Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Prozesse der Macht
Zur Entstehung, Stabilisierung und Veränderung der Macht von Akteuren in Unternehmen
Taschenbuch von Karl Sandner
Sprache: Deutsch

84,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Die Betriebswirtschaftslehre ist eine anwendungsorientierte Wissenschaft. In ihrem Zentrum hat daher eine Theorie der Durchsetzung, d.h. eine Theorie der Macht zu stehen. Dies mag trivial und alltagspraktisch erscheinen; dennoch zeichnet sich das Theoriegebäude der Betriebswirtschaftslehre bisher durch eine konsequente Vernachlässigung machttheoretischer Fragestellungen aus. Von dieser Situation ausgehend werden die Entstehung, die Stabilisierung und die Veränderung der Macht in Unternehmen untersucht. Im Mittelpunkt steht ein Verhandlungsmodell der Macht. In einem dynamischen Ansatz wird die Entstehung der Macht vorerst an Hand dyadischer Machtrelationen gezeigt und anschließend auf Netzwerke und Koalitionen erweitert. Auf der Grundlage eines subjektiven Forschungsprogramms geht mit der Aufgabe gesetzesmäßiger Ursache-Wirkung-Beziehung Macht nicht mehr von einem ressourcenkontrollierenden Machthaber aus, sondern entsteht aus der Akzeptanz des späteren Machtunterworfenen.
Unternehmen stellen aber keine Dyaden, sondern strukturierte Handlungsfelder dar. In Unternehmen geht Macht daher in Steuerung über. Vor allem vier dominante Steuerungsstrategien sind dabei festzustellen: die technologische, die bürokratische, die psychologische und die kulturelle Steuerung.
Die Betriebswirtschaftslehre hat sich - überraschenderweise - mit Fragen der Macht bisher kaum beschäftigt. Im Rahmen eines subjektiven Forschungsprogramms wird hier ein dynamisches Verhandlungsmodell der Macht entwickelt und auf Netzwerke und Koalitionen erweitert. In Unternehmen, als strukturierten Handlungsfeldern, geht Macht in technologische, bürokratische, psychologische und kulturelle Steuerung über.
Die Betriebswirtschaftslehre ist eine anwendungsorientierte Wissenschaft. In ihrem Zentrum hat daher eine Theorie der Durchsetzung, d.h. eine Theorie der Macht zu stehen. Dies mag trivial und alltagspraktisch erscheinen; dennoch zeichnet sich das Theoriegebäude der Betriebswirtschaftslehre bisher durch eine konsequente Vernachlässigung machttheoretischer Fragestellungen aus. Von dieser Situation ausgehend werden die Entstehung, die Stabilisierung und die Veränderung der Macht in Unternehmen untersucht. Im Mittelpunkt steht ein Verhandlungsmodell der Macht. In einem dynamischen Ansatz wird die Entstehung der Macht vorerst an Hand dyadischer Machtrelationen gezeigt und anschließend auf Netzwerke und Koalitionen erweitert. Auf der Grundlage eines subjektiven Forschungsprogramms geht mit der Aufgabe gesetzesmäßiger Ursache-Wirkung-Beziehung Macht nicht mehr von einem ressourcenkontrollierenden Machthaber aus, sondern entsteht aus der Akzeptanz des späteren Machtunterworfenen.
Unternehmen stellen aber keine Dyaden, sondern strukturierte Handlungsfelder dar. In Unternehmen geht Macht daher in Steuerung über. Vor allem vier dominante Steuerungsstrategien sind dabei festzustellen: die technologische, die bürokratische, die psychologische und die kulturelle Steuerung.
Die Betriebswirtschaftslehre hat sich - überraschenderweise - mit Fragen der Macht bisher kaum beschäftigt. Im Rahmen eines subjektiven Forschungsprogramms wird hier ein dynamisches Verhandlungsmodell der Macht entwickelt und auf Netzwerke und Koalitionen erweitert. In Unternehmen, als strukturierten Handlungsfeldern, geht Macht in technologische, bürokratische, psychologische und kulturelle Steuerung über.
Inhaltsverzeichnis
1 Problemstellung.- 2 Zum Stand der organisationstheoretischen Machtdiskussion.- 3 Die Entstehung der Macht.- 4 Strategien der Steuerung.- 5 Zusammenfassung.- Angelsächsische und deutschsprachige Machtbasentypologien.- Anmerkungen.- Verzeichnis der zitierten Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1993
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 270
Inhalt: x
270 S.
32 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783790806472
ISBN-10: 3790806471
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-7908-0647-2
Autor: Sandner, Karl
Auflage: 2. Aufl.
Hersteller: Physica
Physica-Verlag
Physica-Verlag HD
Abbildungen: X, 270 S.
Maße: 244 x 170 x 17 mm
Von/Mit: Karl Sandner
Erscheinungsdatum: 30.06.1993
Gewicht: 0,518 kg
preigu-id: 102491971
Inhaltsverzeichnis
1 Problemstellung.- 2 Zum Stand der organisationstheoretischen Machtdiskussion.- 3 Die Entstehung der Macht.- 4 Strategien der Steuerung.- 5 Zusammenfassung.- Angelsächsische und deutschsprachige Machtbasentypologien.- Anmerkungen.- Verzeichnis der zitierten Literatur.
Details
Erscheinungsjahr: 1993
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 270
Inhalt: x
270 S.
32 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783790806472
ISBN-10: 3790806471
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-7908-0647-2
Autor: Sandner, Karl
Auflage: 2. Aufl.
Hersteller: Physica
Physica-Verlag
Physica-Verlag HD
Abbildungen: X, 270 S.
Maße: 244 x 170 x 17 mm
Von/Mit: Karl Sandner
Erscheinungsdatum: 30.06.1993
Gewicht: 0,518 kg
preigu-id: 102491971
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte