Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Risiko und Gesellschaft
Grundlagen und Ergebnisse interdisziplinärer Risikoforschung
Taschenbuch von Gotthard Bechmann
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
War die Risiko-Forschung am Anfang auf die Kosten-Nutzen-Rechnung eines Unfallgeschehens oder auf die Fragen der Risikoakzeptanz beschränkt, so zeigte sich bald, daß im Zeitalter der Großtechnologien Fragen der gesellschaftlichen, moralischen und politischen Implikationen von technischen Unfällen und Katastrophen nicht mehr auszuweichen ist. Das Buch dokumentiert die Ausweitung der Risikoforschung von einem naturwissenschaftlichen Ansatz der probabilistischen Risikoanalyse über stärker ökonomisch orientierte Untersuchungen bis hin zu psychologischen und soziologischen Fragestellungen, die die Frage nach der gesellschaftlichen Akzeptanz neuer Technologien in das Zentrum ihrer Forschung stellen.
War die Risiko-Forschung am Anfang auf die Kosten-Nutzen-Rechnung eines Unfallgeschehens oder auf die Fragen der Risikoakzeptanz beschränkt, so zeigte sich bald, daß im Zeitalter der Großtechnologien Fragen der gesellschaftlichen, moralischen und politischen Implikationen von technischen Unfällen und Katastrophen nicht mehr auszuweichen ist. Das Buch dokumentiert die Ausweitung der Risikoforschung von einem naturwissenschaftlichen Ansatz der probabilistischen Risikoanalyse über stärker ökonomisch orientierte Untersuchungen bis hin zu psychologischen und soziologischen Fragestellungen, die die Frage nach der gesellschaftlichen Akzeptanz neuer Technologien in das Zentrum ihrer Forschung stellen.
Über den Autor
Dr. Gotthard Bechmann ist Wissenschaftlicher Angestellter am Kernforschungszentrum Karlsruhe. Forschungsarbeiten und Veröffentlichungen auf den Gebieten: Risikoforschung, Technikfolgenabschätzung, Techniksoziologie, Forschungsplanung, Wertewandelforschung, Industriesoziologie.
Zusammenfassung

Sozialwissenschaftliche Risikoforschung im Überblick

Inhaltsverzeichnis
I. Die Wurzeln der Risikoforschung.- Sozialer Nutzen versus technisches Risiko.- Systematische Unterbewertung von Katastrophenrisiken - zur Anwendung des Risikobegriffs in nuklearen Risikoanalysen.- Risiko, Ungewißheit und Kernkraft.- II. Konzepte der Risikoforschung.- Die quantitative Bestimmung von Risiko.- Konzepte zur Risiko-Abschätzung und -Bewertung.- Risiko und Akzeptanz technologiepolitischer Entscheidungen.- Die Psychologie der Kognition und Evaluation von Risiko.- Risiko und Recht. Von der Rezeption der Erfahrung zum Prozeß der Modellierung.- III. Risiko in gesellschaftlicher Perspektive.- Risiko als Schlüsselkategorie in der Gesellschaftstheorie.- Die reine Wissenschaft und die gefährliche Kernenergie: Der Fall der Risikoabschätzung.- Politische Wissenstheorie der Risikogesellschaft.- Die Moral des Risikos und das Risiko der Moral.- Umgang mit Unsicherheit. Zur sozialwissenschaftlichen Problematisierung einer sozialen Herausforderung.- Risiken der Technisierung und die neuen sozialen Bewegungen.
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 436
Inhalt: xxx
402 S.
1 s/w Illustr.
402 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783531130293
ISBN-10: 3531130293
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Bechmann, Gotthard
Herausgeber: Gotthard Bechmann
Auflage: 2. Aufl. 1993
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 24 mm
Von/Mit: Gotthard Bechmann
Erscheinungsdatum: 13.03.1997
Gewicht: 0,628 kg
preigu-id: 104790994
Über den Autor
Dr. Gotthard Bechmann ist Wissenschaftlicher Angestellter am Kernforschungszentrum Karlsruhe. Forschungsarbeiten und Veröffentlichungen auf den Gebieten: Risikoforschung, Technikfolgenabschätzung, Techniksoziologie, Forschungsplanung, Wertewandelforschung, Industriesoziologie.
Zusammenfassung

Sozialwissenschaftliche Risikoforschung im Überblick

Inhaltsverzeichnis
I. Die Wurzeln der Risikoforschung.- Sozialer Nutzen versus technisches Risiko.- Systematische Unterbewertung von Katastrophenrisiken - zur Anwendung des Risikobegriffs in nuklearen Risikoanalysen.- Risiko, Ungewißheit und Kernkraft.- II. Konzepte der Risikoforschung.- Die quantitative Bestimmung von Risiko.- Konzepte zur Risiko-Abschätzung und -Bewertung.- Risiko und Akzeptanz technologiepolitischer Entscheidungen.- Die Psychologie der Kognition und Evaluation von Risiko.- Risiko und Recht. Von der Rezeption der Erfahrung zum Prozeß der Modellierung.- III. Risiko in gesellschaftlicher Perspektive.- Risiko als Schlüsselkategorie in der Gesellschaftstheorie.- Die reine Wissenschaft und die gefährliche Kernenergie: Der Fall der Risikoabschätzung.- Politische Wissenstheorie der Risikogesellschaft.- Die Moral des Risikos und das Risiko der Moral.- Umgang mit Unsicherheit. Zur sozialwissenschaftlichen Problematisierung einer sozialen Herausforderung.- Risiken der Technisierung und die neuen sozialen Bewegungen.
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 436
Inhalt: xxx
402 S.
1 s/w Illustr.
402 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783531130293
ISBN-10: 3531130293
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Bechmann, Gotthard
Herausgeber: Gotthard Bechmann
Auflage: 2. Aufl. 1993
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 24 mm
Von/Mit: Gotthard Bechmann
Erscheinungsdatum: 13.03.1997
Gewicht: 0,628 kg
preigu-id: 104790994
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte