Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Rechtsfragen der Weltwirtschaft.
Mit Beiträgen von A. Emmerich-Fritsche, W. Hankel, K. A. Schachtschneider, A. G. Scherer, D. I. Siebold und U. Wartha.
Taschenbuch von Karl Albrecht Schachtschneider
Sprache: Deutsch

119,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Die weltweite Wirtschaft ist wesentlich durch die Verträge der Welthandelsorganisation, aber auch durch regionale und einzelstaatliche Vorschriften geordnet, zumal durch Vorschriften über Geld und Währung, über den Kapitalverkehr und über das Investitionsrecht, welche noch keine globale Regelung gefunden haben. Auch diese durchaus unvollständige Ordnung muß sich in die Prinzipien des Rechts fügen. Das Weltwirtschaftsrecht ist sowohl materiell als auch prozedural eine Rechtsordnung im Aufbau. Vor allem die Durchsetzung des internationalen Vertragsrechts begegnet der alten und großen Streitfrage des Völkerrechts nach der Verbindlichkeit, welche die Entwicklung sowohl der europäischen wie der globalen Wirtschaft wesentlich beeinflußt.

Die Autoren des ersten Bandes der Schriftenreihe Rechtsfragen der Globalisierung leisten mit ihren Abhandlungen zu materiellen und prozeduralen Rechtsfragen der Weltwirtschaft einen Beitrag zum rechtswissenschaftlichen Diskurs der Globalisierung, der der Ökonomik genauso bedarf wie der praktischen Philosophie.
Die weltweite Wirtschaft ist wesentlich durch die Verträge der Welthandelsorganisation, aber auch durch regionale und einzelstaatliche Vorschriften geordnet, zumal durch Vorschriften über Geld und Währung, über den Kapitalverkehr und über das Investitionsrecht, welche noch keine globale Regelung gefunden haben. Auch diese durchaus unvollständige Ordnung muß sich in die Prinzipien des Rechts fügen. Das Weltwirtschaftsrecht ist sowohl materiell als auch prozedural eine Rechtsordnung im Aufbau. Vor allem die Durchsetzung des internationalen Vertragsrechts begegnet der alten und großen Streitfrage des Völkerrechts nach der Verbindlichkeit, welche die Entwicklung sowohl der europäischen wie der globalen Wirtschaft wesentlich beeinflußt.

Die Autoren des ersten Bandes der Schriftenreihe Rechtsfragen der Globalisierung leisten mit ihren Abhandlungen zu materiellen und prozeduralen Rechtsfragen der Weltwirtschaft einen Beitrag zum rechtswissenschaftlichen Diskurs der Globalisierung, der der Ökonomik genauso bedarf wie der praktischen Philosophie.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: W. Hankel, Der lange Weg zum monetären Völkerrecht. Geschichte der Geldlehren, Lehren der Geldgeschichte: Vom staatlichen zum privaten Geld: »zweistufige« Geldverfassungen - Vom nationalen zum internationalen Geld: Ricardos Goldstandard - Vom sozialen zum globalen Geld: Keynes' Bretton Woods-System - Die vier Essentials eines betriebssicheren Weltwährungssystems - D. I. Siebold, Die Ordnung des internationalen Handels: GATT - WTO - GATS: Einleitung - Historische Entwicklung der Welthandelsordnung - Struktur der Welthandelsorganisation - Inhalte des Welthandelsabkommens - Allgemeines Übereinkommen über den Handel mit Dienstleistungen, GATS - A. Emmerich-Fritsche, Recht und Zwang im Völkerrecht, insbesondere im Welthandelsrecht: Recht und Zwang - Zur Durchsetzung des Völkerrechts - Rechtsdurchsetzung im GATT/WTO-Recht - Abschließende Betrachtung: Standort der Welthandelsordnung zwischen Völker- und Weltrecht - D. I. Siebold, Der Fall Bananenmarktordnung - Die Europäische Gemeinschaft im Streit mit der Welthandelsorganisation: Die Zeit vor der Bananenmarktordnung - Die gemeinsame Marktordnung für Bananen - Verfahren gegen die Bananenmarktordnung - Handelspolitik der EG-Mitgliedstaaten - Das GATT 1947 im Gemeinschaftsrecht - WTO im Gemeinschaftsrecht - K. A. Schachtschneider, Grenzen der Kapitalverkehrsfreiheit: Global liberalisierter und deregulierter Kapitalverkehr als Problem in einer Welt mit vielen Staaten - Verfassungsrechtliche Rechtfertigungsaspekte des liberalisierten und deregulierten Kapitalverkehrs - Die republikanischen Grenzen der Kapitalverkehrspolitik - A. G. Scherer, Multinationale Unternehmung als Mittler zwischen privater Freiheit und öffentlichem Interesse - Verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln im Prozeß der Globalisierung: Vorbemerkung - Globalisierung, Multinationale Unternehmen und die Rolle des Rechts - Unakzeptable Arbeitsbedingungen: Die Aktivitäten Multinationaler Unternehmen in den Schwellen- und Entwicklungsländern - Das Verhalten Multinationaler Unternehmen aus der Perspektive der ökonomischen Theorie - Die Rahmenordnung als Voraussetzung ökonomischer Tauschprozesse - Die Multinationale Unternehmung: Ökonomischer oder politischer Akteur? - Problembereiche einer liberalen Theorie der (Welt-)Gesellschaft - Die Alternative: Multinationale Unternehmen in republikanischer Verantwortung - U. Wartha, Das Multilaterale Abkommen über Investitionen (MAI): Einleitung - Vorgeschichte - Das Multilaterale Abkommen über Investitionen (MAI) - Kritische Anmerkungen zum MAI - Schlußworte - Literatur-, Stichwort- und Autorenverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Internationales & ausländ. Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 514
Inhalt: 514 S.
Tab.
ISBN-13: 9783428107995
ISBN-10: 3428107993
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10799
Autor: Schachtschneider, Karl Albrecht
Redaktion: Schachtschneider, Karl Albrecht
Herausgeber: Karl Albrecht Schachtschneider
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: Tab.; 514 S.
Maße: 231 x 158 x 21 mm
Von/Mit: Karl Albrecht Schachtschneider
Erscheinungsdatum: 08.07.2002
Gewicht: 0,678 kg
preigu-id: 111912695
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: W. Hankel, Der lange Weg zum monetären Völkerrecht. Geschichte der Geldlehren, Lehren der Geldgeschichte: Vom staatlichen zum privaten Geld: »zweistufige« Geldverfassungen - Vom nationalen zum internationalen Geld: Ricardos Goldstandard - Vom sozialen zum globalen Geld: Keynes' Bretton Woods-System - Die vier Essentials eines betriebssicheren Weltwährungssystems - D. I. Siebold, Die Ordnung des internationalen Handels: GATT - WTO - GATS: Einleitung - Historische Entwicklung der Welthandelsordnung - Struktur der Welthandelsorganisation - Inhalte des Welthandelsabkommens - Allgemeines Übereinkommen über den Handel mit Dienstleistungen, GATS - A. Emmerich-Fritsche, Recht und Zwang im Völkerrecht, insbesondere im Welthandelsrecht: Recht und Zwang - Zur Durchsetzung des Völkerrechts - Rechtsdurchsetzung im GATT/WTO-Recht - Abschließende Betrachtung: Standort der Welthandelsordnung zwischen Völker- und Weltrecht - D. I. Siebold, Der Fall Bananenmarktordnung - Die Europäische Gemeinschaft im Streit mit der Welthandelsorganisation: Die Zeit vor der Bananenmarktordnung - Die gemeinsame Marktordnung für Bananen - Verfahren gegen die Bananenmarktordnung - Handelspolitik der EG-Mitgliedstaaten - Das GATT 1947 im Gemeinschaftsrecht - WTO im Gemeinschaftsrecht - K. A. Schachtschneider, Grenzen der Kapitalverkehrsfreiheit: Global liberalisierter und deregulierter Kapitalverkehr als Problem in einer Welt mit vielen Staaten - Verfassungsrechtliche Rechtfertigungsaspekte des liberalisierten und deregulierten Kapitalverkehrs - Die republikanischen Grenzen der Kapitalverkehrspolitik - A. G. Scherer, Multinationale Unternehmung als Mittler zwischen privater Freiheit und öffentlichem Interesse - Verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln im Prozeß der Globalisierung: Vorbemerkung - Globalisierung, Multinationale Unternehmen und die Rolle des Rechts - Unakzeptable Arbeitsbedingungen: Die Aktivitäten Multinationaler Unternehmen in den Schwellen- und Entwicklungsländern - Das Verhalten Multinationaler Unternehmen aus der Perspektive der ökonomischen Theorie - Die Rahmenordnung als Voraussetzung ökonomischer Tauschprozesse - Die Multinationale Unternehmung: Ökonomischer oder politischer Akteur? - Problembereiche einer liberalen Theorie der (Welt-)Gesellschaft - Die Alternative: Multinationale Unternehmen in republikanischer Verantwortung - U. Wartha, Das Multilaterale Abkommen über Investitionen (MAI): Einleitung - Vorgeschichte - Das Multilaterale Abkommen über Investitionen (MAI) - Kritische Anmerkungen zum MAI - Schlußworte - Literatur-, Stichwort- und Autorenverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Internationales & ausländ. Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 514
Inhalt: 514 S.
Tab.
ISBN-13: 9783428107995
ISBN-10: 3428107993
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 10799
Autor: Schachtschneider, Karl Albrecht
Redaktion: Schachtschneider, Karl Albrecht
Herausgeber: Karl Albrecht Schachtschneider
Hersteller: Duncker & Humblot
Abbildungen: Tab.; 514 S.
Maße: 231 x 158 x 21 mm
Von/Mit: Karl Albrecht Schachtschneider
Erscheinungsdatum: 08.07.2002
Gewicht: 0,678 kg
preigu-id: 111912695
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte