Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung

Autor/Autorin: Harry Gmür

Harry Gmür, geb. 1908 in Bern, gest. 1979 in Zürich, wuchs in einer großbürgerlichen Familie auf, studierte Geschichte und Germanistik in Bern, Paris, München und Leipzig und kehrte 1933 mit seiner jüdischen Frau in die Schweiz zurück. Als überzeugter Antifaschist und Antikapitalist trat er der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz (SPS) bei, entfremdete sich jedoch von der Sozialdemokratie und den Gewerkschaften bei den politischen Debatten während der Volksabstimmung von 1935. Vor und während des Zweiten Weltkriegs engagierte er sich im antifaschistischen Widerstand, u.a. durch Herausgabe der Wochenzeitung "ABC", in der linke Schweizer Journalisten und deutsche Emigranten zu Wort kamen. 1942 wurde er aus der Sozialdemokratischen Partei ausgeschlossen, zwei Jahre später gehörte er zu den Mitbegründern der Partei der Arbeit (PdA), der Nachfolgepartei der verbotenen Kommunistischen Partei der Schweiz. Von 1945 bis 1946 war er Chefredakteur des neuen Parteiorgans "Vorwärts" und von 1946 bis 1950 PdA-Vertreter im Stadtzürcher Parlament. In den 1950er-Jahren initiierte Gmür unter anderem die Gründung des Universum Verlages sowie des Filmverleihs Neue Exotik Film. Ab 1958 bis zu seinem Tod verfasste er zahlreiche Reportagen unter verschiedenen Pseudonymen (u.a. Stefan Miller) für die DDR Zeitschrift "Weltbühne". Zu seinen bedeutenden Romanen zählen "Am Stammtisch der Rebellen" sowie "Liebe und Tod in Leipzig".

Autor/Autorin: Harry Gmür

Harry Gmür, geb. 1908 in Bern, gest. 1979 in Zürich, wuchs in einer großbürgerlichen Familie auf, studierte Geschichte und Germanistik in Bern, Paris, München und Leipzig und kehrte 1933 mit seiner jüdischen Frau in die Schweiz zurück. Als überzeugter Antifaschist und Antikapitalist trat er der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz (SPS) bei, entfremdete sich jedoch von der Sozialdemokratie und den Gewerkschaften bei den politischen Debatten während der Volksabstimmung von 1935. Vor und während des Zweiten Weltkriegs engagierte er sich im antifaschistischen Widerstand, u.a. durch Herausgabe der Wochenzeitung "ABC", in der linke Schweizer Journalisten und deutsche Emigranten zu Wort kamen. 1942 wurde er aus der Sozialdemokratischen Partei ausgeschlossen, zwei Jahre später gehörte er zu den Mitbegründern der Partei der Arbeit (PdA), der Nachfolgepartei der verbotenen Kommunistischen Partei der Schweiz. Von 1945 bis 1946 war er Chefredakteur des neuen Parteiorgans "Vorwärts" und von 1946 bis 1950 PdA-Vertreter im Stadtzürcher Parlament. In den 1950er-Jahren initiierte Gmür unter anderem die Gründung des Universum Verlages sowie des Filmverleihs Neue Exotik Film. Ab 1958 bis zu seinem Tod verfasste er zahlreiche Reportagen unter verschiedenen Pseudonymen (u.a. Stefan Miller) für die DDR Zeitschrift "Weltbühne". Zu seinen bedeutenden Romanen zählen "Am Stammtisch der Rebellen" sowie "Liebe und Tod in Leipzig".
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik
Medium: Buch
Inhalt: 336 S.
ISBN-13: 9783958903340
ISBN-10: 3958903347
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Gmür, Harry
Auflage: 1/2020
Hersteller: Europa Verlag GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Europa Verlag GmbH, Johannisplatz 15, D-81667 München, pk@europa-verlag.com
Maße: 220 x 146 x 30 mm
Von/Mit: Harry Gmür
Erscheinungsdatum: 30.10.2020
Gewicht: 0,54 kg
Artikel-ID: 118239673

Ähnliche Produkte