Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Rückkehr unerwünscht
Deportationen in der Habsburgermonarchie der Frühen Neuzeit und ihr europäischer Kontext
Buch von Stephan Steiner
Sprache: Deutsch

85,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Danksagungen
Textgestaltung
1. Zitierweise
2. Begrifflichkeiten
Auftakt
Down and Out In Venice. Die unfreiwilligen Reisen des Francesco apostoli
Kapitel I
Einleitung
1. Deportationsgeschichte als Forschungsfeld
2. Definition des Begriffs
3. Verwandte Strafformen und Vorläufer der Deportation
a ) Relegation
b ) Galeerenstrafe
c ) Zwangsrekrutierung
d ) Bettlerschub
e ) Zwangsarbeit
f ) Strafarbeit in ungarischen Bergstädten
g ) Zigeunerschub
h ) Menschenraub
4. Besonderheit der Deportation
Kapitel II
Forschungsstand
1. Eine vernachlässigte Frage
2. theoretische Diskussionen um die Deportation im 18. Und 19. Jahrhundert
3. Anmerkungen zu einer Verdrängungsgeschichte der Deportation
Kapitel III
Die europäischen Deportationssysteme der frühen Neuzeit
1. Portugal und das Degredado-System
2. Frankreich
a ) Deportationen von Hugenotten
b ) Deportationen während des Camisardenaufstands
c ) Deportationen nach Louisiana
d ) Nachspiel auf dem Weg ins 20. Jahrhundert: Cayenne
3. Spanien: Die Deportationen der Morisken 1570 und 1609-1614
4. Russland: ssylka und katorga
5. Englands "transportation"-System
a ) Ursprünge
b ) Irlandpolitik Cromwells
c ) transportation act
d ) Die Deportation der akadier
6. Niederlande
7. Schweden / Dänemark-norwegen
8. Zwei Sonderfälle: Pfälzer Emigration und
Schweizer Mennoniten
9. Osmanisches Reich: sürgün
Kapitel IV
Das habsburgerreich der frühen Neuzeit. Forschungsansätze zum
Verständnis des Hintergrundes der Deportationen
1. Sozialdisziplinierung
2. Konfessionalisierung
3. Militarisierung
4. Verschobener Kolonialismus
5. Ethnisierung
Kapitel V
Die Zielregionen der habsburgischen Deportationen
1. Das Banat
2. Zwei Exkurse zum Banat
a ) Exkurs 1: Experiment temesvar 1716-1740.
Über die Macht der Überbauung
b ) Exkurs 2: Utopia ist hier.
Über Idealstädte und Planarchitektur
3. Siebenbürgen
4. Die Militärgrenze
Kapitel VI
Trompeter an den Vormauern der Christenheit. Die "Ausschaffungen" der Uskoken von Senj
1. Eine Sozietät formiert sich
2. Ursprung der räuberischen Aktivitäten
3. Verzerrte Perspektiven
4. Vorspiel zur ersten Deportation
5. Vojvoden und Hauptmänner
6. Konkretisierung der Deportationsidee
7. an der Schwelle zu einem Krieg
8. "Persona di molto valore"
9. Präludien zu einem Waffengang
10. Der vergessene Krieg am Isonzo
11. neuerliche Deportation
12. Vita nova ?
Kapitel VII
Projekt "Carlogaben"
1. Spanier in Wien
2. Ein Papiertiger wird Realität
3. Ein Massentransport wird geplant
4. Bilanz der transporte / ansiedlung
5. Das Phantom Carlogaben
6. Das Scheitern des Projekts und die Remigration der Spanier
Kapitel VIII
Transmigration. Ansichten einer Zwangsgemeinschaft
1. Grundzüge der Forschungsgeschichte
2. Charakteristika der Transmigrationen
3. Vorgeschichte: Untergrund-Protestantismus
4. Phase I: Eine karolinische "Parallelaktion"
a ) Salzkammergut
b ) Kärnten
c ) Bilanz
5. Phase II: Massendeportationen unter Maria Theresia
a ) Land ob der Enns
b ) Steiermark
c ) Kärnten
6. Exzesse und Interventionen
7. Aufnahme in Siebenbürgen
a ) Wankhel von Seeberg und der Bau des "Retranchements"
b ) Aufstand der Transmigranten
8. Phase III: Transmigrationen am Höhepunkt der Aufklärung
9. Vom Transmigranten zum Landler
10. Forschungsperspektiven
Kapitel IX
"Zu kostbahr und in nichts profitable". Der temesvarer Wasserschub
1. Die Keuschheitskommission
2. Deportation als Straf- und Besserungsinstrument
3. Lebensbedingungen
4. Finanzielles Debakel
5. Auflösung der Geschlechtsspezifik
6. Überfüllung des Arrests
7. Sträflinge und Dienstleute
8. Neue Arbeitsdisziplin
9. Das Mahlwerk der Deportation 1
10. Zwischenbilanz aus dem arrest 1759
11. Pläne für ein arbeitshaus
12. Wilderer
13. Zwischenbilanz 1761
14. Frühjahrs- und Herbstschub
15. Das Mahlwerk der Deportation 2
16. Finanzielle und ansiedlungstechnische Querelen
17. Schubleute geben Auskunft
18. Haftbedingungen 1762
19. Das Mahlwerk der Deportation 3
20. Ein Vorstoß aus Tirol
21. Das Mahlwerk der Deportation 4
22. Pläne für eine Neuerrichtung des temesvarer Zuchthauses
23. Das Mahlwerk der Deportation 5
24. Einstellung des Wasserschubs
25. Die lange Dauer der Deportation
26. Einzelschicksale
27. Gnadenakte
28. Auswirkungen des Wasserschubs auf die freiwillige Ansiedlung
Kapitel X
Alte Rechte - "Ein pures nichts" ? Die Deportationen der Salpeterer
1. Privilegien und ihre Aberkennung
2. " ich in Kavoren [ Komárom / Komárno ] undt ihr seindt zue hauß"
3. Unerwartete Milde
4. Eskalation auf beiden Seiten
5. Die große Deportation von 1755
6. Der lange Weg zur Normalisierung
7. Reversion
8. Vermögenslage
9. Freiwillige und unfreiwillige Emigration
10. Nachspiel in der Literatur
Kapitel XI
Kroatische und slawonische "tumultuanten"
1. Die theresianischen Reformen
2. Eine Kette von aufständen
3. Wiener Ratschlüsse
4. Das Strafgericht
5. haft in temesvar
Kapitel XII
Die Geburt der Toleranz aus dem Geiste des Jesuitismus
1. Das Sektierertum wird aufgedeckt
2. Propst hay tritt auf den Plan
3. Radikalisierung
4. Deeskalation
5. Deportation
6. Solidaritätswellen und Ermüdungserscheinungen
7. Pilgerfahrten
8. auf dem Weg zum toleranzpatent
Kapitel XIII
Der Schwarmgeist der Intoleranz. Deisten und Israeliten in Böhmen
1. Grenzen des Toleranzpatents
2. neuerlicher Einsatz hays
3. Die Staatsspitze erwägt Zwangsmaßnahmen
4. Deportation und ,Umerziehung'
5. Dialektik der Duldung
6. allmähliche Rückkehr der Deportierten
7. Fortleben des Deismus
8. Die auseinandersetzung mit dem böhmischen
Deismus als publizistisches Phänomen
Kapitel IVX
Deportationsmassnahmen kleineren Umfangs
1. Der aufstand in Sovinec ( Mähren ) 1750
2. Die unruhigen Bürger von Munderkingen ( Vorderösterreich ) 1762
3. Ein später Ausläufer des Wasserschubs: Gföhl ( Waldviertel ) 1771
Kapitel XV
Quantitative Aspekte der habsburgischen Deportationspolitik
Kapitel XVI
Feste Knoten und lose Enden. Aspekte und Prospekte einer longue Durée
1. Die Deportation als Strafmittel
2. Reversion
3. angriff auf die Kinder
4. Mediale Diskussion
5. Übertragungsphänomen Deportation
a ) Übertragungsphänomen 1: Spanien
b ) Übertragungsphänomen 2: Abwehr der osmanischen Bedrohung
c ) Übertragungsphänomen 3: Reverberationen
6. Geburt der Moderne
a ) Rassismus
b ) Kolonialismus
c ) Genozid
d ) Ethnische Säuberung
e ) Kriegsverbrechen
f ) Totalitarismus
CODA
Deportation als ,humaner Strafvollzug'. Die österreichische Debatte um 1900
Schlusswidmung
Anhang
1. Ortsbezeichnungen mit anderssprachigen Entsprechungen
2. liste der deportierten Uskoken
3. " Summarischer extract über sambentlich [ ... ] nacher
temesvar abschickende Spänische militär- und andere partheyen"
4. Haftzeiten einiger Frauen vom Wasserschub
5. Vermögensliste der deportierten Hauensteiner
6. Zwei Briefe des Fridolin Eckert
7. Auszug aus einer Arrestantenliste
8. Auszug aus einer Arrestantinnenliste
9. Urteile im Prozess wegen der Unruhen in Munderkingen 1762
10. Stellungnahme Josephs II. zum Wasserschub
Abkürzungs- und Siglenverzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis
1. Archivalien
2. Gedruckte Quellen ( Editionen und vor 1800 erschienene Werke )
3. Darstellungen und Nachschlagewerke ( ab dem Erscheinungsjahr 1800 )
4. Internet-Ressourcen
5. audio-Ressourcen
Orts- und Personenregister
Danksagungen
Textgestaltung
1. Zitierweise
2. Begrifflichkeiten
Auftakt
Down and Out In Venice. Die unfreiwilligen Reisen des Francesco apostoli
Kapitel I
Einleitung
1. Deportationsgeschichte als Forschungsfeld
2. Definition des Begriffs
3. Verwandte Strafformen und Vorläufer der Deportation
a ) Relegation
b ) Galeerenstrafe
c ) Zwangsrekrutierung
d ) Bettlerschub
e ) Zwangsarbeit
f ) Strafarbeit in ungarischen Bergstädten
g ) Zigeunerschub
h ) Menschenraub
4. Besonderheit der Deportation
Kapitel II
Forschungsstand
1. Eine vernachlässigte Frage
2. theoretische Diskussionen um die Deportation im 18. Und 19. Jahrhundert
3. Anmerkungen zu einer Verdrängungsgeschichte der Deportation
Kapitel III
Die europäischen Deportationssysteme der frühen Neuzeit
1. Portugal und das Degredado-System
2. Frankreich
a ) Deportationen von Hugenotten
b ) Deportationen während des Camisardenaufstands
c ) Deportationen nach Louisiana
d ) Nachspiel auf dem Weg ins 20. Jahrhundert: Cayenne
3. Spanien: Die Deportationen der Morisken 1570 und 1609-1614
4. Russland: ssylka und katorga
5. Englands "transportation"-System
a ) Ursprünge
b ) Irlandpolitik Cromwells
c ) transportation act
d ) Die Deportation der akadier
6. Niederlande
7. Schweden / Dänemark-norwegen
8. Zwei Sonderfälle: Pfälzer Emigration und
Schweizer Mennoniten
9. Osmanisches Reich: sürgün
Kapitel IV
Das habsburgerreich der frühen Neuzeit. Forschungsansätze zum
Verständnis des Hintergrundes der Deportationen
1. Sozialdisziplinierung
2. Konfessionalisierung
3. Militarisierung
4. Verschobener Kolonialismus
5. Ethnisierung
Kapitel V
Die Zielregionen der habsburgischen Deportationen
1. Das Banat
2. Zwei Exkurse zum Banat
a ) Exkurs 1: Experiment temesvar 1716-1740.
Über die Macht der Überbauung
b ) Exkurs 2: Utopia ist hier.
Über Idealstädte und Planarchitektur
3. Siebenbürgen
4. Die Militärgrenze
Kapitel VI
Trompeter an den Vormauern der Christenheit. Die "Ausschaffungen" der Uskoken von Senj
1. Eine Sozietät formiert sich
2. Ursprung der räuberischen Aktivitäten
3. Verzerrte Perspektiven
4. Vorspiel zur ersten Deportation
5. Vojvoden und Hauptmänner
6. Konkretisierung der Deportationsidee
7. an der Schwelle zu einem Krieg
8. "Persona di molto valore"
9. Präludien zu einem Waffengang
10. Der vergessene Krieg am Isonzo
11. neuerliche Deportation
12. Vita nova ?
Kapitel VII
Projekt "Carlogaben"
1. Spanier in Wien
2. Ein Papiertiger wird Realität
3. Ein Massentransport wird geplant
4. Bilanz der transporte / ansiedlung
5. Das Phantom Carlogaben
6. Das Scheitern des Projekts und die Remigration der Spanier
Kapitel VIII
Transmigration. Ansichten einer Zwangsgemeinschaft
1. Grundzüge der Forschungsgeschichte
2. Charakteristika der Transmigrationen
3. Vorgeschichte: Untergrund-Protestantismus
4. Phase I: Eine karolinische "Parallelaktion"
a ) Salzkammergut
b ) Kärnten
c ) Bilanz
5. Phase II: Massendeportationen unter Maria Theresia
a ) Land ob der Enns
b ) Steiermark
c ) Kärnten
6. Exzesse und Interventionen
7. Aufnahme in Siebenbürgen
a ) Wankhel von Seeberg und der Bau des "Retranchements"
b ) Aufstand der Transmigranten
8. Phase III: Transmigrationen am Höhepunkt der Aufklärung
9. Vom Transmigranten zum Landler
10. Forschungsperspektiven
Kapitel IX
"Zu kostbahr und in nichts profitable". Der temesvarer Wasserschub
1. Die Keuschheitskommission
2. Deportation als Straf- und Besserungsinstrument
3. Lebensbedingungen
4. Finanzielles Debakel
5. Auflösung der Geschlechtsspezifik
6. Überfüllung des Arrests
7. Sträflinge und Dienstleute
8. Neue Arbeitsdisziplin
9. Das Mahlwerk der Deportation 1
10. Zwischenbilanz aus dem arrest 1759
11. Pläne für ein arbeitshaus
12. Wilderer
13. Zwischenbilanz 1761
14. Frühjahrs- und Herbstschub
15. Das Mahlwerk der Deportation 2
16. Finanzielle und ansiedlungstechnische Querelen
17. Schubleute geben Auskunft
18. Haftbedingungen 1762
19. Das Mahlwerk der Deportation 3
20. Ein Vorstoß aus Tirol
21. Das Mahlwerk der Deportation 4
22. Pläne für eine Neuerrichtung des temesvarer Zuchthauses
23. Das Mahlwerk der Deportation 5
24. Einstellung des Wasserschubs
25. Die lange Dauer der Deportation
26. Einzelschicksale
27. Gnadenakte
28. Auswirkungen des Wasserschubs auf die freiwillige Ansiedlung
Kapitel X
Alte Rechte - "Ein pures nichts" ? Die Deportationen der Salpeterer
1. Privilegien und ihre Aberkennung
2. " ich in Kavoren [ Komárom / Komárno ] undt ihr seindt zue hauß"
3. Unerwartete Milde
4. Eskalation auf beiden Seiten
5. Die große Deportation von 1755
6. Der lange Weg zur Normalisierung
7. Reversion
8. Vermögenslage
9. Freiwillige und unfreiwillige Emigration
10. Nachspiel in der Literatur
Kapitel XI
Kroatische und slawonische "tumultuanten"
1. Die theresianischen Reformen
2. Eine Kette von aufständen
3. Wiener Ratschlüsse
4. Das Strafgericht
5. haft in temesvar
Kapitel XII
Die Geburt der Toleranz aus dem Geiste des Jesuitismus
1. Das Sektierertum wird aufgedeckt
2. Propst hay tritt auf den Plan
3. Radikalisierung
4. Deeskalation
5. Deportation
6. Solidaritätswellen und Ermüdungserscheinungen
7. Pilgerfahrten
8. auf dem Weg zum toleranzpatent
Kapitel XIII
Der Schwarmgeist der Intoleranz. Deisten und Israeliten in Böhmen
1. Grenzen des Toleranzpatents
2. neuerlicher Einsatz hays
3. Die Staatsspitze erwägt Zwangsmaßnahmen
4. Deportation und ,Umerziehung'
5. Dialektik der Duldung
6. allmähliche Rückkehr der Deportierten
7. Fortleben des Deismus
8. Die auseinandersetzung mit dem böhmischen
Deismus als publizistisches Phänomen
Kapitel IVX
Deportationsmassnahmen kleineren Umfangs
1. Der aufstand in Sovinec ( Mähren ) 1750
2. Die unruhigen Bürger von Munderkingen ( Vorderösterreich ) 1762
3. Ein später Ausläufer des Wasserschubs: Gföhl ( Waldviertel ) 1771
Kapitel XV
Quantitative Aspekte der habsburgischen Deportationspolitik
Kapitel XVI
Feste Knoten und lose Enden. Aspekte und Prospekte einer longue Durée
1. Die Deportation als Strafmittel
2. Reversion
3. angriff auf die Kinder
4. Mediale Diskussion
5. Übertragungsphänomen Deportation
a ) Übertragungsphänomen 1: Spanien
b ) Übertragungsphänomen 2: Abwehr der osmanischen Bedrohung
c ) Übertragungsphänomen 3: Reverberationen
6. Geburt der Moderne
a ) Rassismus
b ) Kolonialismus
c ) Genozid
d ) Ethnische Säuberung
e ) Kriegsverbrechen
f ) Totalitarismus
CODA
Deportation als ,humaner Strafvollzug'. Die österreichische Debatte um 1900
Schlusswidmung
Anhang
1. Ortsbezeichnungen mit anderssprachigen Entsprechungen
2. liste der deportierten Uskoken
3. " Summarischer extract über sambentlich [ ... ] nacher
temesvar abschickende Spänische militär- und andere partheyen"
4. Haftzeiten einiger Frauen vom Wasserschub
5. Vermögensliste der deportierten Hauensteiner
6. Zwei Briefe des Fridolin Eckert
7. Auszug aus einer Arrestantenliste
8. Auszug aus einer Arrestantinnenliste
9. Urteile im Prozess wegen der Unruhen in Munderkingen 1762
10. Stellungnahme Josephs II. zum Wasserschub
Abkürzungs- und Siglenverzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis
1. Archivalien
2. Gedruckte Quellen ( Editionen und vor 1800 erschienene Werke )
3. Darstellungen und Nachschlagewerke ( ab dem Erscheinungsjahr 1800 )
4. Internet-Ressourcen
5. audio-Ressourcen
Orts- und Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 653
Inhalt: 653 S.
ISBN-13: 9783205794998
ISBN-10: 3205794990
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Steiner, Stephan
Auflage: 1/2014
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 247 x 178 x 50 mm
Von/Mit: Stephan Steiner
Erscheinungsdatum: 03.06.2014
Gewicht: 1,332 kg
preigu-id: 105540034
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 653
Inhalt: 653 S.
ISBN-13: 9783205794998
ISBN-10: 3205794990
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Steiner, Stephan
Auflage: 1/2014
Besonderheit: Unsere Aufsteiger
böhlau-verlag gmbh u cie.: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Maße: 247 x 178 x 50 mm
Von/Mit: Stephan Steiner
Erscheinungsdatum: 03.06.2014
Gewicht: 1,332 kg
preigu-id: 105540034
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte