Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
SA-Terror als Herrschaftssicherung
"Köpenicker Blutwoche" und öffentliche Gewalt im Nationalsozialismus
Taschenbuch von Stefan Hördler
Sprache: Deutsch

22,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Einen Höhepunkt des frühen SA-Terrors in Berlin stellte die "Köpenicker Blutwoche" im Juni 1933 dar. Hunderte SA-Männer verschleppten und folterten bis zu 500 politisch Missliebige und Juden, mindestens 23 Menschen starben. Anlass für die gezielten Verhaftungen gab das reichsweite Verbot des Deutschnationalen Kampfrings und der SPD. Ein SPD-Mitglied schoss in Notwehr drei SA-Männer nieder, worauf die Gewalt skalierte. Joseph Goebbels, der als Berliner Gauleiter den Terror in der Reichshauptstadt maßgeblich mitgestaltet hatte, inszenierte die Parteisoldaten zu "Blutzeugen" der NS-Bewegung.
Der Sammelband verortet die Ereignisse im überregionalen Kontext der NS-Machteroberung 1933 und zeigt, wie flexibel die Aushandlungsprozesse und Kooperationen zwischen Staat und Partei waren. Zugleich wirkte die Juni-Aktion 1933 als Experimentierfeld für die Genese der Gewalt im Nationalsozialismus. Die NS-Führung war nahezu überrascht, wie weit sie mit Folter und Mord gehen konnte, ohne dass sich ihr Polizei, Justiz und Gesellschaft in den Weg stellten. Ganz im Gegenteil liegt die Bedeutung der "Köpenicker Blutwoche" gerade im totalen Versagen der Zivilgesellschaft.
Einen Höhepunkt des frühen SA-Terrors in Berlin stellte die "Köpenicker Blutwoche" im Juni 1933 dar. Hunderte SA-Männer verschleppten und folterten bis zu 500 politisch Missliebige und Juden, mindestens 23 Menschen starben. Anlass für die gezielten Verhaftungen gab das reichsweite Verbot des Deutschnationalen Kampfrings und der SPD. Ein SPD-Mitglied schoss in Notwehr drei SA-Männer nieder, worauf die Gewalt skalierte. Joseph Goebbels, der als Berliner Gauleiter den Terror in der Reichshauptstadt maßgeblich mitgestaltet hatte, inszenierte die Parteisoldaten zu "Blutzeugen" der NS-Bewegung.
Der Sammelband verortet die Ereignisse im überregionalen Kontext der NS-Machteroberung 1933 und zeigt, wie flexibel die Aushandlungsprozesse und Kooperationen zwischen Staat und Partei waren. Zugleich wirkte die Juni-Aktion 1933 als Experimentierfeld für die Genese der Gewalt im Nationalsozialismus. Die NS-Führung war nahezu überrascht, wie weit sie mit Folter und Mord gehen konnte, ohne dass sich ihr Polizei, Justiz und Gesellschaft in den Weg stellten. Ganz im Gegenteil liegt die Bedeutung der "Köpenicker Blutwoche" gerade im totalen Versagen der Zivilgesellschaft.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 272
Inhalt: 272 S.
ISBN-13: 9783863311339
ISBN-10: 3863311337
Sprache: Deutsch
Redaktion: Hördler, Stefan
Herausgeber: Stefan Hördler
Auflage: 1. Aufl.
Hersteller: Metropol
Maße: 238 x 167 x 17 mm
Von/Mit: Stefan Hördler
Erscheinungsdatum: 20.06.2013
Gewicht: 0,738 kg
preigu-id: 105903513
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Geschichte
Jahrhundert: 20. Jahrhundert
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 272
Inhalt: 272 S.
ISBN-13: 9783863311339
ISBN-10: 3863311337
Sprache: Deutsch
Redaktion: Hördler, Stefan
Herausgeber: Stefan Hördler
Auflage: 1. Aufl.
Hersteller: Metropol
Maße: 238 x 167 x 17 mm
Von/Mit: Stefan Hördler
Erscheinungsdatum: 20.06.2013
Gewicht: 0,738 kg
preigu-id: 105903513
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte