Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
109,90 €
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 2-3 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Darf der Staat den mündigen Menschen gegen seinen Willen schützen? Die Frage nach der rechtlichen Zulässigkeit einer Bevormundung zum eigenen Schutz steht im Zentrum dieser Arbeit, die das Phänomen Paternalismus aus moralphilosophischer und verfassungsrechtlicher Perspektive beleuchtet und analysiert. Eine besondere Häufung paternalistischer Regelungen findet sich im Bereich des Biomedizinrechts. Unter Herausarbeitung ihrer paternalistischen Anteile wird im Rahmen der Arbeit daher die Verfassungsmäßigkeit restriktiver Regelungen im Bereich der Lebendorganspende, der Humanforschung und der Reproduktionsmedizin untersucht. Im Ergebnis können die mit diesen Regelungen einhergehenden Freiheitsbeschränkungen verfassungsrechtlich nicht mit dem paternalistischen Schutz der Betroffenen gegen ihren eigenen Willen gerechtfertigt werden.
Darf der Staat den mündigen Menschen gegen seinen Willen schützen? Die Frage nach der rechtlichen Zulässigkeit einer Bevormundung zum eigenen Schutz steht im Zentrum dieser Arbeit, die das Phänomen Paternalismus aus moralphilosophischer und verfassungsrechtlicher Perspektive beleuchtet und analysiert. Eine besondere Häufung paternalistischer Regelungen findet sich im Bereich des Biomedizinrechts. Unter Herausarbeitung ihrer paternalistischen Anteile wird im Rahmen der Arbeit daher die Verfassungsmäßigkeit restriktiver Regelungen im Bereich der Lebendorganspende, der Humanforschung und der Reproduktionsmedizin untersucht. Im Ergebnis können die mit diesen Regelungen einhergehenden Freiheitsbeschränkungen verfassungsrechtlich nicht mit dem paternalistischen Schutz der Betroffenen gegen ihren eigenen Willen gerechtfertigt werden.
Inhaltsverzeichnis
EinleitungUntersuchungsgegenstand - Gang der UntersuchungErster Teil: Grundlegung1. RechtspaternalismusBegriffsbestimmung »Paternalismus« - Paternalismus in Gesetzgebung und Rechtsprechung2. Ethische und verfassungsrechtliche Beurteilung paternalistischer BeschränkungenEthische Auseinandersetzungen mit paternalistischen Beschränkungen - Verfassungsrechtliche Beurteilung paternalistischer EingriffeZweiter Teil: Paternalismus im Biomedizinrecht3. Die Regelung der Lebendorganspende im TransplantationsgesetzLebendorganspende in der Praxis - Regulierung der Lebendorganspende - Strafbewehrte paternalistische Regelungen im Transplantationsgesetz - Paternalistische Regelungen im Transplantationsgesetz ohne Strafbewehrung - Resümee: Paternalismen im Transplantationsgesetz4. Die Regelung der klinischen Prüfung im ArzneimittelgesetzAusgangspunkt - Medizinische Vertretbarkeit der Prüfung nach Risiko-Nutzen-Abwägung - Einwilligung nach Aufklärung - Verbot der Teilnahme untergebrachter Personen an klinischen Prüfungen - Sicherheits- und Qualitätsanforderungen - Direkter Individual- oder Gruppennutzen von Forschung mit einschlägig Kranken - Forschung mit nicht einwilligungsfähigen Volljährigen - Forschung mit Minderjährigen - Zustimmende Bewertung der Ethik-Kommission - Resümee: Paternalismen im Arzneimittelgesetz5. Reproduktionsmedizinische Regelungen im EmbryonenschutzgesetzDas Verbot der Eizellspende zu reproduktiven Zwecken - Das Verbot der Leihmutterschaft - Resümee: Paternalismen im Embryonenschutzgesetz6. Thesenartige Zusammenfassung der wichtigsten ErgebnisseLiteratur- und Sachwortverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Fachbereich: | Öffentliches Recht |
Genre: | Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Produktart: | Nachschlagewerke |
Rubrik: | Recht & Wirtschaft |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: | 417 S. |
ISBN-13: | 9783428157808 |
ISBN-10: | 342815780X |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 15780 |
Autor: | Reitter, Antonia |
Hersteller: | Duncker & Humblot |
Verantwortliche Person für die EU: | Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de |
Maße: | 234 x 159 x 28 mm |
Von/Mit: | Antonia Reitter |
Erscheinungsdatum: | 04.02.2020 |
Gewicht: | 0,612 kg |