Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Psychosomatische Grundversorgung
Taschenbuch von Kurt Fritzsche (u. a.)
Sprache: Deutsch

64,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Dieses Begleitbuch zum Curriculum ¿Psychosomatische Grundversorgung¿ richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, die Kenntnisse und Fertigkeiten in psychosomatischer Medizin erwerben und weiterentwickeln möchten. Was passiert, wenn ein Patient und ein Arzt zum ersten Mal in der Praxis oder im Krankenhaus aufeinander treffen? Dieser Prozess, der oft nur fünf bis zehn Minuten dauert, wird hier ¿in Zeitlupe¿ detailliert angeschaut, sowohl aus der Sicht des Arztes als auch aus der Sicht des Patienten. Jeder einzelne Schritt von der Diagnosestellung bis zur Therapie wird genau nachvollzogen und auch theoretisch begründet.
Aus dem InhaltErkennen der häufigsten psychischen und psychosomatischen Probleme und Störungen
Möglichkeit für eigene Beratungs- und Behandlungsangebote
Rechtzeitige und gezielte Weitervermittlung in Fachpsychotherapie

Die Herausgeber
Prof. Dr. Kurt Fritzsche, Arzt für Innere Medizin, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg
Dr. Werner Geigges, Arzt für Innere Medizin, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Chefarzt der Rehaklinik Glotterbad
Prof. Dr. Dietmar Richter, Arzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Psychotherapie, in eigener Praxis
Prof. Dr. Michael Wirsching, Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg
Dieses Begleitbuch zum Curriculum ¿Psychosomatische Grundversorgung¿ richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, die Kenntnisse und Fertigkeiten in psychosomatischer Medizin erwerben und weiterentwickeln möchten. Was passiert, wenn ein Patient und ein Arzt zum ersten Mal in der Praxis oder im Krankenhaus aufeinander treffen? Dieser Prozess, der oft nur fünf bis zehn Minuten dauert, wird hier ¿in Zeitlupe¿ detailliert angeschaut, sowohl aus der Sicht des Arztes als auch aus der Sicht des Patienten. Jeder einzelne Schritt von der Diagnosestellung bis zur Therapie wird genau nachvollzogen und auch theoretisch begründet.
Aus dem InhaltErkennen der häufigsten psychischen und psychosomatischen Probleme und Störungen
Möglichkeit für eigene Beratungs- und Behandlungsangebote
Rechtzeitige und gezielte Weitervermittlung in Fachpsychotherapie

Die Herausgeber
Prof. Dr. Kurt Fritzsche, Arzt für Innere Medizin, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg
Dr. Werner Geigges, Arzt für Innere Medizin, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Chefarzt der Rehaklinik Glotterbad
Prof. Dr. Dietmar Richter, Arzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Psychotherapie, in eigener Praxis
Prof. Dr. Michael Wirsching, Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg
Über den Autor
Prof. Dr. Kurt Fritzsche, Arzt für Innere Medizin, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg.
Dr. Werner Geigges, Arzt für Innere Medizin, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Chefarzt der Rehaklinik Glotterbad.
Prof. Dr. Dietmar Richter, Arzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Psychotherapie, in eigener Praxis.
Prof. Dr. Michael Wirsching, Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg.
Zusammenfassung

Klar orientiert an dem "Curriculum für psychosomatische Grundversorgung"

Basierend auf jahrzehntelanger Weiterbildungserfahrung

Includes supplementary material: [...]

Inhaltsverzeichnis
I Was ist psychosomatische Grundversorgung: 1 Was ist psychosomatische Medizin.- 2 Warum psychosomatische Grundversorgung.- 3 Ziele der Fort- und Weiterbildung in der psychosomatischen Grundversorgung.- II Der Erstkontakt: Erkennen psychosozialer Belastungen und Therapieplanung: 4 Beziehungsgestaltung - Herstellen einer gemeinsamen Wirklichkeit.- 5 Gesprächsführung - Vom Ver-hören zum Zuhören.- 6 Die biopsychosoziale Anamnese.- 7 Das Paar- und Familiengespräch.- 8 Was wirkt? - Allgemeine Wirkfaktoren ärztlicher Interventionen.- III Erkennen und Behandeln häufiger Krankheitsbilder und Problembereiche: 9 Somatoforme Störungen.- 10 Chronische Schmerzstörung.- 11 Angststörungen.- 12 Depression und Suizidalität.- 13 Krebserkrankung.- 14 Koronare Herzkrankheit.- 15 Diabetes mellitus.- 16 Adipositas und metabolisches Syndrom.- 17 Anorexie nervosa und Bulimie.- 18 Suchtkrankheiten.- 19 Akute und posttraumatische Belastungsstörung.- 20 Persönlichkeitsstörungen.- 21 Sexualmedizin.- 22 Psychosomatik im Alter.- 23 Unheilbar Kranke und Sterbende.- 24 Familie und Partnerschaft.- 25 Krisenintervention.- IV Als Arzt genormt und geformt - Wie erhalte ich die Freude an meinem Beruf?: 26 Psychosomatik in der Hausarztpraxis.- 27 Psychosomatik im Krankenhaus.- 28 Die Balintgruppe.- 29 Entspannung, Körperwahrnehmung und Erholung.- 30 Burnout-Prävention.- 31 Wie weiter? Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in psychosomatischer Medizin und Psychotherapie.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 404
Inhalt: XXIII
379 S.
ISBN-13: 9783662477434
ISBN-10: 3662477432
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-47743-4
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Fritzsche, Kurt
Wirsching, Michael
Richter, Dietmar
Geigges, Werner
Herausgeber: Kurt Fritzsche/Werner Geigges/Dietmar Richter u a
Auflage: 2. Aufl. 2016
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 240 x 168 x 21 mm
Von/Mit: Kurt Fritzsche (u. a.)
Erscheinungsdatum: 25.11.2015
Gewicht: 0,757 kg
preigu-id: 104253192
Über den Autor
Prof. Dr. Kurt Fritzsche, Arzt für Innere Medizin, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg.
Dr. Werner Geigges, Arzt für Innere Medizin, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Chefarzt der Rehaklinik Glotterbad.
Prof. Dr. Dietmar Richter, Arzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Psychotherapie, in eigener Praxis.
Prof. Dr. Michael Wirsching, Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg.
Zusammenfassung

Klar orientiert an dem "Curriculum für psychosomatische Grundversorgung"

Basierend auf jahrzehntelanger Weiterbildungserfahrung

Includes supplementary material: [...]

Inhaltsverzeichnis
I Was ist psychosomatische Grundversorgung: 1 Was ist psychosomatische Medizin.- 2 Warum psychosomatische Grundversorgung.- 3 Ziele der Fort- und Weiterbildung in der psychosomatischen Grundversorgung.- II Der Erstkontakt: Erkennen psychosozialer Belastungen und Therapieplanung: 4 Beziehungsgestaltung - Herstellen einer gemeinsamen Wirklichkeit.- 5 Gesprächsführung - Vom Ver-hören zum Zuhören.- 6 Die biopsychosoziale Anamnese.- 7 Das Paar- und Familiengespräch.- 8 Was wirkt? - Allgemeine Wirkfaktoren ärztlicher Interventionen.- III Erkennen und Behandeln häufiger Krankheitsbilder und Problembereiche: 9 Somatoforme Störungen.- 10 Chronische Schmerzstörung.- 11 Angststörungen.- 12 Depression und Suizidalität.- 13 Krebserkrankung.- 14 Koronare Herzkrankheit.- 15 Diabetes mellitus.- 16 Adipositas und metabolisches Syndrom.- 17 Anorexie nervosa und Bulimie.- 18 Suchtkrankheiten.- 19 Akute und posttraumatische Belastungsstörung.- 20 Persönlichkeitsstörungen.- 21 Sexualmedizin.- 22 Psychosomatik im Alter.- 23 Unheilbar Kranke und Sterbende.- 24 Familie und Partnerschaft.- 25 Krisenintervention.- IV Als Arzt genormt und geformt - Wie erhalte ich die Freude an meinem Beruf?: 26 Psychosomatik in der Hausarztpraxis.- 27 Psychosomatik im Krankenhaus.- 28 Die Balintgruppe.- 29 Entspannung, Körperwahrnehmung und Erholung.- 30 Burnout-Prävention.- 31 Wie weiter? Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in psychosomatischer Medizin und Psychotherapie.
Details
Erscheinungsjahr: 2015
Fachbereich: Angewandte Psychologie
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 404
Inhalt: XXIII
379 S.
ISBN-13: 9783662477434
ISBN-10: 3662477432
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-47743-4
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Fritzsche, Kurt
Wirsching, Michael
Richter, Dietmar
Geigges, Werner
Herausgeber: Kurt Fritzsche/Werner Geigges/Dietmar Richter u a
Auflage: 2. Aufl. 2016
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 240 x 168 x 21 mm
Von/Mit: Kurt Fritzsche (u. a.)
Erscheinungsdatum: 25.11.2015
Gewicht: 0,757 kg
preigu-id: 104253192
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte