Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Protest-Inszenierungen
Visuelle Kommunikation und kollektive Identitäten in Protestbewegungen
Taschenbuch von Kathrin Fahlenbrach
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Wie formieren sich kollektive Identitäten in Protestbewegungen und welchen Stellenwert nimmt hierbei visuelle Kommunikation ein? Diese Ausgangsfrage der Arbeit stellt die expressive Ebene sozialer Bewegungen in den Mittelpunkt. Habitus und Lebensstil werden als primäre psychosoziale Bindeelemente dargestellt, die zugleich die Bedeutung visueller Formen der Selbst- und Fremdwahrnehmung erklären. Die Studenten- und Jugendbewegung Ende der 60er Jahre wird als erste Neue Soziale Bewegung vorgestellt, in der Visualität und visuelle Medien eine kollektive Identität regulieren, sichern und erhalten.
Wie formieren sich kollektive Identitäten in Protestbewegungen und welchen Stellenwert nimmt hierbei visuelle Kommunikation ein? Diese Ausgangsfrage der Arbeit stellt die expressive Ebene sozialer Bewegungen in den Mittelpunkt. Habitus und Lebensstil werden als primäre psychosoziale Bindeelemente dargestellt, die zugleich die Bedeutung visueller Formen der Selbst- und Fremdwahrnehmung erklären. Die Studenten- und Jugendbewegung Ende der 60er Jahre wird als erste Neue Soziale Bewegung vorgestellt, in der Visualität und visuelle Medien eine kollektive Identität regulieren, sichern und erhalten.
Über den Autor
Kathrin Fahlenbrach ist wissenschaftliche Assistentin an der Martin-Luther-Universität Halle/Medien- und Kommunikationswissenschaften.
Zusammenfassung
Wie formieren sich kollektive Identitäten in Protestbewegungen und welchen Stellenwert nimmt hierbei visuelle Kommunikation ein? Diese Ausgangsfrage der Arbeit stellt die expressive Ebene sozialer Bewegungen in den Mittelpunkt. Habitus und Lebensstil werden als primäre psychosoziale Bindeelemente dargestellt, die zugleich die Bedeutung visueller Formen der Selbst- und Fremdwahrnehmung erklären. Im Rahmen massenmedialer Kommunikation werden schließlich diejenigen Rückkopplungsprozesse verortet, welche die Homogenisierung kollektiver Selbstwahrnehmung in Neuen Sozialen Bewegungen leisten. Diese werden immer stärker über visuelle Codes reguliert. Die Studenten- und Jugendbewegung Ende der 60er Jahre wird als erste Neue Soziale Bewegung vorgestellt, in der Visualität und visuelle Medien eine kollektive Identität regulieren, sichern und erhalten.
Inhaltsverzeichnis
1. Habitus und Lebensstil. Ein Rahmenmodell.- 2. Protestbewegungen als habituell stabilisierte Konfliktsysteme.- 3. Öffentliche (Medien-) Kommunikation in Protestbewegungen.- 4. Die Studenten- und Jugendbewegung der 60er Jahre als Medienbewegung.- Schluss.- Literatur.- Medienquellen.- Abbildungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Kommunikationswissenschaften
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 276
Inhalt: 272 S.
19 s/w Illustr.
272 S. 19 Abb.
ISBN-13: 9783531137544
ISBN-10: 3531137549
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fahlenbrach, Kathrin
Auflage: 2002
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Kathrin Fahlenbrach
Erscheinungsdatum: 28.03.2002
Gewicht: 0,361 kg
preigu-id: 104317942
Über den Autor
Kathrin Fahlenbrach ist wissenschaftliche Assistentin an der Martin-Luther-Universität Halle/Medien- und Kommunikationswissenschaften.
Zusammenfassung
Wie formieren sich kollektive Identitäten in Protestbewegungen und welchen Stellenwert nimmt hierbei visuelle Kommunikation ein? Diese Ausgangsfrage der Arbeit stellt die expressive Ebene sozialer Bewegungen in den Mittelpunkt. Habitus und Lebensstil werden als primäre psychosoziale Bindeelemente dargestellt, die zugleich die Bedeutung visueller Formen der Selbst- und Fremdwahrnehmung erklären. Im Rahmen massenmedialer Kommunikation werden schließlich diejenigen Rückkopplungsprozesse verortet, welche die Homogenisierung kollektiver Selbstwahrnehmung in Neuen Sozialen Bewegungen leisten. Diese werden immer stärker über visuelle Codes reguliert. Die Studenten- und Jugendbewegung Ende der 60er Jahre wird als erste Neue Soziale Bewegung vorgestellt, in der Visualität und visuelle Medien eine kollektive Identität regulieren, sichern und erhalten.
Inhaltsverzeichnis
1. Habitus und Lebensstil. Ein Rahmenmodell.- 2. Protestbewegungen als habituell stabilisierte Konfliktsysteme.- 3. Öffentliche (Medien-) Kommunikation in Protestbewegungen.- 4. Die Studenten- und Jugendbewegung der 60er Jahre als Medienbewegung.- Schluss.- Literatur.- Medienquellen.- Abbildungen.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Kommunikationswissenschaften
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 276
Inhalt: 272 S.
19 s/w Illustr.
272 S. 19 Abb.
ISBN-13: 9783531137544
ISBN-10: 3531137549
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Fahlenbrach, Kathrin
Auflage: 2002
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Kathrin Fahlenbrach
Erscheinungsdatum: 28.03.2002
Gewicht: 0,361 kg
preigu-id: 104317942
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte