Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Gesundheitsverhalten und Krankheitsgewinn
Zur Logik von Widerständen gegen gesundheitliche Aufklärung
Taschenbuch von Klaus Horn (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
1. Wirbedanken uns Dies ist der Bericht tiber eine Untersuchung flir eine Bundesbehorde. Die Koopera­ tion zwischen Verwaltung und Wissenschaft war ungewohnlich. Deshalb haben wir diesem Aspekt einen besonderen, den nachsten Abschnitt des Vorwortes gewidmet. Dessen dritter Abschnitt stellt diese Untersuchung in einen allgemeineren gesund­ heitspolitischen Rahmen. Zunachst gilt es, denjenigen Dank zu sagen, die zum Ge­ lingen dieser Untersuchung beigetragen haben, die Klaus Horn geleitet hat. Verpflichtet ftihlen wir uns den Mitarbeitern der Bundeszentrale ftir gesund­ heitliche Aufklarung, die sich die Mtihe gemacht haben, sich mit unserer Studie aus­ einanderzusetzen, weil sie sie ftir ihre eigene Arbeit als sinnvoll erkannten. Beson­ ders verbunden sind wir Jtirgen Toppich, der gerade deshalb, weil er Berufskollege, Soziologe, ist, das Interesse der BZgA uns gegentiber besonders gut, d. h. so eindring­ lich wie sachlich kompetent, vertreten konnte. Der Leitu":g und der Verwaltung des Sigmund-Freud-Instituts, denen wir mit einer ganzen Reihe von Wtinschen, die einem besseren Projektfortgang diente, auf die Nerven gegangen sind, wtinschen wir auch weiterhin diese Geduld, Toleranz und Phantasie, die sie beim Regeln unserer Angelegenheit an den Tag legten. Unseren psychoanalytischen Kollegen Klaus Kennel und Rolf Kltiwer gebtihrt besonderer Dank fUr ihre Bereitschaft, unsere Interviews nach ihren professionellen MaBstaben zu kontrollieren. Wir erinnern auch gerne die anfangliche Mitarbeit von Michael Wolf, der uns aus einem vorangegangenen Projekt verbunden war, dann aber wegen anderer Verpflichtungen nicht mehr mittun konnte.
1. Wirbedanken uns Dies ist der Bericht tiber eine Untersuchung flir eine Bundesbehorde. Die Koopera­ tion zwischen Verwaltung und Wissenschaft war ungewohnlich. Deshalb haben wir diesem Aspekt einen besonderen, den nachsten Abschnitt des Vorwortes gewidmet. Dessen dritter Abschnitt stellt diese Untersuchung in einen allgemeineren gesund­ heitspolitischen Rahmen. Zunachst gilt es, denjenigen Dank zu sagen, die zum Ge­ lingen dieser Untersuchung beigetragen haben, die Klaus Horn geleitet hat. Verpflichtet ftihlen wir uns den Mitarbeitern der Bundeszentrale ftir gesund­ heitliche Aufklarung, die sich die Mtihe gemacht haben, sich mit unserer Studie aus­ einanderzusetzen, weil sie sie ftir ihre eigene Arbeit als sinnvoll erkannten. Beson­ ders verbunden sind wir Jtirgen Toppich, der gerade deshalb, weil er Berufskollege, Soziologe, ist, das Interesse der BZgA uns gegentiber besonders gut, d. h. so eindring­ lich wie sachlich kompetent, vertreten konnte. Der Leitu":g und der Verwaltung des Sigmund-Freud-Instituts, denen wir mit einer ganzen Reihe von Wtinschen, die einem besseren Projektfortgang diente, auf die Nerven gegangen sind, wtinschen wir auch weiterhin diese Geduld, Toleranz und Phantasie, die sie beim Regeln unserer Angelegenheit an den Tag legten. Unseren psychoanalytischen Kollegen Klaus Kennel und Rolf Kltiwer gebtihrt besonderer Dank fUr ihre Bereitschaft, unsere Interviews nach ihren professionellen MaBstaben zu kontrollieren. Wir erinnern auch gerne die anfangliche Mitarbeit von Michael Wolf, der uns aus einem vorangegangenen Projekt verbunden war, dann aber wegen anderer Verpflichtungen nicht mehr mittun konnte.
Inhaltsverzeichnis
I. Einführung.- 1. Gegenstand der Untersuchung, erste Hinweise auf Verfahren und Ziel.- 2. Besonderheiten des Verfahrens.- 3. Abgrenzung des von unserer Methode erfaßten Realitätsausschnitts.- II. Theoretische Vorannahmen: Gesundheitsverhalten als Konfliktlösungsverhalten.- 1. Problemstellung.- 2. Funktionalistischer Krankheitsbegriff und Gesundheitsverhalten.- 3. Psychoanalytischer Krankheitsbegriff und Krankheitsgewinn.- 4. Gesundheitliches Risikoverhalten als selbstschädigende Anpassung.- 5. Krankheitsgewinn als Widerstand gegen Gesundheitsaufklärung.- III. Zum methodischen Ansatz.- 1. Allgemeine methodologische Hinweise.- 2. Szenische Wahrnehmung: Übertragung und Gegenübertragung.- 3. Intervenierende Forschung und psychoanalytische Kompetenz.- 4. Zur Bedeutung des Kriteriums "sozialer Unterprivilegierung".- 5. Die Interviewten.- 6. Gesprächsverlauf und Interviewführung.- 7. Supervision und Einzelfallauswertung.- 8. Gesamtauswertung der Einzelfälle: Das Verfahren der Typenbildung.- IV. Gesamtauswertung der Einzelfälle.- 1. Zum Typus Abhängigkeit.- 2. Zum Typus Inszenierung.- 3. Zum Typus Kontrolle.- V. Die Familieninterviews.- 1. Der Zugang zu den Familien.- 2. Die Interviewerfahrungen.- 3. Fallbeispiele.- VI. Schluß und verallgemeinernde Auswertung.- 1. Einige gesellschaftstheoretische Voraussetzungen zum Verständnis von "Gesundheitsverhalten" heute.- 2. Einige Verständnisvoraussetzungen des persönlichen Umgangs mit Gesundheit.- 3. Prophylaxe mit Hilfe der Betroffenen und wie man sie dabei unterstützen kann.
Details
Erscheinungsjahr: 1984
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 188
Inhalt: 162 S.
ISBN-13: 9783531116556
ISBN-10: 353111655X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Horn, Klaus
Kraft-Krumm, Doris
Beier, Christel
Auflage: 1984
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 11 mm
Von/Mit: Klaus Horn (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.1984
Gewicht: 0,282 kg
preigu-id: 106766024
Inhaltsverzeichnis
I. Einführung.- 1. Gegenstand der Untersuchung, erste Hinweise auf Verfahren und Ziel.- 2. Besonderheiten des Verfahrens.- 3. Abgrenzung des von unserer Methode erfaßten Realitätsausschnitts.- II. Theoretische Vorannahmen: Gesundheitsverhalten als Konfliktlösungsverhalten.- 1. Problemstellung.- 2. Funktionalistischer Krankheitsbegriff und Gesundheitsverhalten.- 3. Psychoanalytischer Krankheitsbegriff und Krankheitsgewinn.- 4. Gesundheitliches Risikoverhalten als selbstschädigende Anpassung.- 5. Krankheitsgewinn als Widerstand gegen Gesundheitsaufklärung.- III. Zum methodischen Ansatz.- 1. Allgemeine methodologische Hinweise.- 2. Szenische Wahrnehmung: Übertragung und Gegenübertragung.- 3. Intervenierende Forschung und psychoanalytische Kompetenz.- 4. Zur Bedeutung des Kriteriums "sozialer Unterprivilegierung".- 5. Die Interviewten.- 6. Gesprächsverlauf und Interviewführung.- 7. Supervision und Einzelfallauswertung.- 8. Gesamtauswertung der Einzelfälle: Das Verfahren der Typenbildung.- IV. Gesamtauswertung der Einzelfälle.- 1. Zum Typus Abhängigkeit.- 2. Zum Typus Inszenierung.- 3. Zum Typus Kontrolle.- V. Die Familieninterviews.- 1. Der Zugang zu den Familien.- 2. Die Interviewerfahrungen.- 3. Fallbeispiele.- VI. Schluß und verallgemeinernde Auswertung.- 1. Einige gesellschaftstheoretische Voraussetzungen zum Verständnis von "Gesundheitsverhalten" heute.- 2. Einige Verständnisvoraussetzungen des persönlichen Umgangs mit Gesundheit.- 3. Prophylaxe mit Hilfe der Betroffenen und wie man sie dabei unterstützen kann.
Details
Erscheinungsjahr: 1984
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 188
Inhalt: 162 S.
ISBN-13: 9783531116556
ISBN-10: 353111655X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Horn, Klaus
Kraft-Krumm, Doris
Beier, Christel
Auflage: 1984
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 11 mm
Von/Mit: Klaus Horn (u. a.)
Erscheinungsdatum: 01.01.1984
Gewicht: 0,282 kg
preigu-id: 106766024
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte