Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Qualitätsmanagement für Nonprofit-Dienstleister
Ein Leitfaden für Kammern, Verbände und andere Wirtschaftsorganisationen
Taschenbuch von Christoph Jaschinski (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Nicht nur Wirtschaftsunternehmen, auch staatliche, gemeinwirtschaftliche oder private Nonprofit-Organisationen sind heute zunehmend gezwungen, wirtschaftlich und kundenorientiert zu arbeiten. Folgerichtig wird ein organisationsumfassendes Qualitätsmanagement angestrebt. Die exisitierenden Leitfäden zum Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen sind jedoch auf Wirtschaftsunternehmen ausgerichtet. Die Autoren dieses Leitfadens beschreiben deshalb praxisnah die Vorgehensweise, Methoden und Erfahrungen zum qualitätsorientierten Redesign der Dienstleistungserbringung. Sie bieten konkrete Unterstützung bei der Vorbereitung, Planung und Implementierung eines Qualitätsmanagements.
Nicht nur Wirtschaftsunternehmen, auch staatliche, gemeinwirtschaftliche oder private Nonprofit-Organisationen sind heute zunehmend gezwungen, wirtschaftlich und kundenorientiert zu arbeiten. Folgerichtig wird ein organisationsumfassendes Qualitätsmanagement angestrebt. Die exisitierenden Leitfäden zum Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen sind jedoch auf Wirtschaftsunternehmen ausgerichtet. Die Autoren dieses Leitfadens beschreiben deshalb praxisnah die Vorgehensweise, Methoden und Erfahrungen zum qualitätsorientierten Redesign der Dienstleistungserbringung. Sie bieten konkrete Unterstützung bei der Vorbereitung, Planung und Implementierung eines Qualitätsmanagements.
Zusammenfassung
Publikationen über Qualitätsmanagement sind vorwiegend auf Wirtschaftsunternehmen ausgerichtet. Aber auch Nonprofit-Organisationen wie Verbände und Organisationen müssen qualitäts- und kundenorientiert arbeiten, um ihre Mitglieder nicht zu verlieren. Erstmals speziell für Nonprofit-Organisationen beschreibt dieser praxisorientierte Leitfaden die Grundlagen und die Einführung eines Qualitätsmanagements, veranschaulicht am Beispiel einer IHK.
Inhaltsverzeichnis
0 Hinweise für den Leser.- 1 Einführung.- 1.1 Nonprofit-Organisationen.- 1.2 Vorgehensweise.- 1.3 Potentiale für ein systematisches Qualitätsmanagement von Dienstleistungen.- 1.4 Veränderungen der Rahmenbedingungen.- 1.5 Ansätze für die qualitätsorientierte Reorganisation.- 1.6 Zielsetzung.- A: Grundlagen.- 2 Festlegung grundlegender Begriffe.- 2.1 Dienstleistung.- 2.2 Beratung.- 2.3 Dienstleistungsqualität.- 2.4 Qualitätsmanagement.- 3 Modelle zum Qualitätsmanagement.- 3.1 Qualitätsmodelle für Dienstleistungen.- 3.1.1 Zufriedenheitstheoretische Ansätze.- 3.1.2 Interaktionstheoretische Ansätze.- 3.1.3 Systemtheoretische Ansätze.- 3.1.4 Vergleichende Diskussion und Bewertung.- 3.2 Modelle für Qualitätsmanagement systeme.- 3.2.1 Die Normenreihe DIN EN ISO 9000-9004.- 3.2.2 Modelle auf der Basis von Qualitätsauszeichnungen.- 3.3 Fazit und Handlungsbedarf.- B: Vorbereitung und Planung.- 4 Planung eines Qualitätsmanagementsystems.- 4.1 Festlegung der Rahmenbedingungen.- 4.2 Auswahl eines geeigneten Systemkonzepts.- 4.3 Identifikation des Kunden.- 5 Qualitätsmanagementsystem für Dienstleistungen von Nonprofit-Organisationen.- 5.1 Konzeption eines Bezugsrahmens.- 5.1.1 Regelkreis I: Produktionswirtschaftliche Perspektive.- 5.1.2 Regelkreis II: Perspektive der Adressaten.- 5.1.3 Umfeld der Organisation.- 5.2 Struktur und Elemente eines Qualitätsmanagementsystems.- 6 Adressatenspezifische Analysen.- 6.1 Befragungsmethodik.- 6.2 Exemplarische Durchführung einer Breitenerhebung.- 6.2.1 Definitionsphase.- 6.2.2 Designphase.- 6.2.3 Datengewinnung.- 7 Die fünf Potentiale zur Erschließung von Qualitätssteigerungspotentialen¿..- 7.1 Auswertung Befragungsergebnisse.- 7.2 Qualitätspotential 1: Kommunikation mit dem Adressaten.- 7.3 Qualitätspotential 2: Umsetzung der Adressatenanforderungen in Leistungsspezifikationen.- 7.4 Qualitätspotential 3: Berücksichtigung der Leistungsspezifikationen bei der Leistungserstellung.- 7.5 Qualitätspotential 4: Die eigentliche Interaktion mit den Adressaten.- 7.6 Qualitätspotential 5: Wechsel der Betrachtungsperspektive.- C: Implementierung.- 8 Qualitätsmanagementsysteme nach DIN EN ISO 9000 ¿ 9004.- 8.1 Die Normen DIN EN ISO 9000 ¿ 90003.- 8.2 Die Norm DIN EN ISO 9004 Teil 2.- 8.3 Gestaltung und Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9000 ¿ 90004.- 8.3.1 Aktivierung der Leitung und der Mitarbeiter.- 8.3.2 Konzeption der Qualitätsmanagement-Dokumentation.- 8.3.3 Einbindung der Personalvertretung.- 8.3.4 Aufnahme und Analyse von Prozessen.- 7.1.1 Implementierung des Qualitätsmanagementsystems.- 7.1.2 Zertifizierung.- 8.2.6 Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems.- 8.4 Kritische Würdigung.- 9 Neue Technologien.- 9.1 Technologien zur Steigerung der technischen Qualität.- 9.2 Technologien zur Steigerung der funktionalen Qualität.- 10 Ausblick.- 11 Literaturverzeichnis.- Anhang I: Hilfsmittel für die Analyse und Gestaltung.- Anhang II: Fallstudie.- Anhang III: Fragebogen zur Qualitätsprüfung einer Veranstaltung.- Anhang IV: Zertifizierungsgesellschaften für Dienstleister.
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 244
Inhalt: xiv
225 S.
139 s/w Illustr.
225 S. 139 Abb.
ISBN-13: 9783540620167
ISBN-10: 3540620168
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Jaschinski, Christoph
Reddemann, Andreas
Redaktion: Eversheim, Walter
Herausgeber: Walter Eversheim
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 14 mm
Von/Mit: Christoph Jaschinski (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.09.1997
Gewicht: 0,376 kg
preigu-id: 102107176
Zusammenfassung
Publikationen über Qualitätsmanagement sind vorwiegend auf Wirtschaftsunternehmen ausgerichtet. Aber auch Nonprofit-Organisationen wie Verbände und Organisationen müssen qualitäts- und kundenorientiert arbeiten, um ihre Mitglieder nicht zu verlieren. Erstmals speziell für Nonprofit-Organisationen beschreibt dieser praxisorientierte Leitfaden die Grundlagen und die Einführung eines Qualitätsmanagements, veranschaulicht am Beispiel einer IHK.
Inhaltsverzeichnis
0 Hinweise für den Leser.- 1 Einführung.- 1.1 Nonprofit-Organisationen.- 1.2 Vorgehensweise.- 1.3 Potentiale für ein systematisches Qualitätsmanagement von Dienstleistungen.- 1.4 Veränderungen der Rahmenbedingungen.- 1.5 Ansätze für die qualitätsorientierte Reorganisation.- 1.6 Zielsetzung.- A: Grundlagen.- 2 Festlegung grundlegender Begriffe.- 2.1 Dienstleistung.- 2.2 Beratung.- 2.3 Dienstleistungsqualität.- 2.4 Qualitätsmanagement.- 3 Modelle zum Qualitätsmanagement.- 3.1 Qualitätsmodelle für Dienstleistungen.- 3.1.1 Zufriedenheitstheoretische Ansätze.- 3.1.2 Interaktionstheoretische Ansätze.- 3.1.3 Systemtheoretische Ansätze.- 3.1.4 Vergleichende Diskussion und Bewertung.- 3.2 Modelle für Qualitätsmanagement systeme.- 3.2.1 Die Normenreihe DIN EN ISO 9000-9004.- 3.2.2 Modelle auf der Basis von Qualitätsauszeichnungen.- 3.3 Fazit und Handlungsbedarf.- B: Vorbereitung und Planung.- 4 Planung eines Qualitätsmanagementsystems.- 4.1 Festlegung der Rahmenbedingungen.- 4.2 Auswahl eines geeigneten Systemkonzepts.- 4.3 Identifikation des Kunden.- 5 Qualitätsmanagementsystem für Dienstleistungen von Nonprofit-Organisationen.- 5.1 Konzeption eines Bezugsrahmens.- 5.1.1 Regelkreis I: Produktionswirtschaftliche Perspektive.- 5.1.2 Regelkreis II: Perspektive der Adressaten.- 5.1.3 Umfeld der Organisation.- 5.2 Struktur und Elemente eines Qualitätsmanagementsystems.- 6 Adressatenspezifische Analysen.- 6.1 Befragungsmethodik.- 6.2 Exemplarische Durchführung einer Breitenerhebung.- 6.2.1 Definitionsphase.- 6.2.2 Designphase.- 6.2.3 Datengewinnung.- 7 Die fünf Potentiale zur Erschließung von Qualitätssteigerungspotentialen¿..- 7.1 Auswertung Befragungsergebnisse.- 7.2 Qualitätspotential 1: Kommunikation mit dem Adressaten.- 7.3 Qualitätspotential 2: Umsetzung der Adressatenanforderungen in Leistungsspezifikationen.- 7.4 Qualitätspotential 3: Berücksichtigung der Leistungsspezifikationen bei der Leistungserstellung.- 7.5 Qualitätspotential 4: Die eigentliche Interaktion mit den Adressaten.- 7.6 Qualitätspotential 5: Wechsel der Betrachtungsperspektive.- C: Implementierung.- 8 Qualitätsmanagementsysteme nach DIN EN ISO 9000 ¿ 9004.- 8.1 Die Normen DIN EN ISO 9000 ¿ 90003.- 8.2 Die Norm DIN EN ISO 9004 Teil 2.- 8.3 Gestaltung und Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9000 ¿ 90004.- 8.3.1 Aktivierung der Leitung und der Mitarbeiter.- 8.3.2 Konzeption der Qualitätsmanagement-Dokumentation.- 8.3.3 Einbindung der Personalvertretung.- 8.3.4 Aufnahme und Analyse von Prozessen.- 7.1.1 Implementierung des Qualitätsmanagementsystems.- 7.1.2 Zertifizierung.- 8.2.6 Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems.- 8.4 Kritische Würdigung.- 9 Neue Technologien.- 9.1 Technologien zur Steigerung der technischen Qualität.- 9.2 Technologien zur Steigerung der funktionalen Qualität.- 10 Ausblick.- 11 Literaturverzeichnis.- Anhang I: Hilfsmittel für die Analyse und Gestaltung.- Anhang II: Fallstudie.- Anhang III: Fragebogen zur Qualitätsprüfung einer Veranstaltung.- Anhang IV: Zertifizierungsgesellschaften für Dienstleister.
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 244
Inhalt: xiv
225 S.
139 s/w Illustr.
225 S. 139 Abb.
ISBN-13: 9783540620167
ISBN-10: 3540620168
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Jaschinski, Christoph
Reddemann, Andreas
Redaktion: Eversheim, Walter
Herausgeber: Walter Eversheim
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 14 mm
Von/Mit: Christoph Jaschinski (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.09.1997
Gewicht: 0,376 kg
preigu-id: 102107176
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte