Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Rechte und Pflichten des Betriebsrats bei der Verwendung von Arbeitnehmerdaten
Eine Untersuchung anhand betriebsverfassungsrechtlicher und datenschutzrechtlicher Vorgaben
Taschenbuch von Christian Reinhard
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Gegenstand dieses Buches ist es, die datenschutzrechtlichen Verpflichtungen des Betriebsrats und die damit verbundenen Rechtsfragen zu untersuchen, um die bei den Betriebsparteien bestehende Rechtsunsicherheit hinsichtlich Rechtsgrundlagen, Gegenstand, Umfang und Grenzen der datenschutzrechtlichen Verpflichtungen des Betriebsrats zu verringern. In diesem Zusammenhang bedarf es nicht nur eines Blickes auf die Verpflichtungen an sich, sondern auch auf die Möglichkeiten der Vermeidung von Datenschutzverstößen des Betriebsrats durch Prävention und Kontrolle. Es wird untersucht, in welchem Umfang bereits die Regelungen des Betriebsverfassungsrechts den Daten- und Persönlichkeitsschutz der Beschäftigten gegenüber dem Betriebsrat gewährleisten und in welchem Umfang der Betriebsrat dem im Bundesdatenschutzgesetz normierten allgemeinen Datenschutzrecht unterworfen ist. Dabei wird das Augenmerk unter anderem auf die Frage gerichtet, in welchem Verhältnis die Regelungen des BetrVG zu den datenschutzrechtlichen Bestimmungen des BDSG stehen und welche Stellung die Mitarbeitervertretung innerhalb des Normgefüges des BDSG innehat. Weiter wird sodann auf einzelne, hieraus resultierende datenschutzrechtliche Verpflichtungen der Mitarbeitervertretung eingegangen und insbesondere herausgearbeitet, ob und in welchem Umfang die sich aus dem BDSG ergebenden datenschutzrechtlichen Verpflichtungen durch die betriebsverfassungsrechtlichen Aufgaben und Befugnissen des Betriebsrats eingeschränkt oder verdrängt werden. Anhand dieser Ergebnisse werden sodann einige Fallbeispiele aus der betrieblichen Praxis dargestellt und diskutiert.
Gegenstand dieses Buches ist es, die datenschutzrechtlichen Verpflichtungen des Betriebsrats und die damit verbundenen Rechtsfragen zu untersuchen, um die bei den Betriebsparteien bestehende Rechtsunsicherheit hinsichtlich Rechtsgrundlagen, Gegenstand, Umfang und Grenzen der datenschutzrechtlichen Verpflichtungen des Betriebsrats zu verringern. In diesem Zusammenhang bedarf es nicht nur eines Blickes auf die Verpflichtungen an sich, sondern auch auf die Möglichkeiten der Vermeidung von Datenschutzverstößen des Betriebsrats durch Prävention und Kontrolle. Es wird untersucht, in welchem Umfang bereits die Regelungen des Betriebsverfassungsrechts den Daten- und Persönlichkeitsschutz der Beschäftigten gegenüber dem Betriebsrat gewährleisten und in welchem Umfang der Betriebsrat dem im Bundesdatenschutzgesetz normierten allgemeinen Datenschutzrecht unterworfen ist. Dabei wird das Augenmerk unter anderem auf die Frage gerichtet, in welchem Verhältnis die Regelungen des BetrVG zu den datenschutzrechtlichen Bestimmungen des BDSG stehen und welche Stellung die Mitarbeitervertretung innerhalb des Normgefüges des BDSG innehat. Weiter wird sodann auf einzelne, hieraus resultierende datenschutzrechtliche Verpflichtungen der Mitarbeitervertretung eingegangen und insbesondere herausgearbeitet, ob und in welchem Umfang die sich aus dem BDSG ergebenden datenschutzrechtlichen Verpflichtungen durch die betriebsverfassungsrechtlichen Aufgaben und Befugnissen des Betriebsrats eingeschränkt oder verdrängt werden. Anhand dieser Ergebnisse werden sodann einige Fallbeispiele aus der betrieblichen Praxis dargestellt und diskutiert.
Über den Autor
Christian Reinhard studierte Rechtswissenschaften an der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald. Das Rechtsreferendariat absolvierte er am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg, anschließend promovierte er an der Bucerius-Law-School, Hamburg. Derzeit ist er als Rechtsanwalt in Hamburg tätig.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 288
Reihe: Forum Arbeits- und Sozialrecht
Inhalt: xxii
262 S.
ISBN-13: 9783862261987
ISBN-10: 3862261980
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Reinhard, Christian
Auflage: 2012
Hersteller: Centaurus Verlag & Media
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Forum Arbeits- und Sozialrecht
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Christian Reinhard
Erscheinungsdatum: 18.02.2015
Gewicht: 0,376 kg
preigu-id: 106311002
Über den Autor
Christian Reinhard studierte Rechtswissenschaften an der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald. Das Rechtsreferendariat absolvierte er am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg, anschließend promovierte er an der Bucerius-Law-School, Hamburg. Derzeit ist er als Rechtsanwalt in Hamburg tätig.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 288
Reihe: Forum Arbeits- und Sozialrecht
Inhalt: xxii
262 S.
ISBN-13: 9783862261987
ISBN-10: 3862261980
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Reinhard, Christian
Auflage: 2012
Hersteller: Centaurus Verlag & Media
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Forum Arbeits- und Sozialrecht
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Christian Reinhard
Erscheinungsdatum: 18.02.2015
Gewicht: 0,376 kg
preigu-id: 106311002
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte