Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Rechtsterrorismus
Radikale Milieus, Politische Gelegenheitsstrukturen und Framing am Beispiel des NSU
Taschenbuch von Jan Schedler
Sprache: Deutsch

74,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der ¿Nationalsozialistische Untergrund¿ (NSU) ermordete bis zu seiner Selbstaufdeckung 2011 zehn Menschen und verletzte zahlreiche weitere. Zwischen 1999 und 2011 verübte die Gruppe zehn Mordanschläge und drei Sprengstoffanschläge. Während die Bundesanwaltschaft im NSU-Prozess das Bild eines isolierten und nur von einzelnen Neonazis unterstützten Trios zeichnete, dem auch das Gericht in seinem Urteil folgte, zeichnet diese Studie ein verzweigtes Netzwerk nach und betont die Rolle der neonazistischen Bewegung bei der Entstehung, Radikalisierung und Unterstützung des NSU. Unter Rückgriff auf Ansätze aus der Forschung zu sozialen Bewegungen wird neben der Bedeutung radikaler Milieus auch die gesellschaftlicher Kontextbedingungen herausgearbeitet. Zu diesen Gelegenheitsstrukturen zählen etwa das Protest Policing, insbesondere die Vertrauenspersonenpraxis der Verfassungsschutzämter, oder der Asyldiskurs in den frühen 1990er Jahren. Auf der Grundlage von empirischem Material aus der neonazistischen Bewegung wird zusätzlich der bewegungsinterne Gewaltdiskurs untersucht und die diskursive Konstruktion von Deutungs- und Handlungsrahmen in Bewegung und radikalen Milieus und ihre Bedeutung für die Gewaltpraxis des NSU analysiert. Damit zeigt diese Studie Perspektiven für die Erforschung des Rechtsterrorismus auf, die auch unabhängig vom NSU relevant sind.
Der ¿Nationalsozialistische Untergrund¿ (NSU) ermordete bis zu seiner Selbstaufdeckung 2011 zehn Menschen und verletzte zahlreiche weitere. Zwischen 1999 und 2011 verübte die Gruppe zehn Mordanschläge und drei Sprengstoffanschläge. Während die Bundesanwaltschaft im NSU-Prozess das Bild eines isolierten und nur von einzelnen Neonazis unterstützten Trios zeichnete, dem auch das Gericht in seinem Urteil folgte, zeichnet diese Studie ein verzweigtes Netzwerk nach und betont die Rolle der neonazistischen Bewegung bei der Entstehung, Radikalisierung und Unterstützung des NSU. Unter Rückgriff auf Ansätze aus der Forschung zu sozialen Bewegungen wird neben der Bedeutung radikaler Milieus auch die gesellschaftlicher Kontextbedingungen herausgearbeitet. Zu diesen Gelegenheitsstrukturen zählen etwa das Protest Policing, insbesondere die Vertrauenspersonenpraxis der Verfassungsschutzämter, oder der Asyldiskurs in den frühen 1990er Jahren. Auf der Grundlage von empirischem Material aus der neonazistischen Bewegung wird zusätzlich der bewegungsinterne Gewaltdiskurs untersucht und die diskursive Konstruktion von Deutungs- und Handlungsrahmen in Bewegung und radikalen Milieus und ihre Bedeutung für die Gewaltpraxis des NSU analysiert. Damit zeigt diese Studie Perspektiven für die Erforschung des Rechtsterrorismus auf, die auch unabhängig vom NSU relevant sind.
Ãœber den Autor

Dr. Jan Schedler ist Sozialwissenschaftler und Studiendekan der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.

Zusammenfassung

Aktuelle Studie zum Rechtsterrorismus

Einführung und Überblick zum Thema

Neuer Forschungsstand

Inhaltsverzeichnis
Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus, extreme Rechte und Neonazismus. - Politische Gewalt und Terrorismus. - Erklärungsansätze für Terrorismus. - Rechtsterrorismus in Deutschland und Schweden 1990-2011.- Ideologie des Rechtsterrorismus.- Strategien politischer Praxis des Rechtsterrorismus.- Deutschland und Schweden: Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 468
Reihe: Bürgergesellschaft und Demokratie
Inhalt: XV
450 S.
14 s/w Illustr.
450 S. 14 Abb.
ISBN-13: 9783658001360
ISBN-10: 3658001364
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-00136-0
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schedler, Jan
Auflage: 1. Aufl. 2021
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Bürgergesellschaft und Demokratie
Maße: 210 x 148 x 26 mm
Von/Mit: Jan Schedler
Erscheinungsdatum: 03.09.2021
Gewicht: 0,6 kg
preigu-id: 115103756
Ãœber den Autor

Dr. Jan Schedler ist Sozialwissenschaftler und Studiendekan der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.

Zusammenfassung

Aktuelle Studie zum Rechtsterrorismus

Einführung und Überblick zum Thema

Neuer Forschungsstand

Inhaltsverzeichnis
Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus, extreme Rechte und Neonazismus. - Politische Gewalt und Terrorismus. - Erklärungsansätze für Terrorismus. - Rechtsterrorismus in Deutschland und Schweden 1990-2011.- Ideologie des Rechtsterrorismus.- Strategien politischer Praxis des Rechtsterrorismus.- Deutschland und Schweden: Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 468
Reihe: Bürgergesellschaft und Demokratie
Inhalt: XV
450 S.
14 s/w Illustr.
450 S. 14 Abb.
ISBN-13: 9783658001360
ISBN-10: 3658001364
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-00136-0
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Schedler, Jan
Auflage: 1. Aufl. 2021
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Bürgergesellschaft und Demokratie
Maße: 210 x 148 x 26 mm
Von/Mit: Jan Schedler
Erscheinungsdatum: 03.09.2021
Gewicht: 0,6 kg
preigu-id: 115103756
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte