Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Prekarität in deutschsprachigen Romanen der Gegenwart
Buch von Till Mischko
Sprache: Deutsch

75,60 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Die deutschsprachige Gegenwartsliteratur beschäftigt sich seit Beginn der 2000er-Jahre zunehmend mit Prekaritätsphänomenen wie Armut, Arbeitslosigkeit und Erfahrungen des sozialen Abstiegs. Im Zentrum des Buchs stehen ausgewählte Romane, die mithilfe sozialwissenschaftlicher Modelle und Theorien kontextualisierend untersucht werden. Gleichzeitig werden die Texte hinsichtlich ihrer spezifischen Poetologie in den Blick genommen. Dabei zeigt sich, dass sie einer desillusionären Ästhetik folgen, an deren Ende das Scheitern der Protagonist_innen steht. Die Studie ist ein Beitrag im Forschungsfeld ¿Literatur und Ökonomie¿ und zeigt, dass Prekarität in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur gesamtgesellschaftlich verhandelt wird.
Die deutschsprachige Gegenwartsliteratur beschäftigt sich seit Beginn der 2000er-Jahre zunehmend mit Prekaritätsphänomenen wie Armut, Arbeitslosigkeit und Erfahrungen des sozialen Abstiegs. Im Zentrum des Buchs stehen ausgewählte Romane, die mithilfe sozialwissenschaftlicher Modelle und Theorien kontextualisierend untersucht werden. Gleichzeitig werden die Texte hinsichtlich ihrer spezifischen Poetologie in den Blick genommen. Dabei zeigt sich, dass sie einer desillusionären Ästhetik folgen, an deren Ende das Scheitern der Protagonist_innen steht. Die Studie ist ein Beitrag im Forschungsfeld ¿Literatur und Ökonomie¿ und zeigt, dass Prekarität in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur gesamtgesellschaftlich verhandelt wird.
Über den Autor
Till Mischko hat Germanistik und Geschichte an der Universität Potsdam studiert und in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft an der Universität Trier promoviert. Seine Forschungsschwerpunkte sind Literatur und Ökonomie sowie Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt - 1 Einleitung - I Prekäre Lebens- und Arbeitsverhältnisse in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur - 2 Perspektiven und Tendenzen der gegenwärtigen - 3 Sozialwissenschaftlicher Prekaritätsdiskurs - 4 Methodik: Prekarität erzählen - 5 Prekaritätsromane: Eine literaturhistorische Skizze vom Vormärz bis zur Gegenwart


II Analysen - 6 Heike Geißlers postfordistischer Industrieroman "Saisonarbeit" (2014) - 7 Abbas Khiders Fluchtroman "Ohrfeige" (2016) - 8 Joachim Zelters dystopischer Arbeitslosenroman "Schule der Arbeitslosen" (2006) - 9 Kristine Bilkaus Familienroman "Die Glücklichen" (2017) - 10 Resümee und Ausblick - 11 Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 346
Reihe: Literatur ¿ Kultur ¿ Ökonomie / Literature ¿ Culture ¿ Economy
ISBN-13: 9783631863022
ISBN-10: 3631863020
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Mischko, Till
Redaktion: Schößler, Franziska
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Literatur ¿ Kultur ¿ Ökonomie / Literature ¿ Culture ¿ Economy
Maße: 216 x 153 x 24 mm
Von/Mit: Till Mischko
Erscheinungsdatum: 18.05.2022
Gewicht: 0,56 kg
preigu-id: 121292867
Über den Autor
Till Mischko hat Germanistik und Geschichte an der Universität Potsdam studiert und in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft an der Universität Trier promoviert. Seine Forschungsschwerpunkte sind Literatur und Ökonomie sowie Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt - 1 Einleitung - I Prekäre Lebens- und Arbeitsverhältnisse in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur - 2 Perspektiven und Tendenzen der gegenwärtigen - 3 Sozialwissenschaftlicher Prekaritätsdiskurs - 4 Methodik: Prekarität erzählen - 5 Prekaritätsromane: Eine literaturhistorische Skizze vom Vormärz bis zur Gegenwart


II Analysen - 6 Heike Geißlers postfordistischer Industrieroman "Saisonarbeit" (2014) - 7 Abbas Khiders Fluchtroman "Ohrfeige" (2016) - 8 Joachim Zelters dystopischer Arbeitslosenroman "Schule der Arbeitslosen" (2006) - 9 Kristine Bilkaus Familienroman "Die Glücklichen" (2017) - 10 Resümee und Ausblick - 11 Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 346
Reihe: Literatur ¿ Kultur ¿ Ökonomie / Literature ¿ Culture ¿ Economy
ISBN-13: 9783631863022
ISBN-10: 3631863020
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Mischko, Till
Redaktion: Schößler, Franziska
Hersteller: Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Literatur ¿ Kultur ¿ Ökonomie / Literature ¿ Culture ¿ Economy
Maße: 216 x 153 x 24 mm
Von/Mit: Till Mischko
Erscheinungsdatum: 18.05.2022
Gewicht: 0,56 kg
preigu-id: 121292867
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte