Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ökologische Ökonomie
Individuum und Natur in der Neoklassik · Natur in der ökonomischen Theorie: Teil 4
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der wichtigste Zweck dieses Vorwortes ist, allen, die es betrifft, für die erwiesene Geduld zu danken -voran meinem Freund Hans Immler, dann dem Westdeutschen Verlag und den Leserinnen und Lesern, welche seit Jahren von einer Ankündigung zur nächsten vertröstet worden sind. Die Dinge, die dazwischen kamen, waren nie wichtiger, aber sie waren stets eiliger, weil sie Aktuelles betrafen, was sich nicht aufschieben lieB. Spuren haben die Verzögerungen insofern hinterlassen, als nicht alle Litemtur auf dem neuesten Stand ist. Ist es auch schade, wenn manche wichti­ gen neueren Veröffentlichungen nicht mehr berücksichtigt werden konnten, so hoffe ich doch, daB dies bei der relativ "zeitlosen" Themenstellung kein allzugroBes Manko darstellt. Für mich dominierten die Vorteile der langen Bearbeitungszeit bei weitem. Mehrmals wurden Pläne umgestellt, und was ursprünglich unter dem Titel ver­ öffentlicht werden sollte, kann ich heute kaum noch interessant finden. Auch die Möglichkeiten der Kommunikation konnten viel besser genutzt werden; stellver­ tretend für alle anderen richtet sich mein Dank für kritische Diskussionen auBer an H. Immler vor allem an D. Birnbacher und H.G. Nutzinger.
Der wichtigste Zweck dieses Vorwortes ist, allen, die es betrifft, für die erwiesene Geduld zu danken -voran meinem Freund Hans Immler, dann dem Westdeutschen Verlag und den Leserinnen und Lesern, welche seit Jahren von einer Ankündigung zur nächsten vertröstet worden sind. Die Dinge, die dazwischen kamen, waren nie wichtiger, aber sie waren stets eiliger, weil sie Aktuelles betrafen, was sich nicht aufschieben lieB. Spuren haben die Verzögerungen insofern hinterlassen, als nicht alle Litemtur auf dem neuesten Stand ist. Ist es auch schade, wenn manche wichti­ gen neueren Veröffentlichungen nicht mehr berücksichtigt werden konnten, so hoffe ich doch, daB dies bei der relativ "zeitlosen" Themenstellung kein allzugroBes Manko darstellt. Für mich dominierten die Vorteile der langen Bearbeitungszeit bei weitem. Mehrmals wurden Pläne umgestellt, und was ursprünglich unter dem Titel ver­ öffentlicht werden sollte, kann ich heute kaum noch interessant finden. Auch die Möglichkeiten der Kommunikation konnten viel besser genutzt werden; stellver­ tretend für alle anderen richtet sich mein Dank für kritische Diskussionen auBer an H. Immler vor allem an D. Birnbacher und H.G. Nutzinger.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung: Erste Reise durch die Problemlandschaft.- 1.1 Die Kernfrage.- 1.2 Was ist die "neoklassische Ökonomie"?.- 1.3 Was ist "Individualismus"?.- 1.4 Erhalt der Natur.- 1.5 Weiteres Vorgehen in dieser Studie.- 1.6 Einige Begriffsklärungen.- 2 Fragestellungen und Ergebnisse der neoklassischen Theorie natürlicher Ressourcen - ausgewählte Beispiele.- 2.1 Optimale Umtriebszeit in der Försterei: Die Faustmann-Formel.- 2.2 Fischereiökonomie: Ein einfaches lineares Modell.- 2.3 Nichtlineare Fischereiökonomie: Anpassungsvorgänge.- 2.4 Nichtregenerierbare natürliche Ressourcen: Polypol und Monopol beim Erdölmarkt.- 2.5 Produktion mit erschöpfbaren natürlichen Ressourcen: Ist der Weltuntergang vermeidbar?.- 2.6 "Natural Environments" in der Kosten-Nutzen-Analyse.- 2.7 Neoklassische Zukunftsmodelle und erster Blick auf das Diskontierungsproblem.- 2.8 Zwischenbilanz.- 3 Intertemporale Entscheidungen eines Individuums.- 3.1 Problem und offene Fragen.- 3.2 Modellbetrachtungen.- 3.3 Zusammenfassende Diskussion und Illustrationen.- 4 Zinstheorie.- 4.1 Problem und neoklassische Behandlung.- 4.2 Verhandlungen zwischen zwei Subjekten.- 4.3 Gleichgewichtszins bei vielen Subjekten.- 4.4 Zusammenfassung.- 5 Zukunftsvorsorge.- 5.1 Vorbemerkungen.- 5.2 Herkömmliche Fragestellungen.- 5.3 "Ecological Economics".- 5.4 Zurück zur Realität: Worin besteht Zukunftsvorsorge?.- 6 Die individualistische Modellgesellschaft.- 6.1 Gibt es Zukunftsbewußtsein?.- 6.2 Normen und Kollektivgüter.- 6.3 Kollektiventscheidungen in der individualistischen Modellgesellschaft.- 6.4 Intertemporale Kalküle in der individualistischen Modellgesellschaft.- 7 Theoretisches Ergebnis und Praxisfolgen.- 7.1 Wie erhält die individualistische Modellgesellschaft die Natur?.- 7.2Praxisfolgen.- 7.3 Fazit.
Details
Erscheinungsjahr: 1992
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 492
Inhalt: 487 S.
57 s/w Illustr.
487 S. 57 Abb.
ISBN-13: 9783531121963
ISBN-10: 3531121960
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hampicke, Ulrich
Auflage: 1992
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 27 mm
Erscheinungsdatum: 01.01.1992
Gewicht: 0,706 kg
preigu-id: 102514076
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung: Erste Reise durch die Problemlandschaft.- 1.1 Die Kernfrage.- 1.2 Was ist die "neoklassische Ökonomie"?.- 1.3 Was ist "Individualismus"?.- 1.4 Erhalt der Natur.- 1.5 Weiteres Vorgehen in dieser Studie.- 1.6 Einige Begriffsklärungen.- 2 Fragestellungen und Ergebnisse der neoklassischen Theorie natürlicher Ressourcen - ausgewählte Beispiele.- 2.1 Optimale Umtriebszeit in der Försterei: Die Faustmann-Formel.- 2.2 Fischereiökonomie: Ein einfaches lineares Modell.- 2.3 Nichtlineare Fischereiökonomie: Anpassungsvorgänge.- 2.4 Nichtregenerierbare natürliche Ressourcen: Polypol und Monopol beim Erdölmarkt.- 2.5 Produktion mit erschöpfbaren natürlichen Ressourcen: Ist der Weltuntergang vermeidbar?.- 2.6 "Natural Environments" in der Kosten-Nutzen-Analyse.- 2.7 Neoklassische Zukunftsmodelle und erster Blick auf das Diskontierungsproblem.- 2.8 Zwischenbilanz.- 3 Intertemporale Entscheidungen eines Individuums.- 3.1 Problem und offene Fragen.- 3.2 Modellbetrachtungen.- 3.3 Zusammenfassende Diskussion und Illustrationen.- 4 Zinstheorie.- 4.1 Problem und neoklassische Behandlung.- 4.2 Verhandlungen zwischen zwei Subjekten.- 4.3 Gleichgewichtszins bei vielen Subjekten.- 4.4 Zusammenfassung.- 5 Zukunftsvorsorge.- 5.1 Vorbemerkungen.- 5.2 Herkömmliche Fragestellungen.- 5.3 "Ecological Economics".- 5.4 Zurück zur Realität: Worin besteht Zukunftsvorsorge?.- 6 Die individualistische Modellgesellschaft.- 6.1 Gibt es Zukunftsbewußtsein?.- 6.2 Normen und Kollektivgüter.- 6.3 Kollektiventscheidungen in der individualistischen Modellgesellschaft.- 6.4 Intertemporale Kalküle in der individualistischen Modellgesellschaft.- 7 Theoretisches Ergebnis und Praxisfolgen.- 7.1 Wie erhält die individualistische Modellgesellschaft die Natur?.- 7.2Praxisfolgen.- 7.3 Fazit.
Details
Erscheinungsjahr: 1992
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 492
Inhalt: 487 S.
57 s/w Illustr.
487 S. 57 Abb.
ISBN-13: 9783531121963
ISBN-10: 3531121960
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hampicke, Ulrich
Auflage: 1992
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 27 mm
Erscheinungsdatum: 01.01.1992
Gewicht: 0,706 kg
preigu-id: 102514076
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte