Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Die Entstehung des Wirtschaftsrechts in Deutschland.
Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht und Wirtschaftsverfassung in der Rechtswissenschaft der Weimarer Republik.
Taschenbuch von Clemens Zacher
Sprache: Deutsch

99,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.
Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Kriegswirtschaftsrecht: Das Jahr 1914 als rechtshistorische Zäsur und ihre Bedeutung für das Kriegswirtschaftsrecht sowie für das Wirtschaftsrecht - Kriegswirtschaft und Kriegswirtschaftsrecht - Das Kriegswirtschaftsrecht in der Rechtswissenschaft - Maßgebliche Begriffsprägungen: Kriegssozialismus und Gemeinwirtschaft im Krieg - 2. Wirtschaftsrecht 1918-1925: Bedingungen für ein neues Wirtschaftsrecht - Das Wirtschaftsrecht als eine Reaktion der Rechtswissenschaft auf die Not der Nachkriegszeit - Das Wirtschaftsrecht nach 1923 - Erste Untersuchungen zu einem 'öffentlichen Wirtschaftsrecht' - Wirtschaftsverfassung - Reichswirtschaftsrat und Reichswirtschaftsgericht in der wirtschaftsrechtlichen Literatur - Institutionelle Etablierung des Wirtschaftsrechts als wissenschaftliche Disziplin - 3. Gemeinwirtschaft und wirtschaftliche Selbstverwaltung: Der Ruf nach 'Gemeinwirtschaft' in der Nachkriegszeit - Inhalt und Aufbau der ansatzweise verwirklichten Gemeinwirtschaft unter der Weimarer Verfassung - Gemeinwirtschaft als Gegenstand des Wirtschaftsrechts - 4. Sozialrecht, Rechtssoziologie und Rechtsphilosophie im Wirtschaftsrecht: Der Begriff des Sozialrechts und seine historische Bedeutung für das Wirtschaftsrecht - Sozialrecht als Entgrenzung des Individualrechtsverhältnisses - Rechtssoziologie im Wirtschaftsrecht - Wirtschaftsrecht als Rechtsphilosophie: Der Einfluß Rudolf Stammlers auf das Wirtschaftsrecht - 5. Wirtschaftsrecht 1926-1929: Entwicklungslinien im Wirtschaftsrecht ab 1926 - Wirtschaftsrecht und Öffentliches Recht - Schwerpunktmaterien des neueren Wirtschaftsrechts im Öffentlichen Recht: Kartellrecht, öffentliche Wirtschaft und Recht der öffentlichen Anstalt - Verharren und Konvergenz von Wirtschaftsrecht und Öffentlichem Recht - 6. Wirtschaftsverfassung und Wirtschaftsordnung: Begriffe und Erscheinungsformen der Wirtschaftsverfassung - Wirtschaftsordnung: Freie Wirtschaftsordnung als Wirtschaftsverfassung in einer Gesamtordnung - Wirtschaftsverfassung als Antagonismus zur politischen Verfassung - 7. Wirtschaftsverwaltungsrecht: Das Wirtschaftsverwaltungsrecht als wissenschaftliche Disziplin in den letzten Weimarer Jahren - Wirtschaftsverwaltungsrecht bei Ernst Rudolf Huber - 8. Wirtschaftsrecht 1930-1933: Rahmenbedingungen und Forschungslandschaft des Wirtschaftsrechts in der Zeit nach Ausbruch der Wirtschaftskrise - Die Festschrift Heymann als Markstein und Bestandsaufnahme des Wirtschaftsrechts - Die Literatur zum Wirtschaftsrecht in der Endphase der Weimarer Republik - Schlußbetrachtung - Literatur- und Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 374 S.
ISBN-13: 9783428107254
ISBN-10: 342810725X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Zacher, Clemens
Hersteller: Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 233 x 157 x 21 mm
Von/Mit: Clemens Zacher
Erscheinungsdatum: 11.11.2002
Gewicht: 0,569 kg
Artikel-ID: 101371064
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Kriegswirtschaftsrecht: Das Jahr 1914 als rechtshistorische Zäsur und ihre Bedeutung für das Kriegswirtschaftsrecht sowie für das Wirtschaftsrecht - Kriegswirtschaft und Kriegswirtschaftsrecht - Das Kriegswirtschaftsrecht in der Rechtswissenschaft - Maßgebliche Begriffsprägungen: Kriegssozialismus und Gemeinwirtschaft im Krieg - 2. Wirtschaftsrecht 1918-1925: Bedingungen für ein neues Wirtschaftsrecht - Das Wirtschaftsrecht als eine Reaktion der Rechtswissenschaft auf die Not der Nachkriegszeit - Das Wirtschaftsrecht nach 1923 - Erste Untersuchungen zu einem 'öffentlichen Wirtschaftsrecht' - Wirtschaftsverfassung - Reichswirtschaftsrat und Reichswirtschaftsgericht in der wirtschaftsrechtlichen Literatur - Institutionelle Etablierung des Wirtschaftsrechts als wissenschaftliche Disziplin - 3. Gemeinwirtschaft und wirtschaftliche Selbstverwaltung: Der Ruf nach 'Gemeinwirtschaft' in der Nachkriegszeit - Inhalt und Aufbau der ansatzweise verwirklichten Gemeinwirtschaft unter der Weimarer Verfassung - Gemeinwirtschaft als Gegenstand des Wirtschaftsrechts - 4. Sozialrecht, Rechtssoziologie und Rechtsphilosophie im Wirtschaftsrecht: Der Begriff des Sozialrechts und seine historische Bedeutung für das Wirtschaftsrecht - Sozialrecht als Entgrenzung des Individualrechtsverhältnisses - Rechtssoziologie im Wirtschaftsrecht - Wirtschaftsrecht als Rechtsphilosophie: Der Einfluß Rudolf Stammlers auf das Wirtschaftsrecht - 5. Wirtschaftsrecht 1926-1929: Entwicklungslinien im Wirtschaftsrecht ab 1926 - Wirtschaftsrecht und Öffentliches Recht - Schwerpunktmaterien des neueren Wirtschaftsrechts im Öffentlichen Recht: Kartellrecht, öffentliche Wirtschaft und Recht der öffentlichen Anstalt - Verharren und Konvergenz von Wirtschaftsrecht und Öffentlichem Recht - 6. Wirtschaftsverfassung und Wirtschaftsordnung: Begriffe und Erscheinungsformen der Wirtschaftsverfassung - Wirtschaftsordnung: Freie Wirtschaftsordnung als Wirtschaftsverfassung in einer Gesamtordnung - Wirtschaftsverfassung als Antagonismus zur politischen Verfassung - 7. Wirtschaftsverwaltungsrecht: Das Wirtschaftsverwaltungsrecht als wissenschaftliche Disziplin in den letzten Weimarer Jahren - Wirtschaftsverwaltungsrecht bei Ernst Rudolf Huber - 8. Wirtschaftsrecht 1930-1933: Rahmenbedingungen und Forschungslandschaft des Wirtschaftsrechts in der Zeit nach Ausbruch der Wirtschaftskrise - Die Festschrift Heymann als Markstein und Bestandsaufnahme des Wirtschaftsrechts - Die Literatur zum Wirtschaftsrecht in der Endphase der Weimarer Republik - Schlußbetrachtung - Literatur- und Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 374 S.
ISBN-13: 9783428107254
ISBN-10: 342810725X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Zacher, Clemens
Hersteller: Duncker & Humblot
Duncker & Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Anne Fiedler, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 233 x 157 x 21 mm
Von/Mit: Clemens Zacher
Erscheinungsdatum: 11.11.2002
Gewicht: 0,569 kg
Artikel-ID: 101371064
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte