- 49. Dreileiteranlage mit Hintereinanderschaltung der Betriebsmaschinen.- 50. Dreileiteranlage mit Akkumulatorenbatterie zur Spannungsteilung.- 51. Dreileiteranlage mit Ausgleichmaschinen.- 52. Dreileitermaschine.- VI. Gleichstrommotoren.- 53. Der Nebenschlußmotor.- 54. Der Hauptschlußmotor.- 55. Der Doppelschlußmotor.- 56. Wendepolmotoren.- 57. Anlasser mit selbsttätiger Auslösung.- 58. Eegelung der Drehzahl.- 59. Anlasser in Kahlenberg-Schaltung.- 60. Änderung der Drehrichtung.- 61. Wendeanlasser.- 62. Schaltwalzenanlasser.- 63. Steuerwalzen für Motoren doppelter Drehrichtung.- 64. Steuerwalze mit Nachlaufbremsung für beide Drehrichtungen.- 65. Steuerwalze für Hubmotoren in Senkbremsschaltung.- 66. Schützensteuerungen.- 67. Schützenselbstanlasser.- 68. Motorenanschlußanlage.- VII. Erzeugung von Wechselstrom.- A. Wechselstrommaschinen.- 69. Der Einphasengenerator.- 70. Der Drehstromgenerator.- 71. Selbsttätige Spannungsregelung.- B. Wechselstromzentralen.- 72. Zentrale mit einer Einphasenmaschine für Niederspannung.- 73. Zentrale mit einer Drehstrommaschine für Niederspannung.- 74. Zentrale mit einer Drehstrommaschine für Hochspannung.- 75. Allgemeines über den Parallelbetrieb von Wechselstrommaschinen.- a) Einphasenanlagen.- b) Drehstromanlagen.- 76. Grundlegende Schaltungen von Wechselstromzentralen.- 77. Schaltungen für die Erregung.- 78. Allgemeine Anordnung des Überspannungsschutzes.- 79. Eigenbedarfsanlagen in Wechselstromzentralen.- 80. Niederspannungs-Drehstromzentrale.- 81. Hochspannungs-Drehstromzentrale mit unmittelbarer Auslösung der Leistungschalter.- 82. Hochspannungs-Drehstromzentrale mit Relaisauslösung.- 83. Hochspannungs-Drehstromzentrale mit Transformatoren.- 84. Hochspannungs-Drehstromzentrale mit Transformatoren und Transformatoren-Umschaltschiene.- 85. Hochspannungs-Drehstromzentrale mit Transformatoren und Sammelschienen für die Unter- und Oberspannung.- 86. Drehstromzentrale für Höchstspannung.- VIII. Umspannanlagen.- A. Transformatoren.- 87. Der Einphasentransformator.- 88. Der Drehstromtransformator.- 89. Transformatoren in Sparschaltung.- 90. Regeltransformatoren.- 91. Transformatoren in Skottscher Schaltung.- 92. Differentialschutz für Transformatoren.- 93. Transformator mit Buchholz-Schutz.- B.Transformatoren- und Schaltstationen.- 94. Grundlegende Schaltungen von Transformatorenanlagen.- 95. Transformatorenstation einfachster Art.- 96. Station mit Einzeltransformator.- 97. Station mit parallel geschalteten Transformatoren.- 98. Fahrbare Netztransformatorenstation.- 99. Umspannwerk.- 100. Umspannwerk mit Reservegenerator und Umformer.- 101. Schaltstation eines Drehstrom-Überlandwerkes.- C. Drehtransformatoren.- 102. Der Drehtransformator als Spannungsregler.- 103. Spannungsregelung einer Drehstrom-Hochspannungsleitung.- IX. Wechselstrommotoren.- A. Synchronmotoren.- 104. Schaltung und Eigenschaften von Motoren.- 105. Anlassen mittels Anwurfmotors.- 106. Drehstromseitiges Anlassen des Synchronmotors.- 107. Drehstrom-Synchronmotoren mit Anlaufwicklung.- 108. Drei-Schaltermethode für den Selbstanlauf großer Synchronmotoren.- B. Induktionsmotoren.- 109. Allgemeines.- 110. Der Drehstrommotor mit Kurzschlußläufer.- 111. Der Kurzschlußläufermotor mit Steuerschalter.- 112. Der Kurzsclilußläufermotor mit Anlasser.- 113. Der Kurzsclilußläufermotor mit Anlaßtransformator.- 114. Der Kurzsclilußläufermotor mit Stern-Dreieckschaltung.- 115. Der polumschaltbare Motor.- 116. Der Drehstrommotor mit Schleifringläufer.- 117. Der Drehstrommotor mit Anlasser in Kahlenberg-Schaltung.- 118. Der Drehstrommotor mit zweiphasigem Läufer.- 119. Der Einphasenmotor.- 120. Eegelung der Drehzahl.- 121. Wendeanlasser.- 122. Schaltwalzenanlasser.- 123. Steuerwalzen.- 124. Druckknopfsteuerung für einen Drehstrommotor ..- 125. Lastenaufzug mit Antrieb durch Drehstrommotor mit Kurzschlußläufer.- 126. Personenaufzug mit Drehstrommotor mit Schleifringläufer.- 127. Schützenselbstanlasser.- 128. Drehstrommotoren im Anschluß an ein Niederspannungsnetz.- 129. Drehstrommotoren im Anschluß an ein Hochspannungsnetz.- C. Kollektormotoren.- 130. Allgemeines.- 131. Der Einphasen-Hauptschlußkollektormotor.- 132. Der Einphasen-Kurzschlußkollektormotor.- 133. Der Hauptschluß-Kurzschlußkollektormotor.- 134. Der Drehstrom-Hauptschlußkollektormotor.- a) Motor mit einfachem Bürstensatz.- b) Motor mit doppeltem Bürstensatz.- 135. Der Drehstrom-Nebenschlußkollektormotor.- a) Motor mit Läuferspeisung.- b) Motor mit Ständerspeisung.- 136. Drehstrom-Kollektormotor im Anschluß an ein Hochspannungsnetz.- D. Induktionsmotoren mit Phasenausgleich.- 137. Allgemeines.- 138. Die Drehstrom-Erregermaschine mit Eigenerregung.- 139. Die Drehstrom-Erregermaschine mit Selbsterregung.- 140. Der Frequenzwandler.- 141. Die Drehstrom-Erregermaschine mit Netzerregung.- 142. Der Drehstrom-Induktionsmotor mit Eigenkompensierung.- a) Motor mit Ständerspeisung.- b) Motor mit Läuferspeisung.- 143. Der Drehstrom-Induktionsmotor mit Gleichstromerregung.- 144. Phasenkompensierung durch Kondensatoren.- X. Umformeranlagen.- 145. Allgemeines.- A. Synchrone Motorgeneratoren.- 146. Gleichstromseitiges Anlassen des Motorgenerators.- 147. Motorgenerator mit Anwurfmotor.- 148. Drehstromseitiges Anlassen des Motorgenerators.- B. Asynchrone Motorgeneratoren.- 149. Motorgenerator für Niederspannung.- 150. Motorgenerator für Hochspannung.- 151. Umformeranlage zum Betrieb einer Grubenbahn.- 152. Umformeranlage zum Betrieb einer Straßenbahn.- C. Einankerumformer.- 153. Bauart und Schaltung des Umformers.- 154. Gleichstromseitiges Anlassen des Umformers.- 155. Umformer mit Anwurfmotor.- 156. Drehstromseitiges Anlassen des Umformers.- 157. Spannungsregelung des Einankerumformers.- a) Regelung durch Drosselspulen.- b) Regelung mittels Drehtransformator.- 158. Umformeranlage mit Drehtransformator.- D. Kaskadenumformer.- 159. Bauart und Schaltung der Umformer.- XI. Stromrichteranlagen.- 160. Allgemeines.- A. Trockengleichrichter.- 161. Grundschaltungen von Trockengleichrichtern.- 162. Regelung von Trockengleichrichtern.- 163. Trockengleichrichter zum Laden einer Akkumulatorenbatterie.- 164. Trockengleichrichter für große Stromstärken.- 165. Generatorische Bremsschaltung mit Trockengleichlichter.- B. Quecksilberdampfgleichrichter.- 166. Allgemeines.- 167. Einphasengleichrichter.- 168. Gleichrichter für Drehstrom.- 169. Großgleichrichter für Drehstrom.- 170. Messung des Vakuums (Pirani-Schaltung).- 171. Gleichrichter für Drehstrom in Parallelschaltung und mit selbsttätiger Zündung.- 172. Gleichrichter in Verbindung mit der Eigenbedarfsanlage eines Drehstrom -Werkes.- 173. Spannungsregelung der Quecksilberdampfgleichrichter.- a) Drehtransformatoren.- b) Transformatoren mit Anzapfungen und aufgebautem Lastschalter.- c) Gittersteuerung.- 174. Magnetische Spannungsstoßsteuerung.- 175. Toulonsteuerung.- 176. Stromrichter zum Betrieb eines regelbaren Gleichstrommotors.- 177. Umkehrbetrieb von stromrichtergespeisten Gleichstrommotoren.- C. Kontaktumformer.- 178. Bauart und Schaltung der Kontaktumformer.- XII. Anlaß- und Regelsätze.- A. Maschinensätze mit Gleichstrom-Regelmotor.- 179. Die Leonard-Schaltung im Anschluß an ein Gleichstromnetz.- 180. Die Leonard-Schaltung im Anschluß an ein Drehstromnetz.- 181. Die Ilgner-Schaltung.- 182. Die Zu- und Gegenschaltung für Gleichstrom.- 183. Die Zu- und Gegenschaltung für Drehstrom.- B. Regelsätze für Drehstrom.- 184. Die Kaskadenschaltung im allgemeinen.- 185. Kaskade zweier Drehstrom-Induktionsmotoren.- 186. Der Drehstrom-Induktionsmotor mit Kollektorhintermotor.- a) Mechanisch gekuppelter...
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 256
Inhalt: X
242 S.
170 s/w Illustr.
242 S. 170 Abb.
ISBN-13: 9783642490811
ISBN-10: 3642490816
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kosack, Emil
Bearbeitung: Kissling, Conrad V.
Auflage: 7. Aufl. 1954. Softcover reprint of the original 7th ed. 1954
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 15 mm
Von/Mit: Emil Kosack
Erscheinungsdatum: 01.06.2012
Gewicht: 0,394 kg
preigu-id: 105723372
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte