Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Professionelle Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen - Eine theoriegeleitete Analyse
Taschenbuch von Britta Hilbert
Sprache: Deutsch

18,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Aktuelle Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Bildungsqualität braucht professionelle Lehrerbildung¿ (Huwendieck 1998, S. 12). Diese
Thematik war im Dezember 1997 Schwerpunktthema des 31. Seminartages des Bundesarbeitskreises
der Seminar- und Fachleiter/ -innen e.V. in Bonn. Doch nicht nur auf dieser
Veranstaltung war diese Thematik Anlass für rege Diskussion. Auch der gestiegene Lehrerbedarf,
gerade an beruflichen Schulen, und vor allem die für Deutschland weniger erfreulichen
Ergebnisse internationaler Schulleistungsvergleiche haben dazu beigetragen,
das Thema Lehrerbildung und die Diskussion um die Qualität des deutschen Bildungssystems
erneut ins Gerede zu bringen. Gerade der Zusammenhang zwischen den Ergebnissen
institutionalisierter Bildungsprozesse auf der einen Seite und der Qualität und somit
der Qualifizierung und Professionalisierung der Lehrerschaft auf der anderen Seite ist
wieder in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt (Sandfuchs 2005, S. 125). Und so
sind es die Schulen und die Arbeit der Lehrer, die unter einem hohen öffentlichen Druck
stehen. Oftmals ist es die Praxis der Lehrerbildung, die von der Öffentlichkeit kritisiert
wird. Es wird erhofft und erwartet, dass sie genau die neuen Lehrer ¿erzeugt¿, die die Gesellschaft
braucht (Terhart 2000, S. 73). Diese Hoffnungen und Erwartungen geraten nicht
zu Unrecht immer öfter in den Mittelpunkt wissenschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher
Diskussionen. Angesichts des Wandels in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und
der neuen Herausforderungen und Anforderungen, die die Globalisierung des Wettbewerbs
mit sich bringt, werden zwar weiterhin Arbeit, Boden und Kapital als Produktivkräfte
benötigt, doch ferner wird gerade die Bildung die Schlüsselqualifikation des 21. Jahrhunderts
sein. Aus diesem Grunde kommt den Lehrern1, eine besondere Verantwortung zu:
Sie sind es, die die nachwachsende Generation an die Aufgaben und Anforderungen der
Berufswelt durch Bildung und Ausbildung heranführt (Süßmuth 1998, S.9). Schulqualität
und Schulentwicklung hängen maßgeblich von den Qualitäten und Qualifikationen der
Lehrer ab. So ist es unabdingbar, sich mit der Professionalität im Lehrerberuf, ihrer Entwicklung,
Stärkung und Sicherung auseinanderzusetzen. ¿Bildungsqualität braucht professionelle
Lehrer [¿] ¿ (Huwendieck 1998, S. 12). Aus diesem Grunde stellt sich im
Rahmen der vorliegenden Arbeit die Frage, wie Professionalität bei Lehrern des beruflichen
Bereichs entwickelt werden kann. Im Mittelpunkt der Arbeit und der Analyse der Professionalität
der Lehrer des berufsbildenden Bereichs stehen die jeweiligen Phasen der
Lehrerbildung, sowie das Individuum, die Lehrerpersönlichkeit, selbst.
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik), Veranstaltung: Aktuelle Forschungsfragen der Wirtschaftspädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Bildungsqualität braucht professionelle Lehrerbildung¿ (Huwendieck 1998, S. 12). Diese
Thematik war im Dezember 1997 Schwerpunktthema des 31. Seminartages des Bundesarbeitskreises
der Seminar- und Fachleiter/ -innen e.V. in Bonn. Doch nicht nur auf dieser
Veranstaltung war diese Thematik Anlass für rege Diskussion. Auch der gestiegene Lehrerbedarf,
gerade an beruflichen Schulen, und vor allem die für Deutschland weniger erfreulichen
Ergebnisse internationaler Schulleistungsvergleiche haben dazu beigetragen,
das Thema Lehrerbildung und die Diskussion um die Qualität des deutschen Bildungssystems
erneut ins Gerede zu bringen. Gerade der Zusammenhang zwischen den Ergebnissen
institutionalisierter Bildungsprozesse auf der einen Seite und der Qualität und somit
der Qualifizierung und Professionalisierung der Lehrerschaft auf der anderen Seite ist
wieder in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt (Sandfuchs 2005, S. 125). Und so
sind es die Schulen und die Arbeit der Lehrer, die unter einem hohen öffentlichen Druck
stehen. Oftmals ist es die Praxis der Lehrerbildung, die von der Öffentlichkeit kritisiert
wird. Es wird erhofft und erwartet, dass sie genau die neuen Lehrer ¿erzeugt¿, die die Gesellschaft
braucht (Terhart 2000, S. 73). Diese Hoffnungen und Erwartungen geraten nicht
zu Unrecht immer öfter in den Mittelpunkt wissenschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher
Diskussionen. Angesichts des Wandels in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und
der neuen Herausforderungen und Anforderungen, die die Globalisierung des Wettbewerbs
mit sich bringt, werden zwar weiterhin Arbeit, Boden und Kapital als Produktivkräfte
benötigt, doch ferner wird gerade die Bildung die Schlüsselqualifikation des 21. Jahrhunderts
sein. Aus diesem Grunde kommt den Lehrern1, eine besondere Verantwortung zu:
Sie sind es, die die nachwachsende Generation an die Aufgaben und Anforderungen der
Berufswelt durch Bildung und Ausbildung heranführt (Süßmuth 1998, S.9). Schulqualität
und Schulentwicklung hängen maßgeblich von den Qualitäten und Qualifikationen der
Lehrer ab. So ist es unabdingbar, sich mit der Professionalität im Lehrerberuf, ihrer Entwicklung,
Stärkung und Sicherung auseinanderzusetzen. ¿Bildungsqualität braucht professionelle
Lehrer [¿] ¿ (Huwendieck 1998, S. 12). Aus diesem Grunde stellt sich im
Rahmen der vorliegenden Arbeit die Frage, wie Professionalität bei Lehrern des beruflichen
Bereichs entwickelt werden kann. Im Mittelpunkt der Arbeit und der Analyse der Professionalität
der Lehrer des berufsbildenden Bereichs stehen die jeweiligen Phasen der
Lehrerbildung, sowie das Individuum, die Lehrerpersönlichkeit, selbst.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 28
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783656567868
ISBN-10: 3656567867
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hilbert, Britta
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Britta Hilbert
Erscheinungsdatum: 07.02.2014
Gewicht: 0,056 kg
preigu-id: 105456878
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 28
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783656567868
ISBN-10: 3656567867
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hilbert, Britta
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Britta Hilbert
Erscheinungsdatum: 07.02.2014
Gewicht: 0,056 kg
preigu-id: 105456878
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte