Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Proteste, Betriebe und Gewerkschaften
Beiträge zur ostdeutschen Transformation seit 1990
Taschenbuch von Detlev Brunner (u. a.)
Sprache: Deutsch

24,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Mit Blick auf den Vereinigungsund Transformationsprozess der 1990er-Jahre stellt sich dabei die Frage, ob es Alternativen zu den eingeschlagenen Wegen gab. Bei der Suche nach Antworten führt der Weg auf eine Ebene, die für die einstmalige Arbeitsgesellschaft DDR von identitätsstiftender Bedeutung war: die Ebene der Betriebe, der dort Beschäftigten und ihrer Erfahrungen aus der Zeit, in der die wirtschaftliche und soziale Struktur in den neuen Ländern radikal umgestaltet wurde. Wie verliefen diese Prozesse? Welche Rolle spielten dabei Gewerkschaften und betriebliche Interessenvertretungen? Wie erfolgreich waren die vielfältigen Protestaktionen zum Erhalt von Betrieben und Arbeitsplätzen? Und welche Bedeutung nimmt dieses Engagement in den Erfahrungen der Betroffenen und in der medialen Öffentlichkeit ein? Dies sind die Kernfragen, die in dem vorliegenden Band thematisiert werden.

Mit Beiträgen von Justin Andreae, Konrad Bunk, Jessica Elsner-Lindner, Jary Koch und Jakob Warnecke.
Mit Blick auf den Vereinigungsund Transformationsprozess der 1990er-Jahre stellt sich dabei die Frage, ob es Alternativen zu den eingeschlagenen Wegen gab. Bei der Suche nach Antworten führt der Weg auf eine Ebene, die für die einstmalige Arbeitsgesellschaft DDR von identitätsstiftender Bedeutung war: die Ebene der Betriebe, der dort Beschäftigten und ihrer Erfahrungen aus der Zeit, in der die wirtschaftliche und soziale Struktur in den neuen Ländern radikal umgestaltet wurde. Wie verliefen diese Prozesse? Welche Rolle spielten dabei Gewerkschaften und betriebliche Interessenvertretungen? Wie erfolgreich waren die vielfältigen Protestaktionen zum Erhalt von Betrieben und Arbeitsplätzen? Und welche Bedeutung nimmt dieses Engagement in den Erfahrungen der Betroffenen und in der medialen Öffentlichkeit ein? Dies sind die Kernfragen, die in dem vorliegenden Band thematisiert werden.

Mit Beiträgen von Justin Andreae, Konrad Bunk, Jessica Elsner-Lindner, Jary Koch und Jakob Warnecke.
Über den Autor
Michaela Kuhnhenne, Dr., Leiterin des Förderschwerpunkts Bildung in der Arbeitswelt/Geschichte der Gewerkschaften bei der Hans-Böckler-Stiftung; Mitglied des Vorstandes der Johannes-Sassenbach-Gesellschaft.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 120
Inhalt: 120 S.
ISBN-13: 9783954103171
ISBN-10: 3954103176
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brunner, Detlev
Redaktion: Brunner, Detlev
Kuhnhenne, Michaela
Herausgeber: Detlev Brunner/Michaela Kuhnhenne
Hersteller: Bebra Verlag
BeBra Wissenschaft
Maße: 241 x 172 x 17 mm
Von/Mit: Detlev Brunner (u. a.)
Erscheinungsdatum: 21.11.2023
Gewicht: 0,248 kg
preigu-id: 126893438
Über den Autor
Michaela Kuhnhenne, Dr., Leiterin des Förderschwerpunkts Bildung in der Arbeitswelt/Geschichte der Gewerkschaften bei der Hans-Böckler-Stiftung; Mitglied des Vorstandes der Johannes-Sassenbach-Gesellschaft.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 120
Inhalt: 120 S.
ISBN-13: 9783954103171
ISBN-10: 3954103176
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brunner, Detlev
Redaktion: Brunner, Detlev
Kuhnhenne, Michaela
Herausgeber: Detlev Brunner/Michaela Kuhnhenne
Hersteller: Bebra Verlag
BeBra Wissenschaft
Maße: 241 x 172 x 17 mm
Von/Mit: Detlev Brunner (u. a.)
Erscheinungsdatum: 21.11.2023
Gewicht: 0,248 kg
preigu-id: 126893438
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte