Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Reform des Bundesverfassungsgerichts?
Taschenbuch von Thomas Gawron (u. a.)
Sprache: Deutsch

69,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
»Reforming the German Federal Constitunional Court?«: On the »seventieth birthday« of the Federal Constitutional Court, twelve lawyers and social scientists reflect on its need for reform. This compilation presents their findings in sections: An inventory state of the art first summarizes constitutional-theoretical, political-scientific, legal sociological, and historical analyses, including an attempt of a self-description by the Federal Constitutional Court. This overview is followed in the second section by contributions to the organization of the court, which examine the choice of judges, constitutional complaints, the relationship between constitutional judges and their academic staff, as well as the Institute of the Amicus Curiae for reform options. In the third section, legitimation aspects of the Federal Constitutional Court are discussed, which are currently the subject of intense discussions both among lawyers and social scientists.
»Reforming the German Federal Constitunional Court?«: On the »seventieth birthday« of the Federal Constitutional Court, twelve lawyers and social scientists reflect on its need for reform. This compilation presents their findings in sections: An inventory state of the art first summarizes constitutional-theoretical, political-scientific, legal sociological, and historical analyses, including an attempt of a self-description by the Federal Constitutional Court. This overview is followed in the second section by contributions to the organization of the court, which examine the choice of judges, constitutional complaints, the relationship between constitutional judges and their academic staff, as well as the Institute of the Amicus Curiae for reform options. In the third section, legitimation aspects of the Federal Constitutional Court are discussed, which are currently the subject of intense discussions both among lawyers and social scientists.
Über den Autor
Robert Christian van Ooyen, Prof. Dr., Studium der Politikwissenschaft und Philosophie sowie des Staats-, Europa- und Völkerrechts in Wien, Duisburg, Bonn und Basel; 1988-1989 Postgraduierten-Stipendiat des Europarats am Institut für internationales Recht und internationale Beziehungen der Universität Basel bei Luzius Wildhaber; 1991 Promotion zum Dr. phil. bei Hans-Peter Schwarz. Lehrtätigkeiten in Köln, Duisburg, Berlin (FU), Dresden; Professor für Staats- und Gesellschaftswissenschaften an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, FB Lübeck; seit 2017 Honorarprofessor für Politikwissenschaft an der TU Dresden, insb. im Masterstudiengang "Politik und Verfassung"; Co-Herausgeber des »Jahrbuch Öffentliche Sicherheit« (JBÖS) und Mitglied der Redaktion von »Recht und Politik« (RuP); Forschungsschwerpunkte: Staatstheorie, Verfassungspolitologie, Öffentliche Sicherheit.

Dr. Oliver W. Lembcke lehrt Politikwissenschaft an der Ruhr Universität und ist Visiting Professor und Research Fellow an der VU Amsterdam. Seit Gründung des DVPW-Arbeitskreises »Politik und Recht« im Jahr 2013 Mitglied des Sprecherteams. Forschungsschwerpunkte: Demokratietheorie, Judicial Govervance, Ideengeschichte des Konstitutionalismus. Neuere Veröffentlichungen: Repräsentation und Demokratie, in: Neubauer et al. (Hrsg.): Im Namen des Volkes ¿ Zur Kritik politischer Repräsentation, Tübingen 2021, 3-48; Böckenförde¿s Ethos of Legality, in: ARSP Beiheft 167, 2021, 63-80; Recht politikwissenschaftlich erforschen, Recht und Politik, Beiheft Nr. 5, 2020 (Co-Hrsg.); Zeitgenössische Demokratietheorie. Bd. 2: Empirische Demokratietheorien, Wiesbaden 2016 (Co-Hrsg.)

Thomas Gawron, studierter Jurist und Soziologe, ist Dozent für Recht an Berliner Hochschulen und Senior Counsellor des Unabhängigen Instituts für Umweltfragen (UfU) Berlin. Zu seinen einschlägigen Veröffentlichungen gehören: »Die Wirkung des Bundesverfassungsgerichts« (zusammen mit Ralf Rogowski) (2007); »Constitutional Courts in Comparison: The U.S: Supreme Court and the German Federal Constitutional Court« (zusammen mit Ralf Rogowski) (Ed.) (2016); »Private und Bundesverfassungsgericht« (2021); »Bundesverfassungsgericht und Organisierte Interessen II. Natur-/ Tierschutz- und Umweltvereinigungen sowie Verbände des Wirtschafts- und Arbeitslebens« (2021).
Inhaltsverzeichnis
Thomas Gawron / Oliver W. Lembcke / Robert Chr. van Ooyen: Einleitung

I. Vermessung des Bundesverfassungsgerichts

Robert Chr. van Ooyen: 70 Jahre »Hüter der Verfassung«: alles Gute! ¿ und alles gut?
Oliver W. Lembcke: Politikwissenschaftliche Bundesverfassungsgerichtsforschung
Gertrude Lübbe-Wolff: Why Is the German Federal Constitutional Court a Deliberative Court, and Why Is That a Good Thing?
Martin H. W. Möllers: Die Reformvorschläge der Benda-Kommission zur Entlastung des Bundesverfassungsgerichts von 1998 und ihre Wirkung

II. Organisation des Bundesverfassungsgerichts

Stefan Korioth: Reformbedarf bei der Richterwahl?
Tristan Barczak: Das Bundesverfassungsgericht an der Belastungsgrenze. Zu Entlastungsmöglichkeiten in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Vanessa Hellmann: Organisation des Bundesverfassungsgerichts. Blick in die Box: Zur Arbeit der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen am Bundesverfassungsgericht
Thomas Gawron: Amicus Curiae für das Bundesverfassungsgericht?

III. Legitimationsaspekte des Bundesverfassungsgerichts

Matthias Jestaedt: »Entgrenzung« mit Augenmaß
Britta Rehder und Leonie Gröning: Die Legitimationspolitik des Bundesverfassungsgerichts. Eingeschlagene Reformpfade und Grenzen der Selbstlegitimierung
Marcus Höreth: »Political Question Doctrine« ¿ eine Reformoption für das Bundesverfassungsgericht?

Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 172
Reihe: Recht und Politik
Inhalt: 172 S.
2 s/w Illustr.
5 s/w Tab.
7 Illustr.
2 Fotos
5 Tab.
ISBN-13: 9783428184286
ISBN-10: 3428184289
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18428
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Gawron, Thomas
Lembcke, Oliver W.
Ooyen, Robert C. van
Herausgeber: Thomas Gawron/Oliver W Lembcke/Robert Chr van Ooyen
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot GmbH
Abbildungen: 5 Tabellen, 2 Abbildungen; 172 S., 2 Schwarz-Weiß- Abbildungen, 5 Schwarz-Weiß- Tabellen
Maße: 227 x 154 x 16 mm
Von/Mit: Thomas Gawron (u. a.)
Erscheinungsdatum: 08.09.2021
Gewicht: 0,29 kg
preigu-id: 120445835
Über den Autor
Robert Christian van Ooyen, Prof. Dr., Studium der Politikwissenschaft und Philosophie sowie des Staats-, Europa- und Völkerrechts in Wien, Duisburg, Bonn und Basel; 1988-1989 Postgraduierten-Stipendiat des Europarats am Institut für internationales Recht und internationale Beziehungen der Universität Basel bei Luzius Wildhaber; 1991 Promotion zum Dr. phil. bei Hans-Peter Schwarz. Lehrtätigkeiten in Köln, Duisburg, Berlin (FU), Dresden; Professor für Staats- und Gesellschaftswissenschaften an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, FB Lübeck; seit 2017 Honorarprofessor für Politikwissenschaft an der TU Dresden, insb. im Masterstudiengang "Politik und Verfassung"; Co-Herausgeber des »Jahrbuch Öffentliche Sicherheit« (JBÖS) und Mitglied der Redaktion von »Recht und Politik« (RuP); Forschungsschwerpunkte: Staatstheorie, Verfassungspolitologie, Öffentliche Sicherheit.

Dr. Oliver W. Lembcke lehrt Politikwissenschaft an der Ruhr Universität und ist Visiting Professor und Research Fellow an der VU Amsterdam. Seit Gründung des DVPW-Arbeitskreises »Politik und Recht« im Jahr 2013 Mitglied des Sprecherteams. Forschungsschwerpunkte: Demokratietheorie, Judicial Govervance, Ideengeschichte des Konstitutionalismus. Neuere Veröffentlichungen: Repräsentation und Demokratie, in: Neubauer et al. (Hrsg.): Im Namen des Volkes ¿ Zur Kritik politischer Repräsentation, Tübingen 2021, 3-48; Böckenförde¿s Ethos of Legality, in: ARSP Beiheft 167, 2021, 63-80; Recht politikwissenschaftlich erforschen, Recht und Politik, Beiheft Nr. 5, 2020 (Co-Hrsg.); Zeitgenössische Demokratietheorie. Bd. 2: Empirische Demokratietheorien, Wiesbaden 2016 (Co-Hrsg.)

Thomas Gawron, studierter Jurist und Soziologe, ist Dozent für Recht an Berliner Hochschulen und Senior Counsellor des Unabhängigen Instituts für Umweltfragen (UfU) Berlin. Zu seinen einschlägigen Veröffentlichungen gehören: »Die Wirkung des Bundesverfassungsgerichts« (zusammen mit Ralf Rogowski) (2007); »Constitutional Courts in Comparison: The U.S: Supreme Court and the German Federal Constitutional Court« (zusammen mit Ralf Rogowski) (Ed.) (2016); »Private und Bundesverfassungsgericht« (2021); »Bundesverfassungsgericht und Organisierte Interessen II. Natur-/ Tierschutz- und Umweltvereinigungen sowie Verbände des Wirtschafts- und Arbeitslebens« (2021).
Inhaltsverzeichnis
Thomas Gawron / Oliver W. Lembcke / Robert Chr. van Ooyen: Einleitung

I. Vermessung des Bundesverfassungsgerichts

Robert Chr. van Ooyen: 70 Jahre »Hüter der Verfassung«: alles Gute! ¿ und alles gut?
Oliver W. Lembcke: Politikwissenschaftliche Bundesverfassungsgerichtsforschung
Gertrude Lübbe-Wolff: Why Is the German Federal Constitutional Court a Deliberative Court, and Why Is That a Good Thing?
Martin H. W. Möllers: Die Reformvorschläge der Benda-Kommission zur Entlastung des Bundesverfassungsgerichts von 1998 und ihre Wirkung

II. Organisation des Bundesverfassungsgerichts

Stefan Korioth: Reformbedarf bei der Richterwahl?
Tristan Barczak: Das Bundesverfassungsgericht an der Belastungsgrenze. Zu Entlastungsmöglichkeiten in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
Vanessa Hellmann: Organisation des Bundesverfassungsgerichts. Blick in die Box: Zur Arbeit der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen am Bundesverfassungsgericht
Thomas Gawron: Amicus Curiae für das Bundesverfassungsgericht?

III. Legitimationsaspekte des Bundesverfassungsgerichts

Matthias Jestaedt: »Entgrenzung« mit Augenmaß
Britta Rehder und Leonie Gröning: Die Legitimationspolitik des Bundesverfassungsgerichts. Eingeschlagene Reformpfade und Grenzen der Selbstlegitimierung
Marcus Höreth: »Political Question Doctrine« ¿ eine Reformoption für das Bundesverfassungsgericht?

Autorinnen und Autoren
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 172
Reihe: Recht und Politik
Inhalt: 172 S.
2 s/w Illustr.
5 s/w Tab.
7 Illustr.
2 Fotos
5 Tab.
ISBN-13: 9783428184286
ISBN-10: 3428184289
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 18428
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Gawron, Thomas
Lembcke, Oliver W.
Ooyen, Robert C. van
Herausgeber: Thomas Gawron/Oliver W Lembcke/Robert Chr van Ooyen
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot GmbH
Abbildungen: 5 Tabellen, 2 Abbildungen; 172 S., 2 Schwarz-Weiß- Abbildungen, 5 Schwarz-Weiß- Tabellen
Maße: 227 x 154 x 16 mm
Von/Mit: Thomas Gawron (u. a.)
Erscheinungsdatum: 08.09.2021
Gewicht: 0,29 kg
preigu-id: 120445835
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte