Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Rauchen zwischen Sucht und Genuss
Taschenbuch von Birgitta Kolte
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Birgitta Kolte überprüft die Plausibilität des Suchtkonzeptes im Tabakbereich durch problemzentrierte Interviews mit KonsumentInnen und erhebt in diesem Zusammenhang zugleich die Morphologie differenter Gebrauchsmuster. Hierbei sind einerseits sogenannte "kontrollierte" oder auch genussorientierte Konsummuster von besonderem Interesse; andererseits wird untersucht, wie sich das "Erklärungsprinzip der Sucht" in den Deutungen des eigenen Rauchverhaltens bei den unterschiedlichen KonsumentInnengruppen repräsentiert. Die Autorin zeigt, dass sich die Problematisierung des Rauchens als Nikotinsucht gesundheitspolitisch als kontraproduktiv erweist, da sie im Sinne einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung sowohl eine autonome Steuerung des Zigarettenkonsums als auch Entwöhnungsversuche erschwert.
Birgitta Kolte überprüft die Plausibilität des Suchtkonzeptes im Tabakbereich durch problemzentrierte Interviews mit KonsumentInnen und erhebt in diesem Zusammenhang zugleich die Morphologie differenter Gebrauchsmuster. Hierbei sind einerseits sogenannte "kontrollierte" oder auch genussorientierte Konsummuster von besonderem Interesse; andererseits wird untersucht, wie sich das "Erklärungsprinzip der Sucht" in den Deutungen des eigenen Rauchverhaltens bei den unterschiedlichen KonsumentInnengruppen repräsentiert. Die Autorin zeigt, dass sich die Problematisierung des Rauchens als Nikotinsucht gesundheitspolitisch als kontraproduktiv erweist, da sie im Sinne einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung sowohl eine autonome Steuerung des Zigarettenkonsums als auch Entwöhnungsversuche erschwert.
Über den Autor
Dr. Birgitta Kolte ist Mitarbeiterin im Bremer Institut für Drogenforschung (BISDRO) an der Universität Bremen.
Zusammenfassung
Birgitta Kolte überprüft die Plausibilität des Suchtkonzeptes im Tabakbereich durch problemzentrierte Interviews mit KonsumentInnen und erhebt in diesem Zusammenhang zugleich die Morphologie differenter Gebrauchsmuster. Hierbei sind einerseits sogenannte "kontrollierte" oder auch genussorientierte Konsummuster von besonderem Interesse; andererseits wird untersucht, wie sich das "Erklärungsprinzip der Sucht" in den Deutungen des eigenen Rauchverhaltens bei den unterschiedlichen KonsumentInnengruppen repräsentiert. Die Autorin zeigt, dass sich die Problematisierung des Rauchens als Nikotinsucht gesundheitspolitisch als kontraproduktiv erweist, da sie im Sinne einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung sowohl eine autonome Steuerung des Zigarettenkonsums als auch Entwöhnungsversuche erschwert.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte, Standortbestimmung und Forschungsstand.- Geschichte und Gegenwart des Rauchens.- Der gegenwärtige Diskurs um das Rauchen.- Rauchen als soziales, funktionales und kontrollierbares Handeln.- Rauchen zwischen Sucht und Genuss. Auswertung der Interviews.- Darstellung der Methode.- Deskriptive Darstellung der Low-Rate RaucherInnen.- Die Ex- und die stärkeren RaucherInnen: Darstellung der Ergebnisse.- Schlussbetrachtung: Zur Kontraproduktivität des Suchtkonzepts.
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 276
Reihe: Forschung Gesellschaft
Inhalt: x
262 S.
ISBN-13: 9783531148410
ISBN-10: 3531148419
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85028484
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kolte, Birgitta
Auflage: 2006
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Forschung Gesellschaft
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Birgitta Kolte
Erscheinungsdatum: 24.02.2006
Gewicht: 0,361 kg
preigu-id: 112009484
Über den Autor
Dr. Birgitta Kolte ist Mitarbeiterin im Bremer Institut für Drogenforschung (BISDRO) an der Universität Bremen.
Zusammenfassung
Birgitta Kolte überprüft die Plausibilität des Suchtkonzeptes im Tabakbereich durch problemzentrierte Interviews mit KonsumentInnen und erhebt in diesem Zusammenhang zugleich die Morphologie differenter Gebrauchsmuster. Hierbei sind einerseits sogenannte "kontrollierte" oder auch genussorientierte Konsummuster von besonderem Interesse; andererseits wird untersucht, wie sich das "Erklärungsprinzip der Sucht" in den Deutungen des eigenen Rauchverhaltens bei den unterschiedlichen KonsumentInnengruppen repräsentiert. Die Autorin zeigt, dass sich die Problematisierung des Rauchens als Nikotinsucht gesundheitspolitisch als kontraproduktiv erweist, da sie im Sinne einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung sowohl eine autonome Steuerung des Zigarettenkonsums als auch Entwöhnungsversuche erschwert.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte, Standortbestimmung und Forschungsstand.- Geschichte und Gegenwart des Rauchens.- Der gegenwärtige Diskurs um das Rauchen.- Rauchen als soziales, funktionales und kontrollierbares Handeln.- Rauchen zwischen Sucht und Genuss. Auswertung der Interviews.- Darstellung der Methode.- Deskriptive Darstellung der Low-Rate RaucherInnen.- Die Ex- und die stärkeren RaucherInnen: Darstellung der Ergebnisse.- Schlussbetrachtung: Zur Kontraproduktivität des Suchtkonzepts.
Details
Erscheinungsjahr: 2006
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 276
Reihe: Forschung Gesellschaft
Inhalt: x
262 S.
ISBN-13: 9783531148410
ISBN-10: 3531148419
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85028484
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kolte, Birgitta
Auflage: 2006
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Forschung Gesellschaft
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Birgitta Kolte
Erscheinungsdatum: 24.02.2006
Gewicht: 0,361 kg
preigu-id: 112009484
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte