Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Risiko Gesundheit
Über Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheitsgesellschaft
Taschenbuch von Henning Schmidt-Semisch (u. a.)
Sprache: Deutsch

37,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Henning Schmidt-Semisch/Bettina Paul Gesundheit bezeichnet einen der zentralen Werte in unserer gegenwärtigen - sellschaft: Sowohl das öffentliche wie auch das persönliche Interesse an - sundheit hat in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. Aber auch wenn (zumindest in den westlichen Industriestaaten) die durchschnittliche - benserwartung seit Ende des 19. Jahrhunderts enorm angestiegen ist und das System der gesundheitlichen Versorgung sich deutlich verbessert hat, so heißt dies doch nicht, dass das Leben heutzutage (zumindest subjektiv) weniger riskant und die Gesundheit weniger gefährdet wäre. Im Gegenteil kann man mit Bezug auf Luhmann (1991, 1993) sagen, dass es mit der Mehrung des medizinischen und epidemiologischen Wissens sowie entsprechender Informationen auch zu einer Ausweitung der Entscheidungsmöglichkeiten und -notwendigkeiten kommt ¿ und damit zugleich zu einem Mehr an Risiken, sich in gesundheitlicher H- sicht richtig oder falsch zu entscheiden. Diese Entwicklung wird zugleich aber noch dadurch gefördert, dass immer mehr Probleme einer medizinischen Lösung zugeführt und immer mehr Verhaltensweisen als gesundheitsschädlich bezei- net und bekämpft werden: Hinter jedem Zipperlein wird die Manifestation, - mindest aber der Beginn einer ernstzunehmenden Krankheit vermutet, immer öfter werden eigentlich gesunde Prozesse (etwa Alterung oder Menopause) pr- lematisiert und medizinalisiert und jede noch so lustvolle Tätigkeit wird vor dem Hintergrund ihrer immanenten Gesundheitsrisiken taxiert. Jede Entscheidung, die wir treffen, so wird suggeriert, ist zugleich eine Entscheidung über unsere Gesundheit.
Henning Schmidt-Semisch/Bettina Paul Gesundheit bezeichnet einen der zentralen Werte in unserer gegenwärtigen - sellschaft: Sowohl das öffentliche wie auch das persönliche Interesse an - sundheit hat in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. Aber auch wenn (zumindest in den westlichen Industriestaaten) die durchschnittliche - benserwartung seit Ende des 19. Jahrhunderts enorm angestiegen ist und das System der gesundheitlichen Versorgung sich deutlich verbessert hat, so heißt dies doch nicht, dass das Leben heutzutage (zumindest subjektiv) weniger riskant und die Gesundheit weniger gefährdet wäre. Im Gegenteil kann man mit Bezug auf Luhmann (1991, 1993) sagen, dass es mit der Mehrung des medizinischen und epidemiologischen Wissens sowie entsprechender Informationen auch zu einer Ausweitung der Entscheidungsmöglichkeiten und -notwendigkeiten kommt ¿ und damit zugleich zu einem Mehr an Risiken, sich in gesundheitlicher H- sicht richtig oder falsch zu entscheiden. Diese Entwicklung wird zugleich aber noch dadurch gefördert, dass immer mehr Probleme einer medizinischen Lösung zugeführt und immer mehr Verhaltensweisen als gesundheitsschädlich bezei- net und bekämpft werden: Hinter jedem Zipperlein wird die Manifestation, - mindest aber der Beginn einer ernstzunehmenden Krankheit vermutet, immer öfter werden eigentlich gesunde Prozesse (etwa Alterung oder Menopause) pr- lematisiert und medizinalisiert und jede noch so lustvolle Tätigkeit wird vor dem Hintergrund ihrer immanenten Gesundheitsrisiken taxiert. Jede Entscheidung, die wir treffen, so wird suggeriert, ist zugleich eine Entscheidung über unsere Gesundheit.
Über den Autor
Dr. Bettina Paul ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kriminologische Sozialforschung der Universität Hamburg.
Dr. Henning Schmidt-Semisch ist Professor am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen.
Zusammenfassung
Gesundheit bezeichnet einen der zentralen Werte in unserer gegenwärtigen Gesellschaft: Sowohl das öffentliche wie auch das persönliche Interesse an Gesundheit hat in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. Dabei werden immer mehr Probleme einer medizinischen Lösung zugeführt und immer mehr Verhaltensweisen (falsche Ernährung, Rauchen, Bewegungsmangel etc.) als gesundheitsschädlich bezeichnet und bekämpft: Hinter jedem Zipperlein wird die Manifestation, zumindest aber der Beginn einer ernst zu nehmenden Krankheit vermutet, immer öfter werden eigentlich gesunde Prozesse (etwa Alterung) problematisiert und medizinalisiert und jede noch so lustvolle Tätigkeit wird vor dem Hintergrund ihrer immanenten Gesundheitsrisiken taxiert. Jede Entscheidung, die wir treffen, so wird suggeriert, ist zugleich eine Gesundheitsentscheidung.
Inhaltsverzeichnis
Risiko Gesundheit. Eine Einführung.- Der kleine Unterschied: Gesundheit fördern - und fordern.- Die Verflüssigung der Norm: Selbstregierung und personalisierte Gesundheit.- Nutzerorientierung - Zur normativen Umcodierung des Patienten.- Gesundheit und Krankheit in "biopolitischen Zeiten".- Gesundheit und Biographie - eine Gradwanderung zwischen Selbstoptimierung und Selbstsorge als gesellschaftliche Kritik.- Fit for fun? - Schlankheit als Sozialprestige.- Policing Pleasure - Drogenpolitik und die Politisierung der Nahrungsaufnahme.- Doing Addiction.- "Pinkeln unter Aufsicht" - Zur gesundheitlichen Problematik von Drogen- und Dopingtests.- Warum Lucky Luke das Rauchen aufgeben musste.- Im Dienste der Männlichkeit: Die Gesundheitsverweigerer.- Mal d'Archive? Die elektronische Patientenakte.- Risikoträger oder verletzliche Individuen: über die präemptive Kriminalisierung von Menschen mit psychischen Problemen.- Die Gegenwart zukünftiger Erkrankungen. Prävention und die Person.- Nationale Sicherheit und der sich wandelnde Gegenstand der öffentlichen Gesundheit.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 292
Inhalt: 289 S.
10 s/w Illustr.
10 s/w Tab.
ISBN-13: 9783531165448
ISBN-10: 3531165445
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schmidt-Semisch, Henning
Paul, Bettina
Herausgeber: Bettina Paul/Henning Schmidt-Semisch
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Henning Schmidt-Semisch (u. a.)
Erscheinungsdatum: 25.06.2010
Gewicht: 0,381 kg
preigu-id: 101692462
Über den Autor
Dr. Bettina Paul ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kriminologische Sozialforschung der Universität Hamburg.
Dr. Henning Schmidt-Semisch ist Professor am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen.
Zusammenfassung
Gesundheit bezeichnet einen der zentralen Werte in unserer gegenwärtigen Gesellschaft: Sowohl das öffentliche wie auch das persönliche Interesse an Gesundheit hat in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. Dabei werden immer mehr Probleme einer medizinischen Lösung zugeführt und immer mehr Verhaltensweisen (falsche Ernährung, Rauchen, Bewegungsmangel etc.) als gesundheitsschädlich bezeichnet und bekämpft: Hinter jedem Zipperlein wird die Manifestation, zumindest aber der Beginn einer ernst zu nehmenden Krankheit vermutet, immer öfter werden eigentlich gesunde Prozesse (etwa Alterung) problematisiert und medizinalisiert und jede noch so lustvolle Tätigkeit wird vor dem Hintergrund ihrer immanenten Gesundheitsrisiken taxiert. Jede Entscheidung, die wir treffen, so wird suggeriert, ist zugleich eine Gesundheitsentscheidung.
Inhaltsverzeichnis
Risiko Gesundheit. Eine Einführung.- Der kleine Unterschied: Gesundheit fördern - und fordern.- Die Verflüssigung der Norm: Selbstregierung und personalisierte Gesundheit.- Nutzerorientierung - Zur normativen Umcodierung des Patienten.- Gesundheit und Krankheit in "biopolitischen Zeiten".- Gesundheit und Biographie - eine Gradwanderung zwischen Selbstoptimierung und Selbstsorge als gesellschaftliche Kritik.- Fit for fun? - Schlankheit als Sozialprestige.- Policing Pleasure - Drogenpolitik und die Politisierung der Nahrungsaufnahme.- Doing Addiction.- "Pinkeln unter Aufsicht" - Zur gesundheitlichen Problematik von Drogen- und Dopingtests.- Warum Lucky Luke das Rauchen aufgeben musste.- Im Dienste der Männlichkeit: Die Gesundheitsverweigerer.- Mal d'Archive? Die elektronische Patientenakte.- Risikoträger oder verletzliche Individuen: über die präemptive Kriminalisierung von Menschen mit psychischen Problemen.- Die Gegenwart zukünftiger Erkrankungen. Prävention und die Person.- Nationale Sicherheit und der sich wandelnde Gegenstand der öffentlichen Gesundheit.
Details
Erscheinungsjahr: 2010
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 292
Inhalt: 289 S.
10 s/w Illustr.
10 s/w Tab.
ISBN-13: 9783531165448
ISBN-10: 3531165445
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Schmidt-Semisch, Henning
Paul, Bettina
Herausgeber: Bettina Paul/Henning Schmidt-Semisch
Auflage: 2010
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Henning Schmidt-Semisch (u. a.)
Erscheinungsdatum: 25.06.2010
Gewicht: 0,381 kg
preigu-id: 101692462
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte