Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Russlands imperiale Macht
Integrationsstrategien und ihre Reichweite in transnationaler Perspektive
Sprache: Deutsch

69,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Inhaltsverzeichnis
Bianka Pietrow-Ennker
Einleitung: Konzept, Themen und Forschungsstrategien
I. Hegemoniale Konzeptbildungen
Ricarda Vulpius
Kulturgeschichte und Imperium im russischen 18. Jahrhundert
Jan C. Behrends
Metropole der Macht. Der Moskaudiskurs im Stalinismus
(1931-1954)
Nikolaus Katzer
Die sportive Gesellschaft als ideale Ordnung. Zum sowjetischen
Konzept der Körperkultur
Olga Pavlenko
Geopolitical Visions in Russia: The Post-Soviet Interpretations
II. Repräsentationsformen von imperialer Macht
Malte Rolf
Imperiale Herrschaft im städtischen Raum: Zarische Beamte und
urbane Öffentlichkeit in Warschau (1870-1914)
Lars Karl
Helden zwischen Moskau und Medina: Imam Samil, Babäk und
Aliser Navoi als imperiale Integrationsfiguren in den muslimischen
Regionen der Sowjetunion
Oliver Reisner
Die Erforschung Kaukasiens im Zarenreich und der frühen
Sowjetunion - Der Wandel von Interessen und Konzepten in den
Regionalwissenschaften
6 Inhaltsverzeichnis
Elena Zubkova, Sergej Zubkov
Das große PR-Projekt 'Nikita Chruscev für den Westen'.
Konstruktionsmechanismen und Repräsentationsstrategien eines
neuen Sowjetunionbildes
III. Trans- und Internationalität diskursiver Machtstrategien
Brigitte Studer
Die Komintern: Herrschaftspraktiken, Machtmechanismen,
kollektive und individuelle Handlungsspielräume
Martin Lutz
Ein transnationales Geschäft. Kommunikation und
Institutionalisierungsprozesse zwischen Siemens und dem
sowjetischen Außenhandelsapparat während der Weimarer Republik
Isabelle de Keghel
Ungleiche Freunde. Visuelle Repräsentationen der ostdeutschsowjetischen
Beziehungen in der Illustrierten Ogonek
Ragna Boden
Weltmacht kommunizieren: Möglichkeiten und Grenzen sowjetischer
Verständigung mit außereuropäischen Partnern am Beispiel
Indonesiens
IV. Widerständigkeiten und Gegenentwürfe als Formen
von Desintegration
Natalia Donig
Reisen ins 'Arbeiterparadies'. Deutsche Delegationen in der
Sowjetunion zwischen Inszenierung und Eigensinn (1953-1957)
Robert Brier
Solidarität in unübersichtlichen Zeiten. Zu den kulturhistorischen
Kontexten der 'Außenpolitik' polnischer Oppositioneller in den
1980er Jahren
Alvydas Nikzentaitis
Zwischen Erinnerungs- und Gedächtniskultur: Die Bedeutung von
Vergangenheitsvorstellungen der Zwischenkriegszeit für die heutige
Außenpolitik in Ostmitteleuropa
Autorenverzeichnis
Karten
Inhaltsverzeichnis
Bianka Pietrow-Ennker
Einleitung: Konzept, Themen und Forschungsstrategien
I. Hegemoniale Konzeptbildungen
Ricarda Vulpius
Kulturgeschichte und Imperium im russischen 18. Jahrhundert
Jan C. Behrends
Metropole der Macht. Der Moskaudiskurs im Stalinismus
(1931-1954)
Nikolaus Katzer
Die sportive Gesellschaft als ideale Ordnung. Zum sowjetischen
Konzept der Körperkultur
Olga Pavlenko
Geopolitical Visions in Russia: The Post-Soviet Interpretations
II. Repräsentationsformen von imperialer Macht
Malte Rolf
Imperiale Herrschaft im städtischen Raum: Zarische Beamte und
urbane Öffentlichkeit in Warschau (1870-1914)
Lars Karl
Helden zwischen Moskau und Medina: Imam Samil, Babäk und
Aliser Navoi als imperiale Integrationsfiguren in den muslimischen
Regionen der Sowjetunion
Oliver Reisner
Die Erforschung Kaukasiens im Zarenreich und der frühen
Sowjetunion - Der Wandel von Interessen und Konzepten in den
Regionalwissenschaften
6 Inhaltsverzeichnis
Elena Zubkova, Sergej Zubkov
Das große PR-Projekt 'Nikita Chruscev für den Westen'.
Konstruktionsmechanismen und Repräsentationsstrategien eines
neuen Sowjetunionbildes
III. Trans- und Internationalität diskursiver Machtstrategien
Brigitte Studer
Die Komintern: Herrschaftspraktiken, Machtmechanismen,
kollektive und individuelle Handlungsspielräume
Martin Lutz
Ein transnationales Geschäft. Kommunikation und
Institutionalisierungsprozesse zwischen Siemens und dem
sowjetischen Außenhandelsapparat während der Weimarer Republik
Isabelle de Keghel
Ungleiche Freunde. Visuelle Repräsentationen der ostdeutschsowjetischen
Beziehungen in der Illustrierten Ogonek
Ragna Boden
Weltmacht kommunizieren: Möglichkeiten und Grenzen sowjetischer
Verständigung mit außereuropäischen Partnern am Beispiel
Indonesiens
IV. Widerständigkeiten und Gegenentwürfe als Formen
von Desintegration
Natalia Donig
Reisen ins 'Arbeiterparadies'. Deutsche Delegationen in der
Sowjetunion zwischen Inszenierung und Eigensinn (1953-1957)
Robert Brier
Solidarität in unübersichtlichen Zeiten. Zu den kulturhistorischen
Kontexten der 'Außenpolitik' polnischer Oppositioneller in den
1980er Jahren
Alvydas Nikzentaitis
Zwischen Erinnerungs- und Gedächtniskultur: Die Bedeutung von
Vergangenheitsvorstellungen der Zwischenkriegszeit für die heutige
Außenpolitik in Ostmitteleuropa
Autorenverzeichnis
Karten
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 400
Inhalt: 400 S.
10 s/w Fotos
ISBN-13: 9783412209490
ISBN-10: 341220949X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Pietrow-Ennker, Bianka
Redaktion: Pietrow-Ennker, Bianka
Herausgeber: Bianka Pietrow-Ennker
Auflage: 1/2012
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 236 x 163 x 33 mm
Erscheinungsdatum: 03.09.2012
Gewicht: 0,782 kg
preigu-id: 106490766
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 400
Inhalt: 400 S.
10 s/w Fotos
ISBN-13: 9783412209490
ISBN-10: 341220949X
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Pietrow-Ennker, Bianka
Redaktion: Pietrow-Ennker, Bianka
Herausgeber: Bianka Pietrow-Ennker
Auflage: 1/2012
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 236 x 163 x 33 mm
Erscheinungsdatum: 03.09.2012
Gewicht: 0,782 kg
preigu-id: 106490766
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte